-
Günthart, Romy (12.09.2020). Titelblätter von Fabelsammlungen. Symbolik des Buchs. Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung, Zentralbibliothek Zürich.
-
Günthart, Romy (20.05.2019). Literarische Politik. Gottfried Kellers «Dietegen». Fachvortrag im Rahmen des Unibesuchstags der NKSA, Universität Zürich.
-
Günthart, Romy (14.03.2019). Erzählte Vergangenheit. Das Mittelalter in Kellers Gegenwart. Keller im Kontext. Lektüren zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag. Interdisziplinäre Ringvorlesung, Universität Zürich.
-
Günthart, Romy (02.09.2017). Spanische Eröffnung 1936. Lesung. 100 Jahre ZB. Das Fest, Zürich.
-
Günthart, Romy (27.02.2014). Humanismus, Renaissance und Brants «Narrenschiff». Gastvortrag an der Neuen Kantonsschule Aarau, Aarau.
-
Günthart, Romy (20.01.2012). Brandans Meerfahrt: Eine wissenspoetologische Lektüre. Gastvortrag an der Ruperts-Karl-Universität, Heidelberg.
-
Günthart, Romy (01.10.2011). Revenants: Gespenster in der Literatur der frühen Neuzeit. Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung, Zürich.
-
Günthart, Romy (21.01.2011). Die deutschsprachige Druckproduktion im vorreformatorischen Basel. Druckeroffizinen: Europäische Laboratorien der Volkssprachigkeit, München.
-
Günthart, Romy (28.12.2009). Der Berner Jetzerhandel: Mediales Ereignis und Medienereignis. Buch über Mittag, Bern.
-
Günthart, Romy (03.10.2009). Druckerstadt Basel (XV.-XVI. Jahrhundert). Jahrestagung der Schweizer Paracelsusgesellschaft, Basel.
-
Günthart, Romy (26.08.2009). «Bringe mir herauf, den ich dir sage»: Erscheinungsräume von Geis-tern und Gespenster in der deutschsprachigen Barockliteratur. Die Erschließung des Raumes: Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, Wolfenbüttel.
-
Günthart, Romy (20.08.2007). Legenden und Legendensammlungen im Kloster Einsiedeln. Heilsvermittlung im Mittelalter, Einsiedeln.
-
Günthart, Romy (22.05.2007). Humanistische Büchersammlungen. Aus Archiv und Bibliothek: Beispiele städtischer Schriftlichkeit, St. Gallen.
-
Günthart, Romy (08.05.2007). Schriftlichkeit in der Stadt um 1500. Archiv und Bibliothek: Beispiele städtischer Schriftlichkeit, St. Gallen.
-
Günthart, Romy (22.11.2006). «Wer vil studiert würt ein fantast»: Lektüre(n) in der Vormoderne, Antrittsvorlesung an der Universität Zürich, Zürich.
-
Günthart, Romy (13.01.2006). Naturkundliches Wissen und gelehrte Dichtung: Die Tiere in der Spruchdichtung Heinrichs von Mügeln. Gastvortrag an der Universität Zürich, Zürich.
-
Günthart, Romy (04.10.2003). Der Pfarrer und seine Bücher – literarisch. Pfarrbibliotheken im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Zug.
-
Günthart, Romy (15.07.2003). Macht und Heiligkeit: Politisierung deutschsprachiger Heiligenlegen im Spätmittelalter. Literarische Konzepte von Herrschaft, Leeds.
-
Günthart, Romy (18.01.2003). Erbauung oder Wissensvermittlung? Geistliche Prosatexte des späten Mittelalters in frühen Drucken. Medien der Wissensvermittlung, Universität Zürich.
-
Günthart, Romy (28.09.2002). Deutschsprachige Andachtsbücher um 1500: Drucke zwischen Wis-sensvermittlung und Meditationshilfe. Erkenntnissteuerung: Typologien der Wissensvermittlung und -erschließung im Buchdruck der frühen Neuzeit (1470-1750), Freie Universität Berlin.
-
Günthart, Romy (07.11.2001). Bücher fürs Kloster? Deutschsprachige Drucke aus Basel in süddeutschen Klosterbibliotheken. Paderborner Mittelalter Kolleg: Kloster und Welt im Mittelalter, Universität Paderborn.
-
Günthart, Romy (16.03.2001). Tugend ist Wissen: Natur und Naturkunde in der spätmittelalterlichen Fabelsammlung «Speculum Sapientiae». «Natur» im Mittelalter: Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen, Marbach.
-
Günthart, Romy (08.05.1999). To Go an Extra Mile for Catherine: The Cult of S. Catherine of Sinai in the Later Middle Ages. 34. International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo.
-
Günthart, Romy (17.07.1997). Zwischen Autor und Publikum: Vorreden deutscher Fabelsammlungen. International Medieval Congress, Leeds.