Wo herrschen welche Wohnungsstrukturen vor? Wo im Siedlungsraum leben vermehrt Kinder im Vorschulalter? Wo und wie wohnen die Altershaushalte? Das «Cockpit» liefert wertvolle Daten dazu
Zu diesen und vielen weiteren Fragestellungen liefert das «Cockpit öffentliche Planung» hochaufgelöste räumliche Datenvisualisierungen. Diese Form der Datenaufbereitung ist nicht nur informativ, sondern sie stellt auch einen besonders niederschwelligen Zugang zu statistischen Daten dar.
Das «Cockpit öffentliche Planung» bietet Gemeinden eine griffige Informationsgrundlage, um sozialpolitische Themen bedarfsgerecht zu bearbeiten. Das «Cockpit» hilft beispielsweise, Integrations- und Präventionsprojekte näher zu den Anspruchsgruppen zu bringen. Dies erhöht deren Wirksamkeit. Das «Cockpit» unterstützt die Gemeinden darin, den öffentlichen Raum entsprechend der lokalen Bevölkerungszusammensetzung zu gestalten und zu bespielen. Dies erhöht die Lebensqualität der Bevölkerung und die Wohnattraktivität der Gemeinde. Das «Cockpit» hilft zudem bei der bedarfsgerechten Planung von bevölkerungsorientierten Dienstleistungen wie Kindertagesstätten oder der Spitex: In welchem Quartier könnte es einen erhöhten Bedarf für eine Kindertagesstätte geben? Wo müssen die Spitex-Stützpunkte liegen, damit die Anreisezeiten zu den Patientinnen und Patienten möglichst kurz sind. Auch auf solche Fragen kann das «Cockpit» wertvolle Hinweise liefern.
Das «Cockpit öffentliche Planung» unterstützt Gemeinden bei der Bearbeitung von wohnpolitischen Fragestellungen. Hierzu verfügt das Instrument über unterschiedliche Indikatoren zur Wohnungsstruktur sowie zu den Wohnverhältnissen der Bevölkerung. Zu letzterem liefert das «Cockpit» unter anderem Visualisierungen zur Pro-Kopf-Wohnfläche oder zu überbelegten und unterbelegten Wohnungen. Damit hilft das «Cockpit», beispielsweise die Wohnsituation im Alter oder die Wohnsituation von Familienhaushalten einzuschätzen und faktenbasierte Massnahmen zu planen.
Ein ebenfalls vielerorts drängendes Thema ist der preiswerte Wohnraum. Es gibt viele Faktoren, die sich auf den Wohnungspreis auswirken wie beispielsweise Gebäudealter, Gebäudegrösse, Wohnlage oder Wohnungsfläche. Gebäudemerkmale werden im «Cockpit» gebäudescharf angezeigt. Die Wohnlage kann direkt über die hinterlegte geografische Karte abgelesen werden. Mit der durchschnittlichen Zimmerfläche verfügt das «Cockpit» mit Blick auf preiswerten Wohnraum über einen besonders relevanten Indikator: Mit ihm kann unter anderem gezeigt werden, dass in den 1950er und 1960er Jahren im Vergleich zu heute deutlich kleinflächiger gebaut worden ist, wobei es je nach Wohnlage Unterschiede gibt. Nebst dem Gebäudealter trägt dies mit zu den tieferen Wohnkosten bei. Die örtliche Bevölkerungszusammensetzung liefert weitere Hinweise, wo tatsächlich noch eher preiswerter Wohnraum vorhanden ist.
Das «Cockpit öffentliche Planung» ist zudem ein Planungs- und Monitoring-Instrument für die Gemeinde-, Stadt- und Quartierentwicklung, das auch einen Blick in die Vergangenheit zulässt. Die in diesem Instrument vorhandenen Daten reichen bis ins Jahr 2012 zurück. Damit lassen sich diverse Entwicklungen im Siedlungsraum aufzeigen. Hilfreich ist diesbezüglich auch, dass das «Cockpit» über unterschiedliche Skalierungen verfügt. Die kantonsweite Gemeindeübersicht ermöglicht, kommunale und regionale Vergleiche zu ziehen. Innerhalb der Gemeinde steht eine Quartierauswertung sowie – als feingliederigste Auflösung – Hektarkacheln mit 100 Meter Kantenlänge zur Verfügung.
Die Hochschule Luzern bietet Gemeinden und weiteren öffentlichen Institutionen landesweit über eine jährliche Lizenzgebühr einen Online-Zugang zum «Cockpit öffentliche Planung» an. Damit ergänzen wir seitens der HSLU das bereits bestehende umfangreiche Beratungsangebot im Public-Bereich und hoffen, damit einen zusätzlichen Beitrag zur Qualität und Effizienz von öffentlichen Planungsprozessen leisten zu können. Eine unverbindliche Offerte für das «Cockpit öffentliche Planung» kann gerne über unsere Website angefordert werden.