Die Sport Hackdays 2022 finden wie folgt statt:
Clevere Datenprodukte bringen versteckte Informationen ans Licht und stiften damit einen Mehrwert für die Sportlerinnen und Sportler, Clubs und Organisationen. Sei dies nun via Performancesteigerung, optimierte Zusammenstellung von Mannschaften, effizientere Regenerationsphasen oder aber – mit dem richtigen Business Modell – neuen Sponsoring-Opportunitäten oder neuartigen Fan Engagements.
Um unsere Prototypen und Innovationen stärker in den Kontext spannender Geschäftsmodelle zu stellen, holen wir uns für die Sport Hackdays Verstärkung bei der Fachhochschule Graubünden. Die Studierenden des Sport Management Studiengangs erarbeiten mit etwas Vorlauf interessante und neuartige Geschäftsmodelle, an denen dann unsere Studierenden ihre innovativen Datenprodukte ausrichten.
Unsere Partner:
Seien wir ehrlich. Traditionelle Geschäftsmodelle, bei denen Fans physisch in die Stadien strömen müssen, um die Atmosphäre des Sports und intensive Emotionen zu erleben, sind mit den zunehmenden digitalen Möglichkeiten und den Erfahrungen aus der Covid19-Pandemie mehr schlecht als recht zu vereinbaren. Traditionelle Sportarten müssen neue Wege finden, um Fan-Gemeinschaften aufzubauen. Etwas, das die virtuelle Welt des E-Sports im Übrigen mit Leichtigkeit beherrscht (mehr dazu in unserem Blogbeitrag).
Daten nehmen bei der Erschliessung solcher neuen Wege eine zentrale Rolle ein. Das Beispiel des America’s Cup zeigt sehr schön, wie Daten eine Sportart verständlicher gestalten, sie einer breiteren Zuschauerschaft zugänglich machen und dadurch deren Bekanntheitsgrad erhöhen können.
Für den Einstieg in die Welt der Sportdaten eignen sich die Sport Hackdays perfekt. Sie führen Sportorganisationen mit Sport Tech Unternehmen und Sport Analytics Experten zusammen, um Daten für die Weiterentwicklung des Sports in Form von Prototypen nutzbar zu machen.
Die Sport Hackdays sind integrierter Bestandteil unserer Sport Data Innovation Plattform. Deshalb können die Prototypen im Anschluss an die Hackdays sehr unkompliziert mit den Spezialisten der Sport Data Innovation Plattform bis zur Marktreife weiterentwickelt werden.
Vorteile für Sportorganisationen
Sie treffen Sport Tech Unternehmen, Hochschulen und Data Scientists, die das Nutzungspotenzial verschiedener Daten aufzeigen. Ganz praxisorientiert in Form von Kurzprojekten und Prototypen. Sie lernen Fachspezialisten kennen und können diese für ihre Datenprojekte rekrutieren.
Vorteile für Sport Tech Unternehmen
Die Sport Tech Unternehmen erhalten die Gelegenheit, ihr ganzes Können und ihre vielfältigen Dienstleistungen zu präsentieren. Zusammen mit Data Scientists und Hochschulen können sie neue Möglichkeiten und ungenutztes Potenzial in ihren Daten und Dienstleistungen entdecken.
Vorteile für «Hackers»
Die Sportindustrie ist für Data Scientists eine wachsende und sehr attraktive Domäne. Die Hackdays bieten die einmalige Gelegenheit, mit Sportorganisationen und Unternehmen in direkten Kontakt zu treten und berufliche Anknüpfungspunkte zu setzen.