2022 finden unsere zweiten Sport Hackdays und unsere fünften Hackdays insgesamt statt.
Vorab-Informationen:
Die Sportindustrie befand sich bereits vor der Pandemie im Umbruch, die Covid19-Krise hat diesen jedoch beschleunigt. Nun muss sich die Sportindustrie bis zu einem gewissen Grad neu erfinden. Daten nehmen hierbei eine zentrale Rolle ein. So können Daten den Bekanntheitsgrad einer Sportart erhöhen und sie einer breiteren Zuschauerschaft zugänglich machen, wie das Beispiel des America’s Cups sehr schön zeigt. Mehr dazu auch in unserem Blog.
Die Sport Hackdays bieten Sportorganisationen, Sport Tech Unternehmen und Sport Analytics Experten die einmalige Gelegenheit, zusammen zu kommen. Gemeinsam können sie eruieren, wie die Nutzung von Daten die Entwicklung des Sports vorantreiben kann. Sport Tech Unternehmen und Data Scientists erhalten die Gelegenheit, ihre Produkte und Fähigkeiten zu präsentieren und zu zeigen, welche Erkenntnisse aus Daten gewonnen werden können.
Vorteile für Sportorganisationen
Die Sportorganisationen erhalten die Gelegenheit, Sport Tech Unternehmen, Hochschulen und Data Scientists zu treffen, die das Nutzungspotenzial verschiedener Daten aufzeigen können. Ganz praxisorientiert in Form von Kurzprojekten und Prototypen. Sie lernen Fachspezialisten kennen und können diese für ihre Datenprojekte rekrutieren.
Vorteile für Sport Tech Unternehmen
Die Sport Tech Unternehmen erhalten die Gelegenheit, ihr ganzes Können und ihre vielfältigen Dienstleistungen zu präsentieren. Zusammen mit Data Scientists und Hochschulen können sie neue Möglichkeiten und ungenutztes Potenzial in ihren Daten und Dienstleistungen entdecken.
Vorteile für Data Science Studierende und Fachspezialisten
Die Sportindustrie ist für Data Scientists eine wachsende und sehr attraktive Domäne. Die Hackdays bieten die einmalige Gelegenheit, mit Sportorganisationen und Unternehmen in direkten Kontakt zu treten und berufliche Anknüpfungspunkte zu setzen.