Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Wirtschaft Wirtschaft
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  5. CAS Educational Governance CAS Educational Governance

CAS Educational Governance Innovationen im Bildungssystem ermöglichen

Die berufsbegleitende Weiterbildung CAS Educational Governance fokussiert auf innovative Lösungsansätze zur Gestaltung eines betrieblichen Bildungsbereiches. Es werden bildungspolitische, strategische und operative Fragen aus der Praxis bearbeitet.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

Studieninhalt

Bildungsexpertinnen und -experten sowie Fach- und Führungskräfte erweitern und vertiefen im CAS Educational Governance ihre Fach- und Methodenkompetenzen zur Gestaltung, Steuerung und Entwicklung eines betrieblichen Bildungsbereiches. Angelehnt an aktuelle und praxisorientierte Steuerungsfragen in nationalen und internationalen Kontext gewinnen sie neue Erkenntnisse über bildungspolitische Vorgänge, Bildungsplanung, Bildungsforschung sowie Bildungsmonitoring. 

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten, Zusammenhänge und Durchlässigkeit der Bildungsstufen im föderalistisch organisierten Schweizerischen Bildungssystem. Zudem erweitern sie im Rahmen des Bildungsmanagements ihre Planungs- und Führungskompetenzen, um Changeprozesse in Bildungsinstitutionen wie beispielsweise in einer Bildungsverwaltung oder einer Schule jedweder Bildungsstufe optimal zu gestalten. Nicht zuletzt erweitert das CAS Educational Governance auch den Blick auf Internationalisierung und Globalisierung im Bildungsbereich, der für den nationalen Kontext an Bedeutung gewonnen hat. Darüber hinaus werden Chancengerechtigkeit und Bildungschancen anhand von aktuellen Modellen und Konzepten diskutiert und mit konkreten Umsetzungsbeispielen erläutert. 

Mehr Informationen

Studienaufbau

Modul 1 – Bildungssteuerung

  • Einführung in Educational Governance und Arbeitsweise
  • Praxisorientierte Fallbeispiele zu Educational Governance
  • Bildungspolitische Akteur/innen der Steuerung
  • Bildungsverwaltung, Bund, Kanton und Gemeinde
  • Bildungsbericht im grösseren Kontext des Bildungsmonitorings und der Bildungssteuerung
  • Praxisorientierte Bildungsforschung und evidenzinformierte Politikgestaltung

Modul 2 – Bildungsmanagement und Changemanagement in Bildungsinstitutionen

  • Führung und Führungsentwicklung 
  • Betriebswirtschaftliche Schulführung
  • Praktische und theoretische Darlegung von Veränderungsprozessen
  • Die Spannungsfelder in (öffentlichen) Bildungs- und Experteninstitutionen
  • Coaching als Führungskompetenz
  • Struktur und Kultur, Prozess in Bildungseinrichtungen

Modul 3 – Bildungschancen und Chancengerechtigkeit. Internationalisierung und Globalisierung der Bildung

  • Bildungschancen und Chancengerechtigkeit als Querschnittsaufgabe in der Volksschule
  • Bildungschancen und Chancengerechtigkeit: Rund um das Bildungssystem – Familie und Kinder- und Jugendhilfe
  • Bildungschancen und Chancengerechtigkeit Sekundarstufe II, Gymnasien und Kantonsschulen
  • Bildungschancen und Chancengerechtigkeit
  • Internationalisierung und Globalisierung der Berufsbildung I
  • Internationalisierung und Globalisierung der Berufsbildung II
 

hidden

Facts

Studienstart

November 2021

Studienende

Sommer 2022

Anmeldeschluss

September 2021

Dauer

19 Tage

Kosten

CHF 9'600.-

In der aktuellen Situation ist Weiterbildung besonders wichtig. Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung durch die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Studienbetreuung.

Studienleitung
  • Dr. Karin Büchel
  • Prof. Dr. Barbara Bonhage
Abschluss

Beim Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Educational Governance handelt es sich um einen Zertifikatsabschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule.  

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Dieser Studiengang richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter einer Bildungs- oder Sozialverwaltung, einer Bildungsinstitution oder verwandten Institutionen, die Steuerungsfragen im Bildungsbereich konzeptionell entwickeln und/oder praktisch umsetzbar gestalten. Zusätzlich ist der Studiengang geeignet für Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten mit besonderem Interesse an einem Überblick über praxisorientierte Lösungsansätze für komplexe Steuerungs- und Führungsfragen im Schweizerischen Bildungssystem, die den eigenen Handlungsspielraum, die Reflexionsfähigkeit sowie ihre Kompetenzen im Bereich Bildungsmanagement erweitern wollen. 

Voraussetzungen

Die Teilnahme am CAS Educational Governance setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium voraus. Beim Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation ist auch die Zulassung auf Grund eines Sur- Dossier-Verfahrens möglich. Über die definitive Aufnahme entscheidet die Studienleitung.

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
CC Public and Nonprofit Management

Bemerkungen

Der Studiengang wurde ursprünglich in Kooperation zwischen der Hochschule Luzern – Wirtschaft (Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR), der Pädagogischen Hochschule Zug (Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB) und der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz (Institut für Weiterbildung und Beratung, IWB), dem Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB sowie in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Weiterbildungszentrale ZEM CES entwickelt und bislang zweimal erfolgreich durchgeführt. Seit 2019 wird der CAS Educational Governance von der Hochschule Luzern – Wirtschaft in modifizierter Form fortgeführt.

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Public Management

Weitere Infos

hidden
  • Flyer

    (152.7 KB) .PDF 

  • Modulplan 2020

    (622.4 KB) .PDF 

  • Literaturliste 2019

    (515.0 KB) .PDF 

  • Merkblatt Steuerabzug

    (327.3 KB) .PDF 

  • CAS Educational Governance
  • Studienprogramm
  • Über uns

Dr. Karin Büchel

Studienleiterin

+41 41 228 41 65

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Barbara Bonhage

Stv. Studienleiterin

+41 41 228 42 37

E-Mail anzeigen

Kontakt

Yvonne Juchler

Administrative Studienbetreuung

+41 41 228 99 09

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Member Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK