Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Logistik & Supply Chain Management
    • Module
    • Neuer und schweizweit einzigartiger Masterstudiengang
  • Business Administration
  • Applied Information and Data Science
  • Banking and Finance
  • International Financial Management
  • Real Estate
w MSc LSCM Moodboard Info-Event

Jetzt anmelden zum Info-Event

30. März und 20. April | @ Campus Rotkreuz und online (Hybrid-Event) >
LSCM Moodboard

Erfolgsfaktor Lieferkette

Zum Interview mit Studiengangleiter Ilja Bäumler und Fachexperte Matthias Hodel >
LSCM Moodboard

Info-Events / Jetzt anmelden

Alles rund ums Studium.
Ihre Fragen beantworten wir gerne persönlich.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Logistik & Supply Chain Management Logistik & Supply Chain Management

Master of Science in Logistik & Supply Chain Management

Logistikerinnen und Supply Chain Manager befassen sich mit der Planung, Gestaltung und Optimierung von Güter-, Informations- und Finanzflüssen, die in und zwischen Unternehmen in globalen Wertschöpfungssystemen bestehen.

Info-Events / Jetzt anmelden

Alles rund ums Studium.
Ihre Fragen beantworten wir gerne persönlich.

Sie möchten wissen, warum ein T-Shirt bis zu fünf Produktionsphasen in unterschiedlichen Teilen der Welt durchläuft, bis es verkauft wird? Sie begeistern sich für aktuelle Entwicklungen und Megatrends im Bereich der Logistik sowie der globalen Wertschöpfungsketten?

Das Management von komplexen Wertschöpfungssystemen ist geprägt von technologischen Entwicklungen, Nachhaltigkeitszielen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Lösungen für transparente und sozial gerechte Lieferketten, eine effiziente Kreislaufwirtschaft, eine dekarbonisierte Logistik oder ein Cyber-physisches System entstehen durch intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie sind an der Zukunft der Logistik und SCM sowie an interdisziplinärem Zusammenarbeiten mit der Wirtschaft interessiert? Dann sind Sie im Studiengang MSc in Logistik & Supply Chain Management richtig.

Im zweijährigen, breit gefassten Masterstudiengang erwerben die Studierenden durch die schweizweit einzigartige Integration von Betriebswirtschaft, Technik, Informatik und angewandte Psychologie vertiefte Fähigkeiten und Fertigkeiten, um an der zukunftsfähigen, nachhaltigen Gestaltung von Logistikprozessen und Supply Chains mitwirken zu können. Während der gesamten Ausbildung werden auch Ihre Management-, Methoden- und Kommunikationskompetenzen geschärft.

Studierende entwickeln «Hard Skills» im Bereich der Datenanalyse, E-Procurement, Robotik und Netzwerk Design, sowie «Soft Skills» wie das Management digitaler Partnerschaften, digitale Verhandlungsfähigkeit und digitale Führungskompetenz. Der Master-Studiengang in Logistik & Supply Chain Management vermittelt fundiert, aktuell und praxisrelevant die Qualifikationen, die relevant sind, um die Logistikprozesse und die Wertschöpfungsketten von heute an die Bedürfnisse Ihrer Kunden von morgen anzupassen und weiterzuentwickeln.

Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Logistikum Schweiz und der FH Oberösterreich durchgeführt.  Ein Teil der Durchführung findet im Forschungslabor (Innovation Space) des Logistikum in Altdorf statt www.logistikum.ch.

hidden

Mehr Informationen

mehr

Ihre Qualifikation ist am Arbeitsmarkt gefragt
Eine Studie aus dem Bereich der Schweizerischen Höheren Berufsbildung zeigt den steigenden Bedarf an höher qualifizierten Fachkräften mit Hochschulabschluss in Logistikbranchen. Neben dem klassischen Bedarf an Personen mit logistischer Grundbildung werden speziell für Positionen wie «Logistikleiter» oder «Supply Chain Manager» Personen mit akademischer Ausbildung gesucht – gerade auch im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung.

Die Hochschule Luzern unterstützt ihre Studienabgängerinnen und Studienabgänger beim erfolgreichen Berufseinstieg, mit vielseitigen Angeboten und einem grossen Netzwerk in die Wirtschaft.  

Folgende Kompetenzen werden während des Studiums erlangt:

• Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte praxisrelevante und berufsfeld-bezogene Fachkompetenz
• Absolventinnen und Absolventen verfügen über berufsfeldbezogene Beurteilungs- und Problemlösungskompetenz
• Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein für die MSc-Stufe angemessenes Repertoire an wissenschaftlichen Methoden
• Absolventinnen und Absolventen können komplexe Problemstellungen der Logistik/ des SCM im Team lösen
• Absolventinnen und Absolventen können wirkungsvoll kommunizieren
• Absolventinnen und Absolventen verfügen über Reflexions- und Selbstkompetenz

hidden

Facts

Abschluss

Master of Science, Hochschule Luzern, in Logistik & Supply Chain Management, 90 ECTS Punkte (insgesamt ungefähr 2'700 Stunden Arbeitsaufwand)

Studienrichtungen
  • Logistik & Supply Chain Management
Tätigkeitsfelder

Nach dem Studium können folgende Tätigkeiten in der Schweiz und international ausgeübt werden:

  • Tätigkeiten in SCM Abteilungen als Stabsfunktion: z.B. Project Manager, Global Supplier, Quality Manager, Supply Chain Sustainability Manager
  • Tätigkeiten in Logistik und SCM Linienfunktionen in allen Branchen: z.B. SC oder Logistics Analyst, SC oder Logistics Controller, SC oder Logistics Performance Manager
  • Tätigkeiten innerhalb der Logistik Branche: z.B. Contract Logistics Manager, Customer Service, Manager Freight Logistics
  • Tätigkeiten im (Sales) Consultant Logistik und SCM: z.B. SCM Consultant, Vertrieb von SCM und Logistik Software und Hardware
Zulassung

Die Eingangskompetenzen des Studiengangs lassen sich in drei Fachbereiche gliedern: BWL/Logistik, Statistik und Sprache. Im Bereich BWL/Logistik werden Kenntnisse auf Bachelorniveau in strategischem Management, Rechnungswesen und Finanzen, Prozess- und Operations Management vorausgesetzt. Im Bereich Statistik zählen quantitative Forschungsmethoden auf Bachelorniveau als Eingangskompetenz. In Bezug auf Sprachkenntnisse werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Der Studiengang startet zwar in Deutsch; Englischkenntnisse sind jedoch notwendig, da einige Module aus anderen Masterangeboten integriert werden, welche nur in englischer Sprache angeboten werden. Das positive Resultat des Zulassungsgesprächs vervollständigt die Zulassung.

Anmeldeschluss

Studienstart im Herbst 2023:                                            30. April 2023

Studienbeginn

Erstmaliger Studienbeginn im Herbstsemester 2023  Danach jeweils im Jahresturnus Mitte September  (Kalenderwoche 38) 

Semesterdaten

Semesterdaten: Studienstart im September 2023

Herbstsemester: Mitte September bis Weihnachten (Kalenderwoche 38 bis Kalenderwoche 52)

Frühlingssemester: Mitte Februar bis Ende Mai (Kalenderwoche 8 bis Kalenderwoche 22)

Unterrichtszeitfenster
Der Unterricht findet jeweils am Montag und Dienstag statt.

Blockwoche
Pro Semester findet zu Beginn eine Blockwoche statt.

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 30. März 2023, Online oder Rotkreuz
  • Dienstag, 4. April 2023, Luzern
  • Donnerstag, 20. April 2023, Rotkreuz
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Studienberatung
  • Dr. Ilja Bäumler
Studienleitung/-koordination
  • Dr. Ilja Bäumler
Studiengebühren

Einschreibegebühr: CHF 250.–
Semestergebühren: CHF 800.–

Studienbudget

Internationales

Es besteht die Möglichkeit für ein internationales Austauschsemester an einer unserer Partnerhochschulen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienort

Rotkreuz, Altdorf (Blockwochen)

Studiendauer

Die Regelstudiendauer beträgt vier Semester und kann in Absprache mit der Studiengangleitung individuell ausgedehnt werden. Neben dem Studium ist eine Arbeitstätigkeit von bis zu 50% möglich.

Zeitmodell
  • Berufsbegleitend
Weiterführende Studien

Weiterführende Studien: Da es sich um einen 90 ECTS-Credits Studiengang handelt, sind Sie nach erfolgreichem Abschluss allenfalls berechtigt, sich an einer unserer Partnerschulen für ein Doktorandenprogramm zu bewerben. 

 
Lehr- und Lernkultur
Leitsätze der HSLU
Dienstleistungen

Smart-Up: Förderprogramm (Coaching, Beratung, Infrastruktur, Vernetzungsanlässe, Events usw.) für Studierende, die ihre eigene Geschäftsidee umsetzen möchten.

Careers Service: Aktivitäten und Angebote rund um den Berufseinstieg und die Laufbahnplanung.

Sprachzentrum: Vielfältige Angebote zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz.

Toolbox für digitale Kompetenzen fürs Studium

Studienübergreifende Module

Die Hochschule Luzern bietet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Universität Luzern zahlreiche interdisziplinäre Module in allgemeinbildenden Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Technik, Recht, Politik oder Ethik an.

Master in Logistik und Supply Chain Management

  • Broschüre Master in Logistik & Supply Chain Management

    (149.9 KB) .PDF

  • Logistik & Supply Chain Management
  • Module
  • Neuer und schweizweit einzigartiger Masterstudiengang

Dr. Ilja Bäumler

Leiter Masterstudiengang

+41 41 228 42 17

E-Mail anzeigen

Chiara Forster

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 349 32 29

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 30. März 2023, Online oder Rotkreuz
  • Dienstag, 4. April 2023, Luzern
  • Donnerstag, 20. April 2023, Rotkreuz

Melden Sie sich an

  • Informationen zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund ums Studium oder für eine individuelle Beratung:

+41 41 349 32 29

E-Mail anzeigen

Statement

«Bei Emmi hat das Supply Chain Management strategische Bedeutung und umfasst nicht nur die klassischen Bereiche der Logistik und Steuerung, sondern integriert alle Funktionen der Wertschöpfungskette inklusive Einkauf, Produktion, Qualitätsmanagement oder Nachhaltigkeit. Somit bieten sich fantastische Karrieremöglichkeiten und wir sind froh, dass die Hochschule Luzern diesen überaus interessanten und breiten Studiengang geschaffen hat.»

Kai Könecke, Chief Supply Chain Officer Emmi Gruppe

Statement

«Der Wirtschaftsstandort Luzern hat sich in den letzten Jahren erfreulich entwickelt. Zahlreiche innovative nationale und internationale Firmen beschäftigen Talente im Bereich Supply Chain Management. Um die Fachkräfte auch weiterhin sichern zu können, sind wir sehr froh und dankbar, dass die Hochschule Luzern neu einen Master of Science in Logistik & Supply Chain Management anbieten wird.»

Ivan Buck, Direktor Wirtschaftsförderung Luzern

Statement

«Der Bereich Supply Chain hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und hat an Bedeutung zugelegt. Gut ausgebildete Personen werden auf dem Arbeitsmarkt heute und in Zukunft immer wieder gesucht und benötigt. Der Studiengang, welcher genau das Thema Supply Chain mit Technologie und Nachhaltigkeit verbindet, deckt daher einen grossen Bedarf ab. Es gibt wohl kaum ein Thema, welches vielfältiger, komplexer und spannender ist als die Supply Chain - das Studium macht daher nicht nur Spass, sondern hilft den Absolventinnen und Absolventen auch bei der Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle»

Dr. Michèle Ruoff Managing Partner Boyden Global Executive Search

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK