Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Das CAS Group Reporting and Analysis behandelt alle wesentlichen Inhalte für eine erfolgreiche Karriere im Financial Accounting und Group Reporting eines KMU oder eines Grossunternehmens. In einem offenen und zielorientierten Klima erlernen Sie die Fähigkeiten, um Fachverantwortung für Themen wie Jahresabschluss, Konzernrechnung, Rechnungslegung, Berichterstattung, Tax Accounting, Revision, IKS, Mehrwertsteuer und vieles mehr zu übernehmen und damit Führungsverantwortung im Accounting und Group Reporting wahrzunehmen.
Gemäß IFRS Foundation wird in 144 Ländern die Anwendung der IFRS-Standards für alle oder die meisten börsennotierten Unternehmen vorgeschrieben. Es ist also unabdingbar, dass sich Fach- und Führungskräfte das nötige Wissen in diesem Bereich aneignen. Wir betrachten die Rechnungslegungsstandards – neben IFRS auch Swiss GAAP FER und OR – nicht isoliert, sondern wenden sie im Unternehmensumfeld an. Deshalb bilden in dieser Weiterbildung die Konzernrechnung und die damit verbundenen organisatorischen und systemtechnischen Fragen Schwerpunkte. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten erörtern mit Ihnen neben Konsolidierungstechniken zur Gestaltung einer Konzernrechnung auch die optimalen Vorgehensweisen im oft anspruchsvollen Prozess einer Konzernrechnungserstellung. Ihr Wissen und Ihre Methodenkompetenz wenden Sie in einer praxisnahen Fallstudie über börsenkotierte Schweizer Unternehmen an. Diese Weiterbildung ist Teil der weiterführenden MAS Controlling und DAS Accounting.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Mit diesem Studium fördern wir Ihre Karriere. Sie erhalten den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Group Reporting and Analysis.
Welches ist die Zielgruppe dieses Weiterbildungsprogrammes?
Für dieses Studium sind die Zielgruppen:
- Fach- und Führungskräfte von mittleren und grossen Unternehmen, die in Finanz- oder Accountingabteilungen arbeiten oder das Ziel haben, in diesem Bereich tätig zu werden, zum Beispiel CFO, Finanzchefinnen und Finanzchefs, Controllerinnen und Controller, Accountants, Auditors etc.
- Treuhänderinnen und Treuhänder
- Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater
Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
Mit dieser praxisbezogenen Weiterbildung
- kennen Sie die wichtigsten Vorgaben des Schweizerischen Obligationenrechts
- verstehen Sie die Anwendung des in der Schweiz weit verbreiteten Rechnungslegungsstandards Swiss GAAP FER sowie die im internationalen Umfeld wichtigen International Financial Reporting Standards IFRS
- lernen Sie Konsolidierungstechniken und die optimalen Vorgehensweisen, um eine Konzernrechnung zu erstellen
- kennen Sie die allgemeinen Grundsätze der Corporate Governance und sind imstande, Überwachungs- und Steuerungssysteme konzeptionell zu definieren
- kennen Sie die Grundlagen, Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Informationsbeschaffung, -selektion und -interpretation im Rahmen der Finanzanalyse
Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.
Das CAS Financial Management bildet grundsätzlich die Basis für eine Zulassung in die Lehrgänge
Wir lassen Sie direkt zu diesem CAS zu, wenn Sie ein Studium (mindestens Bachelor) und eine der folgenden Vertiefungsrichtungen gewählt haben:
- Accounting
- Controlling
- Finance
Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Programmleitung Christian Bitterli oder Prof. Stefan Renggli.
Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
Das zukunftsgerichtete CAS teilen wir in fünf Module auf:
Modul 1 – Nationale Rechnungslegung und Steuern
- Schweizer Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht
- Grundzüge der schweizerischen Mehrwertsteuer
- Tax Accounting
- Swiss GAAP FER I: Kern-FER
- Swiss GAAP FER II: Weitere Swiss GAAP FER
- Swiss GAAP FER III: Branchenspezifische FER, insbesondere FER 26
- Swiss GAAP FER IV: Konzernrechnung und ergänzende Fachempfehlungen für kotierte Unternehmen
Modul 2 – Internationale Accounting Standards
- IFRS I: Grundlagen und Jahresabschluss
- IFRS II: Einzelfragen des Jahresabschlusses
- IFRS III: Ausgewählte Aspekte der Konzernrechnung, Erträge und Aufwendungen
- IFRS IV: Vermögenswerte
- IFRS V: Finanzinstrumente
- IFRS VI: Fremd- und Eigenkapital
- IFRS for SMEs und US GAAP
Modul 3 – Konzernrechnung
- Konzernrechnung I: Grundlagen der Konzernrechnung, Konsolidierungsablauf, Kapitalkonsolidierung und Goodwill
- Konzernrechnung II: Impairment-Test, Behandlung Anteile Dritter bei Vollkonsolidierung, Eliminierung von Konzerntransaktionen, Unrealisierte Zwischengewinne, Latente Ertragssteuern
- Konzernrechnung III: Währungsumrechnung, Gemeinschaftsorganisationen (Quotenkonsolidierung, Equity Accounting)
- Konsolidierung in der Praxis: Prozesse/Workflow, Controller Manual, Systeme und Case Study
- Fast/Smart Close, Enterprise Performance Management
- Spezialthemen, insbesondere Unternehmenszusammenschlüsse
Modul 4 – Finanzanalyse und Kapitalmarktbeziehungen
- Finanzanalyse I: Einführung in die Finanz-, Bilanz- und Betriebsanalyse traditionell und modern, Analyse und Interpretation von Berichterstattungen
- Finanzanalyse II: Fallstudie, Interviews und Gastreferate im Zusammenhang mit der Fallstudie
- Finanzanalyse III: Finanzanalyse aus der Sicht eines CFO und VR sowie aus Sicht einer Finanzanalystin oder eines Finanzanalysten
- Investor Relations: Kommunikation im Kapitalmarkt und Entscheidungsfindung
Modul 5 – Governance, Audit und Risk Management
- Governance und Audit I: Corporate Governance, Konzept «Three Lines of Defence Model», Audit Committee
- Governance und Audit II: Einführung in SOX und IKS, COSO-Standard, IKS in der Schweiz
- Governance und Audit III: Externe Revision, Compliance, Quality Management, SHE Sustainability
- Internal Audit
- Internal Control Assurance
- Financial Risk Management
Wo findet das CAS statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.
Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
Im Zuge der Corona-Krise machte die Studienleitung sehr gute Erfahrungen mit Online-Unterricht. Aus diesem Grund wird der Lehrgang teilweise digital durchgeführt. Insbesondere am Samstagvormittag findet der Unterricht teilweise online statt. Am Freitag findet Präsenzunterricht statt, um die sozialen Kontakte im Lehrgang zu pflegen.
- Freitag: 08:20 bis 17:30 Uhr (Präsenzunterricht)
- Samstagvormittag: 08:00 bis 12:00 Uhr (Präsenz- oder Online-Unterricht)
Wie lange dauert der Lehrgang?
Dieses Studium dauert vier Monate. Es beginnt jeweils im August und endet im Dezember vor Weihnachten.
Wann startet das CAS-Programm?
Das nächste Studienstart ist am 18. August 2023. Melden Sie sich jetzt oder bis am 21. Juli 2023 an.
Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?
Den Financial Management Blog mit Beiträgen von Christian Bitterli, Prof. Stefan Renggli, Prof. Dr. Marco Passardi und anderen renommierten Expertinnen und Experten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in regelmässiger Frequenz. Er behandelt moderne und zentrale Themen rund um Accounting, Audit, Buchführung, Controlling, Corporate Governance, Konzernrechnung, Rechnungslegung, True and Fair View, SOX und Verteidigungslinien. Abonnieren Sie ihn hier.