Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Sport Hackdays
    • Sport Hackdays, Luzern 26. & 27. Nov. 2022
    • Sports Hackdays, Luzern 27. & 28. November 2021
  • Generalistisches Ausbildungsprofil
  • Berufsbilder, Projekte und Studieninsights
  • Unsere Dozierenden
  • IDS Modul Konfigurator
  • Studienaufbau und Module
  • Beruf und Studium
  • Zulassung und Anmeldeprozess
  • Häufig gestellte Fragen
  • Unsere Partnerschaften
  • Sport Data Innovation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Applied Information and Data Science Applied Information and Data Science
  5. Sport Hackdays Sport Hackdays

Sport Hackdays Prototyping für die Sportwelt

Unsere Studierenden «hacken» für die Sportwelt. Während den alljährlichen Sport Hackdays treffen sich unsere Studierenden mit Sport Tech Unternehmen, Clubs, Sportorganisationen und Athlet*innen, um datengestützte Innovationen, Prototypen und Business Modelle im Sport zu entwickeln. Ziel ist, die nationale und internationale Sportwelt mit cleveren und kreativen Datenlösungen weiterzubringen, und zwar in den Bereichen Performance, Sponsoring und Fan Engagement. 

Sport-Hackdays_Nov22_HSLU_Data-Science

hidden

Sports Hackdays 2022

Die Sport Hackdays 2022 finden wie folgt statt:

  • Kickoff: 25. November 2022 (17.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
  • Hackdays: 26. und 27. November 2022
  • Ort: HSLU Campus Rotkreuz
  • Challenges & Results
  • Programm
  • Kontakt: Martin Rumo, Patricia Feubli

Clevere Datenprodukte bringen versteckte Informationen ans Licht und stiften damit einen Mehrwert für die Sportlerinnen und Sportler, Clubs und Organisationen. Sei dies nun via Performancesteigerung, optimierte Zusammenstellung von Mannschaften, effizientere Regenerationsphasen oder aber – mit dem richtigen Business Modell – neuen Sponsoring-Opportunitäten oder neuartigen Fan Engagements.

Um unsere Prototypen und Innovationen stärker in den Kontext spannender Geschäftsmodelle zu stellen, holen wir uns für die Sport Hackdays Verstärkung bei der Fachhochschule Graubünden. Die Studierenden des Sport Management Studiengangs erarbeiten mit etwas Vorlauf interessante und neuartige Geschäftsmodelle, an denen dann unsere Studierenden ihre innovativen Datenprodukte ausrichten.

Unsere Partner: 

Fachhochschule Graubünden

Fachhochschule Graubünden

Swiss-University-Sports

Swiss University Sports

Hackdays Nov. 22_ThinkSport_Partner_HSLU

ThinkSport

data innovation alliance

data innovation alliance

hidden

Warum Sports Hackdays?

Seien wir ehrlich. Traditionelle Geschäftsmodelle, bei denen Fans physisch in die Stadien strömen müssen, um die Atmosphäre des Sports und intensive Emotionen zu erleben, sind mit den zunehmenden digitalen Möglichkeiten und den Erfahrungen aus der Covid19-Pandemie mehr schlecht als recht zu vereinbaren. Traditionelle Sportarten müssen neue Wege finden, um Fan-Gemeinschaften aufzubauen. Etwas, das die virtuelle Welt des E-Sports im Übrigen mit Leichtigkeit beherrscht (mehr dazu in unserem Blogbeitrag).

Daten nehmen bei der Erschliessung solcher neuen Wege eine zentrale Rolle ein. Das Beispiel des America’s Cup zeigt sehr schön, wie Daten eine Sportart verständlicher gestalten, sie einer breiteren Zuschauerschaft zugänglich machen und dadurch deren Bekanntheitsgrad erhöhen können.

Für den Einstieg in die Welt der Sportdaten eignen sich die Sport Hackdays perfekt. Sie führen Sportorganisationen mit Sport Tech Unternehmen und Sport Analytics Experten zusammen, um Daten für die Weiterentwicklung des Sports in Form von Prototypen nutzbar zu machen. 

Die Sport Hackdays sind integrierter Bestandteil unserer Sport Data Innovation Plattform. Deshalb können die Prototypen im Anschluss an die Hackdays sehr unkompliziert mit den Spezialisten der Sport Data Innovation Plattform bis zur Marktreife weiterentwickelt werden.

Vorteile für Sportorganisationen
Sie treffen Sport Tech Unternehmen, Hochschulen und Data Scientists, die das Nutzungspotenzial verschiedener Daten aufzeigen. Ganz praxisorientiert in Form von Kurzprojekten und Prototypen. Sie lernen Fachspezialisten kennen und können diese für ihre Datenprojekte rekrutieren.

Vorteile für Sport Tech Unternehmen
Die Sport Tech Unternehmen erhalten die Gelegenheit, ihr ganzes Können und ihre vielfältigen Dienstleistungen zu präsentieren. Zusammen mit Data Scientists und Hochschulen können sie neue Möglichkeiten und ungenutztes Potenzial in ihren Daten und Dienstleistungen entdecken.

Vorteile für «Hackers»
Die Sportindustrie ist für Data Scientists eine wachsende und sehr attraktive Domäne. Die Hackdays bieten die einmalige Gelegenheit, mit Sportorganisationen und Unternehmen in direkten Kontakt zu treten und berufliche Anknüpfungspunkte zu setzen.

hidden

impressionen vergangener hackdays

Sport Hackdays 2021

Sport Hackdays 2021

Sport Hackdays 2021

  • Partner: Data Innovation Alliance, ThinkSport, Swiss University Sports
  • A legacy of the Winter Universiade 2021
  • Supporting Partner: We Shape Tech, Swiss Olympic, Puzzle ITC
  • Challenges
  • Pressebericht in der Luzerner Zeitung
Tourism Hackdays 2021 Logo

Impressionen Hackdays 2021

Open Tourism Data Hackdays 2021

  • Partner: Tourist Office Lab, hotelleriesuisse, Open Data Schweiz
    .


Hackdays 2020

Impressionen Hackdays 2020

Hackdays 2020 "Shape my City"

  • Partner: Stadt Luzern, Open Data Schweiz, Quartiere der Stadt Luzern, Luzern 60+
  • Challenges
  • Medienmitteilung
  • Blog
Hackdays 2019

Impressionen Hackdays 2019

Hackdays 2019 "Tourism"

  • Partner: Tourist Office Lab, Open Data Schweiz
  • Challenges
  • Medienmitteilung
  • Applied Information and Data Science
  • Generalistisches Ausbildungsprofil
  • Berufsbilder, Projekte und Studieninsights
  • Unsere Dozierenden
  • Studienaufbau und Module
  • Beruf und Studium
  • Zulassung und Anmeldeprozess
  • Häufig gestellte Fragen
  • Unsere Partnerschaften
  • Sport Data Innovation
  • Sport Hackdays

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK