Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. CAS Mediation & Konfliktmanagement CAS Mediation & Konfliktmanagement

CAS Mediation & Konfliktmanagement Mediative Konfliktbearbeitung in der beruflichen Praxis 

Das CAS Mediation & Konfliktmanagement befähigt zu konstruktiver Konfliktintervention im beruflichen und privaten Umfeld und schafft die Voraussetzung, Mediation als Dienstleistung in verschiedenen Anwendungsfeldern erfolgreich anbieten zu können. Das CAS Mediation Vertiefung | Hochschule Luzern (hslu.ch) bietet eine Erweiterung des Mediations Know Hows und kann zur Akkreditierung der Schweizer Mediationsverbände führen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Mediation ist ein anerkanntes und wirksames Instrument zur Bearbeitung von Konfliktsituationen. Dieses Verfahren ermöglicht es, Konflikte kooperativ, konsensorientiert und nachhaltig anzugehen. Eine unabhängige Drittperson (Mediator/in) unterstützt die Beteiligten in der Bearbeitung der Differenzen. Unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse werden aufgenommen, thematisiert und so weit wie möglich in die Lösungsfindung integriert.
 
Mehr Informationen
Konflikte gehören zum Leben, zum Menschen und zum Arbeitsalltag. Die globalisierte Wirtschaft und Gesellschaft erhöht den Veränderungsdruck auf Organisationen und Einzelpersonen beträchtlich. Anpassungsprozesse und Umstellungen sind mit anspruchsvollen emotionalen Veränderungen verbunden, welche Konflikte zur Folge haben können. Diese werden häufig als störend und belastend wahrgenommen, man möchte sie einfach rasch vom Tisch haben. Dazu dienen Strategien wie Verdrängen oder Aussitzen, ein Machtwort sprechen, die Entscheidung an den Richter delegieren, Nachgeben oder Kämpfen. 

Programmleiterin zu Mediation

Weiterbildung in Mediation

hidden

Facts

Start

Mai 2026

Ende

April/Mai 2027

Anmeldeschluss

tbd

Dauer

12 Monate

Kosten

CHF 9'400.–

Inkl. Lehrbuch, exkl. weiterführende Fachliteratur. 

Leitung
  • Henrike Susann Bongers
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 17. September 2025
  • Donnerstag, 27. November 2025
  • Mittwoch, 21. Januar 2026
  • Donnerstag, 5. März 2026
Abschluss

Beim Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Mediation Grundlagen handelt es sich um einen Zertifikatsabschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule

Art

CAS

ECTS

15

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Fach- und Führungspersonen aus unterschiedlichen Berufen, welche ihre Handlungskompetenzen in Konfliktsituationen erweitern wollen. Die Kursgruppen werden bewusst interdisziplinär zusammengesetzt.

Voraussetzungen

Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Berufsprüfung, höheren Fachprüfung oder Höheren Fachschule (Tertiärabschluss), 26 Jahre Mindestalter bei Eintritt in die Weiterbildung. Personen ohne Tertiärabschluss können in Ausnahmefällen über ein standardisiertes Zulassungsverfahren ("Sur Dossier") aufgenommen werden. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld

Die erfolgreiche Absolvierung des CAS Mediation Grundlagen (oder eine vergleichbare Grundlagenausbildung in Mediation eines anderen Anbieters) ist Voraussetzung für die Zulassung zum CAS Mediation Vertiefung. Das CAS Mediation Vertiefung schafft die Voraussetzung für die Akkreditierung durch den Schweizer Dachverband Mediation (SDM-FSM).

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
CC Management and Law (IBR ML)

Methodik

Das didaktische Konzept besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Plenumsveranstaltungen mit Referaten, Live-Demonstrationen und Besprechungen von Videosequenzen sowie angeleiteten Gruppenarbeiten, Übungen und Rollenspielen. Die Teilnehmenden werden in der Entwicklung ihrer mediativen Kompetenzen durch selbstreflexive Gefässe und ein qualifiziertes Feedback von Dozentinnen und Dozenten unterstützt.

Qualität

Die Hochschule Luzern ist institutionell akkreditiert nach HFKG. Das Departement Wirtschaft ist international akkreditiert nach AACSB.

Bemerkungen

Das CAS Mediation & Konfliktmanagement schafft die Voraussetzungen für die Akkreditierung als Mediator/in Wirtschaft bei der SKWM (Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation).

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  • SDG 5: Geschlechtergleichheit
    Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

In bestimmten Situationen bedarf es allenfalls alternative Möglichkeiten für Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Programmorganisation.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Beraten und Coachen systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert

  • MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

  • MAS Klimamanagement und  Leadership

  • MAS Leadership and Management

  • MAS People Development and Organisational Transformation

  • MAS Social Insurance Management

hidden

Weitere Informationen

  • Stundenplan

    (132.8 KB) .PDF 

  • CAS Mediation Vertiefung

  • Blog Leadership Network Lucerne

  • Blogbeitrag Konflikte am Arbeitsplatz lösen

  • Bericht Susann Bongers (Watson)

  • Akkreditiert durch AACSB

  • Informationen Steuerabzug Kanton Luzern

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 17. September 2025
  • Donnerstag, 27. November 2025
  • Mittwoch, 21. Januar 2026
  • Donnerstag, 5. März 2026

Henrike Susann Bongers

Co-Programmleitung

+41 41 248 63 54

E-Mail anzeigen

Prof. Martin Barth

Co-Programmleitung

+41 41 228 99 82

E-Mail anzeigen

Kontakt

Tamara Planzer

Programmorganisation

+41 41 228 42 14

E-Mail anzeigen

Statement

«Die vertiefte Auseinandersetzung mit dem strukturierten Verfahren der Konflikt-Mediation im CAS-Programm hat mir erlaubt, meine Interventionsmöglichkeiten als Berater zu erweitern. Ich kann heute für Teams und Institutionen einen besseren Rahmen zu ihrer Lösungsfindung gestalten. Konfliktives verstehe ich als Hinweis, dass die Interessen der Beteiligten noch nicht genügend Raum gefunden haben.»

Mark Schmid, Berater in der Entwicklungszusammenarbeit, Präsident Mieterinnen- und Mieterverband LU, OW, NW, UR

Das könnte Sie auch interessieren

  • MAS Leadership and Management
  • MAS Public Management
  • CAS Mediation Vertiefung
  • CAS Schlichten und Vermitteln

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode