Der Diversity Index der Hochschule Luzern ist ein unabhängiges Instrument zur Erhebung der Vielfalt der Belegschaft in Schweizer Grossunternehmen. 2013 wurde der Diversity Index zum ersten Mal durchgeführt und erhoben - lanciert aus einem Forschungsprojekt in Kooperation von Wissenschaft, Bund und Wirtschaft.
Mittels Online-Umfrage können Schweizer Unternehmen eine Standortbestimmung von Diversity in ihrem Unternehmen und ein Benchmarking zu anderen Unternehmen vornehmen. Das Ziel des Diversity Index ist es, die Heterogenität der Belegschaft zu messen und dieses allgemein qualitative Thema mittels einer Kennzahl abzubilden. Dabei wird Diversity umfassend betrachtet. Die Diversity Dimensionen "Alter", "Geschlecht", "Nationalität", "Religion", "Gesundheit und Beeinträchtigung" sowie die Verankerung des Themas in der allgemeinen Organisation des Unternehmens fliessen allesamt in die Bestandsaufnahme des Diversity Index ein. So lassen sich Fakten und Aussagen zu den einzelnen Diversity Dimensionen und auch zur allgemeinem Heterogenität der Belegschaft in Schweizer Grossunternehmen machen.
Der Diversity Index wird alle zwei Jahre erhoben. Hier geht es zu den Ergebnissen und den fünf topplatzierten Unternehmen des 4. Diversity Index von 2018.