Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. CAS Kreislaufwirtschaft in Regionen CAS Kreislaufwirtschaft in Regionen

CAS Kreislaufwirtschaft in Regionen Transformation zu Kreislaufwirtschaft erfolgreich angehen

Der Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft stellt Regionen vor komplexe Herausforderungen – ökonomisch, politisch und gesellschaftlich. Um nachhaltige, kreislauffähige Lösungen zu entwickeln, braucht es neue Geschäftsmodelle, angepasste Rahmenbedingungen, Sensibilisierung und ein Umdenken bei Konsum und Produktion. Das CAS Kreislaufwirtschaft in Regionen vermittelt das nötige Know-how, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten. 

 Teilen

In der Übersicht

Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft eröffnet Regionen neue Chancen. Im CAS Kreislaufwirtschaft in Regionen erwerben Sie das nötige Wissen und die Werkzeuge, um diesen Wandel in Gemeinden, Städten und Regionen aktiv mitzugestalten. 

Sie lernen: 

  • die Grundlagen und Modelle der Kreislaufwirtschaft kennen, 
  • wie Materialflüsse, Produkte und Dienstleistungen zirkulär gestaltet werden können, 
  • welche Rolle Politik, Unternehmen, Bildung und Zivilgesellschaft in der Umsetzung spielen, 
  • wie regionale Netzwerke als Motor für zirkuläre Lösungen wirken,
  • und wie Sie die Transformation in Ihrer eigenen Region initiieren. 

 Das CAS verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit konkreten Praxisbeispielen, Fachinputs von Expert*innen und Gruppenarbeiten an realen Projekten. Sie entwickeln eigene Fallbeispiele und vertiefen ein Thema Ihrer Wahl. 

 Sie erhalten einen systemischen Blick auf regionale Kreislaufwirtschaft, bauen Kompetenzen in politischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Bereichen auf und lernen, wie Sie Akteur*innen vernetzen und gemeinsam kreislauffähige Lösungen realisieren können. 

 Das CAS richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Verwaltung, Wirtschaft, Planung, Bildung und Zivilgesellschaft, die Kreislaufwirtschaft vor Ort umsetzen und weiterdenken wollen. 

hidden

Facts

Start

29. Januar 2026

Ende

August 2026

Anmeldeschluss

30. November 2025

Dauer

7 Monate

Kosten

CHF 8'900.-  

In bestimmten Situationen bedarf es allenfalls alternative Möglichkeiten für Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Programmorganisation.

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 24. Juni 2025
  • Montag, 14. Juli 2025
Abschluss

Beim Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Kreislaufwirtschaft in Regionen handelt es sich um einen Zertifikatsabschluss einer eidgenössisch akkreditierten Hochschule.

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

voraussichtlich Donnerstag und Freitag 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Angesprochen werden mit dem CAS Kreislaufwirtschaft in Regionen Personen, welche sich aktuell oder zukünftig mit der Transformation zu Kreislaufwirtschaft in Regionen befassen und den Schritt hin zu kreislauffähigen Lösungen gut gerüstet gehen wollen.  

Dies sind Fach- und Führungspersonen von/aus:  

  • Gemeinde, Kanton, Regionen, Bund  
  • Unternehmen (Mitglieder von Geschäftsleitungen, Produktmanager:innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Marketingverantwortliche)  
  • Regional- und Standortentwicklung  
  • Nachhaltigkeitsberatung  
  • Unternehmensberatung  
  • Entsorgungsbetrieben  
Anbieter

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
CC Regionalökonomie (IBR RO)

Qualität

Die Hochschule Luzern ist institutionell akkreditiert nach HFKG. Das Departement Wirtschaft ist international akkreditiert nach AACSB.

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 24. Juni 2025
  • Montag, 14. Juli 2025

Dr. Karina von dem Berge

Co-Programmleitung

+41 41 228 41 03

E-Mail anzeigen

Hanna Pütters

Co-Programmleitung

+41 41 228 99 77

E-Mail anzeigen

Sandra Matter

Programmorganisation

+41 41 228 42 73

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Frankenstrasse
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode