Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Wirtschaft Wirtschaft
  3. Kompetenzen Kompetenzen
  4. Public and Nonprofit Management Public and Nonprofit Management
  5. Öffentliches Gesundheitsmanagement Öffentliches Gesundheitsmanagement
  6. Mehr Lebensqualität für Menschen mit Krebs Mehr Lebensqualität für Menschen mit Krebs

Mehr Lebensqualität für Menschen mit Krebs

Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick zur Studie über die Krebsversorgung in der Zentralschweiz. Die ausführliche und wissenschaftlich fundierte Projektseite finden Sie hier.

Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern führt derzeit eine Umsetzungsstudie zur Verbesserung der Lebensqualität und der Versorgungeffizienz der Krebsversorgung in der Zentralschweiz durch. Im Fokus stehen die folgenden fünf Thesen, die aus einer Machbarkeitsstudie resultieren: 

  • These 1: Die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige sollten besser bekannt sein und verstärkt in die Behandlungsentscheide einbezogen werden.
  • These 2: Die interprofessionelle und interinstitutionelle Zusammenarbeit sollte systematisiert und durch geeignete Kommunikationsgefässe und Finanzierungsmechanismen vereinfacht und gefördert werden.
  • These 3: Die Finanzierungsmodalitäten sollten angepasst werden, um eine ganzheitliche Behandlung und Betreuung mit möglichst wenigen «Brüchen» zu ermöglichen.
  • These 4: Es braucht klarere Strategien, Ziele und Prozesse auf politischer und auf fachlicher Ebene, um die Krebsversorgung in die gewünschte Richtung zu entwickeln.
  • These 5: Sowohl quantitative wie auch qualitative Daten sollten kontinuierlich für die Weiterentwicklung der Krebsversorgung erhoben und genutzt werden.

Diese Thesen sind im Einzelfall und je nach Kontext mehr oder weniger zutreffend. In einem mehrstufigen Forschungsprozess und begleitet von einem Fachbeirat wird mit der Umsetzungsstudie empirische Evidenz geschaffen, um konkrete Praxisprojekte entlang des Patientenpfads zu realisieren. Projekte, welche konkrete Bedürfnisse der Patient*innen und bestehende Potenziale der Leistungserbringer verbinden, sollen daraus entstehen. 

Aktueller Forschungsstand, Herbst 2020: 
Zurzeit wird die umfassend durchgeführte schriftliche Befragung* bei Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen in einem Bericht ausgewertet. Parallel dazu werden mit ausgewählten Akteuren der Gesundheitsversorgung Dialogveranstaltungen und andere Aktivitäten konzipiert, die voraussichtlich im 1. Quartal 2021 stattfinden werden. Im Fokus stehen dabei vier Themenbereiche, die aus den Erkenntnissen der Befragung, der Literaturrecherche sowie der Machbarkeitsstudie (These 1-5) resultieren. 

  • Prävention und Früherkennung von Krebs
  • Information und Kommunikation
  • Betreuung und Behandlung von Krebsbetroffenen
  • Nachsorge, Rehabilitation, Reintegration und Survivorship

Die weiteren Projektschritte werden auf dieser Seite laufend ergänzt. 


*) Die Umfrage bei Patient*innen und Angehörigen ist für die aktuelle Studie abgeschlossen. Wir laden Sie jedoch gerne ein, den Fragebogen trotzdem auszufüllen. Ihre Antworten werden zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer weiterführenden Studie berücksichtigt.

Hier gelangen Sie zum Fragebogen:

Sie sind Patientin/Patient

Sie sind Angehörige/Angehöriger

Wünschen Sie den Fragebogen als vollständige PDF-Version? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Und falls Sie Fragen haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Einen ausführlichen und wissenschaftlich fundierten Projektbeschrieb finden Sie hier.

Oliver Kessler

Dozent

+41 41 228 99 67

E-Mail anzeigen

Kathrin Jehle

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 228 99 66

E-Mail anzeigen

Marco Eichenberger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 228 42 44

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Member Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK