Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Wirtschaft Wirtschaft
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  5. CAS Online Communication and Marketing CAS Online Communication and Marketing

CAS Online Communication and Marketing Lernen Sie, digitale Medien strategisch einzusetzen!

Das «CAS Online Communication and Marketing» vermittelt den Teilnehmenden, wie sie digitale Medien gezielt in Kommunikation und Marketing einsetzen. Das CAS geht speziell auf die Rolle des Internets in der integrierten Kommunikation ein.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Sie wissen, wie Sie digitale Medien in Kommunikation und Marketing strategisch einsetzen. Sie sind mit den Instrumenten des Online-Marketings vertraut und können passende Massnahmen planen und evaluieren.

Lernziele

  • Sie kennen die relevanten Kanäle, Wirkungsweisen und Instrumente der digitalen Kommunikation und können deren Einsatz zielgerichtet planen.
  • Sie wissen, was Content Marketing ist und wie dieses für Ihr Unternehmen eingesetzt werden kann.
  • Sie sind mit Suchmaschinenoptimierung und Web Analytics vertraut und können das Wissen dazu in die Planung, Umsetzung und das Controlling von Kommunikations- und Marketingmassnahmen einbringen.
  • Sie kennen die neusten Digitaltrends und können diese kritisch reflektieren.
  • Sie kennen die rechtlichen Aspekte der elektronischen Kommunikation und können entsprechende Risiken in Online-Projekten abschätzen.
  • Sie kennen theoretische Modelle der Online-Kommunikation, verstehen den Paradigmenwechsel und können damit neue Online-Konzepte langfristig einordnen.
Mehr Informationen

Handlungskompetenz in der Entscheidung, Planung, Umsetzung und Kontrolle von digitalen Medien

Das berufsbegleitende CAS-Programm behandelt verschiedene Themenfelder aus der Online-Kommunikation und dem Online-Marketing. Es werden Kompetenzen von der Planung bis zur Umsetzung und dem Controlling vermittelt sowie neueste Entwicklungen und Trends diskutiert.

Kommunikation in Netzwerken

Das Modul vermittelt die Grundlagen zur Kommunikation in Netzwerken. Insbesondere werden die Netzwerktheorie, die Auswirkungen der digitalen Transformation und ihr Einfluss auf die Kommunikation in Unternehmen betrachtet.

  • Netzwerkgesellschaft
  • Digitale Transformation
  • User Experience

Strategische Online-Kommunikation

Das Modul behandelt den strategischen Einsatz von digitalen Medien in der Kommunikation von Unternehmen. Ein spezieller Fokus liegt auf Einsatz und Gestaltung der Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern.

  • Online-PR
  • Monitoring und Krisenerkennung
  • Konzeption von Websites
  • Rechtliche Aspekte

Online-Marketing Mix

Das Modul befasst sich mit dem Zusammenspiel von Owned, Paid und Earned Media. Nebst den Grundlagen der integrierten Media-Planung schauen wir die wichtigsten Social-Media-Plattformen an und reflektieren den Einsatz der Online-Instrumente im strategischen Marketing.

  • Owned, Paid und Earned Media
  • Mobile Marketing
  • Social Media Marketing

Inhalte planen, produzieren und distribuieren

Das Modul legt den Schwerpunkt darauf, wie Inhalte strategisch geplant werden und welche Formate sich für welchen Kanal eignen. Insbesondere gehen wir auf Content Marketing und die Frage ein, was es bei der Planung, Produktion und Distribution von Inhalten zu beachten gilt.

  • Content-Strategien
  • Content Marketing
  • Wandel von Prozessen und Organisationen

Messen und optimieren

Das Modul vermittelt die Grundlagen und wichtigsten Grössen zur Messung und Evaluierung von Online-Aktivitäten. Sie sind in der Lage, Kennzahlen zu definieren und diese auch kritisch zu reflektieren.

  • Webanalytics
  • KPIs
  • Evaluation

Suchmaschinenmarketing

Das Modul vermittelt die Relevanz von und den Umgang mit Suchmaschinen als zentrale Gatekeeper im Netz. Wir setzen einen Schwerpunkt auf Konzeption, Reporting und Controlling von Suchmaschinenkampagnen. 

  • Google Adwords einsetzen 
  • Suchmaschinenoptimierung 
  • Konzeption von Suchmaschinenkampagnen, Reporting und Controlling
  • Tools zur Keyword-Analyse

Qualifikationsschritte

  • Entwicklung und Präsentation einer Konzeption für den Einsatz von Social Media/Online-Medien im beruflichen Umfeld (Gruppenarbeit)
  • Mündliches Fachgespräch zu einer vorbereiteten These aus dem Umfeld der digitalen Kommunikation oder des digitalen Marketings (Einzelarbeit)

hidden

Facts

Studienstart

22. Januar 2021

Studienende

28. Mai 2021

Anmeldeschluss

Ausgebucht (nächster Studienstart August 2021)

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 8’400.– Für das gesamte MAS-Programm (3 CAS-Programme plus Diplomsemester) CHF 29’700.–

Studienleitung
  • Seraina Mohr
  • Dr. Brigitte Gasser
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 2. Februar 2021, Online
  • Mittwoch, 10. März 2021, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Online Communication and Marketing

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitagnachmittag 13.15 - 19.15 Uhr
Samstag 08.30 - 14.45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

175 Lektionen, 23 Unterrichtstage plus 2 Qualifikationstermine (inkl. Abschlussveranstaltung)

Zielgruppe

Das CAS Online Communication and Marketing richtet sich an

  • Leiterinnen und Leiter von Kommunikations- und Marketingabteilungen sowie Fachverantwortliche in Kommunikation und Marketing, die sich mit den Wirkungsweisen digitaler Medien auseinandersetzen wollen,
  • Personen mit Führungs- und Koordinationsaufgaben für Kommunikationsplattformen in Unternehmen, Medien/Verlagen, Institutionen und Behörden,
  • Mitarbeitende in Beratungsunternehmen und Kommunikationsagenturen, die nicht spezialisiert sind in Digital Marketing.
Voraussetzungen
  • Mehrjährige Berufserfahrung in Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder in einem angrenzenden Tätigkeitsbereich
  • Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule)
  • «Sur dossier» für Personen ohne Hochschulabschluss. Voraussetzungen:
    • Abschluss Höhere Fachschule/ Höhere Fachprüfung/ Berufsprüfung
    • mindestens sechs Jahre relevante Berufserfahrung
    • Mindestalter 28 Jahre
    • Aufnahme-/Beratungsgespräch mit Studienleitung, Motivationsschreiben
Anbieter

Wirtschaft
Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Methodik

Vielfältige moderne Unterrichtsmethoden wie Fachreferate, Erfahrungsberichte und Diskussionen, Fallstudien aus der Praxis, Gruppenarbeiten und Studierendenpräsentationen, Workshops und Exkursionen.

Qualität

OAQ evaluated
Die Hochschule Luzern wurde von der EFQM mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 5star» ausgezeichnet.

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Brand and Marketing Management

  • MAS Communication Management

  • MAS Digital Marketing and Communication Management

Weitere Infos

hidden
  • Broschüre CAS Online Communication and Marketing

    (118.6 KB) .PDF 

  • Wahlsystem

    (290.0 KB) .PDF 

  • Dozierendenporträts CAS Online Communication and Marketing

    (483.7 KB) .PDF 

  • Unterrichtstermine CAS Online Communication and Marketing 26

    (434.7 KB) .PDF 

Der digitale Wandel in Marketing und Kommunikation

Aktuelles aus dem Blog

hidden
Drei Experten kommunizieren

Kommunikation im Wandel: Hier stehen wir ... und reden mit den Dingen

Unsere Kommunikation verändert sich laufend, auch durch rasante technische Entwicklungen. Wohin die Reise geht, darauf hat Seraina Mohr und weitere Experten eine Antwort.

Icons Content Marketing

Warum Unternehmen eine Content Strategie entwickeln sollten?

Immer mehr Unternehmen setzen im Kampf um Aufmerksamkeit vermehrt auf nützliche Inhalte, also Content-Marketing. Worauf es dabei ankommt erzählt Mirko Lange in einem Interview. 

Robojournalismus

«Robojournalismus»

Konkurrenz für Redakteure und Kommunikationsprofis? Elmar zur Bonsen berichtet über die Ergebnisse der Diskussion im Rahmen eines IKM Updates und klärt auf, wo künstliche Intelligenz heute zum Einsatz kommt.  

LinkedIn Virtuelle Visitenkarte

Die virtuelle Visitenkarte

Ein starker LinkedIn-Auftritt ist Gold wert! Nur wie positioniert man sich authentisch? Wie nutzt man die Social-Media-Plattform richtig, um auf sich aufmerksam zu machen?

Sponsorship

Wie kommuniziert man mit Communities im Sponsoring? 

Anja Janoschka untersucht im Projekt Sponsoring 3.0, wie mit community-orientiertem Sponsoring (COS) fremde Communities und somit potentielle neue Zielgruppen erreicht werden können. 

Augmented Campaigning

Augmented Campaigning macht zielgruppenspezifisches Marketing effizient

Wo kann augmented campaigning in der Kampagnenplanung, bei Umsetzungen und Adaptierung unterstützen? Wo sind die Grenzen dieser computerbasierten Vorgänge? 

Jetzt anmelden!

  • Anmeldeformular IKM 

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 2. Februar 2021, Online
  • Mittwoch, 10. März 2021, Online
map

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Sonja Wüest

Leiterin Sekretariat Weiterbildung

+41 41 228 99 47

E-Mail anzeigen

Seraina Mohr

Co-Leitung CAS

+41 41 228 99 52

E-Mail anzeigen

Dr. Brigitte Gasser

Co-Leitung CAS

+41 41 228 99 76

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Blog IKM
  •  LinkedIn IKM
  •  Facebook IKM
  •  YouTube
  •  Twitter

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Member Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK