Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Schreibcoaching
  • Rhetoriktraining
  • Verständlichkeit
  • Interkulturelle Kommunikation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Wirtschaft Wirtschaft
  3. Themenfelder Themenfelder
  4. Wirkungsvoll kommunizieren Wirkungsvoll kommunizieren
  5. Reden, Schreiben, Verstehen Reden, Schreiben, Verstehen
  6. Schreibcoaching Schreibcoaching

Schreibcoaching Mit Texten ankommen

Mit gelungenen Texten das Zielpublikum erreichen und verstanden werden, das ist eine Schlüsselkompetenz. Unsere Schreibcoachings sind spezifisch auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden abgestimmt.

Leserlich – lesbar – verständlich

hidden

Nur wer seine Texte leserlich schreibt und gestaltet, kann überhaupt gelesen werden – Schriftgrösse, Schriftwahl und Layout beeinflussen auch, ob ein Text gelesen werden will. Die Bereitschaft, einen Text zu lesen, steigt noch beträchtlich, wenn dieser gut lesbar ist: einfach, übersichtlich und anregend. Ist der Text schliesslich auf sein Zielpublikum abgestimmt und seine Absicht klar, dann ist der Text verständlich. Wer verständlich kommuniziert, erzielt Wirkung.

mehr

Das Institut für Kommunikation und Marketing IKM richtet seine Angebote spezifisch auf die Bedürfnisse seiner Kundschaft aus. Sie enthalten theoretischen Input, die Arbeit an eigenen Texten und auf Wunsch auch individuelles Coaching.

Ein Schulungstag kann dabei folgende Inhalte abdecken:

  • Texte lesen: Warum Texte leserlich, lesbar und verständlich sein müssen, damit sie auch die beabsichtigte Wirkung entfalten.
  • Texte planen: Wie ein Text so geplant wird, dass Leserinnen und Leser den Plan erkennen und nutzen.
  • Texte schreiben: Welche Wörter man wählt und wie man Sätze baut, damit sie schnell erfasst werden.
  • Texte überarbeiten: Wie man Texte systematisch überarbeitet, damit sie leicht lesbar und verständlich werden.

Publikationen zum Thema

hidden
  • Demarmels, Sascha (2011): Textsorten in der Wirtschaft. Zwischen Textlinguistischem Wissen und Wirtschaftlichem Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Amazon-Link)

  • Bendel Larcher, Sylvia (2015): Linguistische Diskursanalyse. Eine Einführung. Tübingen: narr. (Amazon-Link)

Projekte

hidden
Projekte Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Wissenschaftliches Schreiben: Eintageskurs für CAS Studierende

Mit einem Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten richtet sich das IKM an Teilnehmende verschiedener CAS der Hochschule Luzern, die über wenig Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten verfügen. Sie lernen an einem Kurstag, wie man von einem Thema zur Fragestellung kommt, Fachliteratur sucht, neutrale Sachprosa schreibt, eine wissenschaftliche Arbeit gliedert, Begriffe definiert, korrekt zitiert und ein Literaturverzeichnis erstellt.

Projekte Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Schreibwerkstatt: Schreiben im CAS Internal und Change Communication

Die Schreibwerkstatt «Storytelling und Framing» im CAS Internal und Change Communication hat u.a. zum Ziel, geübte Schreibende für das Potenzial des Storytellings und des Framings (Deutungsmuster) im Kontext der internen Kommunikation zu sensibilisieren. Die Werkstatt beinhaltet neben Impulsen zum theoretischen Verständnis und zur praktischen Umsetzung auch ein individuelles Schreibtraining mit Expertenfeedback.

Projekte Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Publikation als Leistungsnachweis

Im Executive MBA, im MAS Immobilienmanagement und MAS Service Marketing und Management von Dienstleistungen verfassen die Studierenden einen Fachartikel, den sie in den Medien ihrer Wahl publizieren sollen. Ein Dozent des IKM führt die Weiterbildungsstudierenden in diese Aufgabe ein und gibt individuelle Feedbacks zu den Textentwürfen.

Projekte Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Leseführung in Texten: Analyse eines Kundenmagazins vor dem Relaunch

FRAGILE Suisse ist eine Organisation für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige. Hauptzielgruppe des Magazins sind direkt und indirekt Betroffene. Der Relaunch des Magazins soll darum Verständlichkeit auch unter erschwerten Bedingungen ermöglichen. Nach detaillierter Analyse aller Ebenen der Verständlichkeit hat das IKM Handlungsempfehlungen zur Überarbeitung abgeleitet.

  • Reden, Schreiben, Verstehen
  • Schreibcoaching
  • Rhetoriktraining
  • Verständlichkeit
  • Interkulturelle Kommunikation

Ihre Ansprechperson

Vinzenz Rast

Leiter Competence Center Business Communication

+41 41 228 99 74

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Blog IKM
  •  LinkedIn IKM
  •  Facebook IKM
  •  YouTube
  •  Twitter

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 99 50

AACSB Member Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK