Wie lässt sich Führung attraktiv gestalten - insbesondere für zukünftige Generationen? Welche (organisationalen) Rahmenbedingungen fördern die Lust am Führen? Und wie können Fachpersonen ermutigt werden, Verantwortung zu übernehmen?
Im Mittelpunkt des diesjährigen Luzerner Management Forums stehen die Führungsbereitschaft und die gezielte Förderung von Verantwortungsübernahme durch kommende Generationen. Es gilt, individuelle Motive, organisationale Erwartungen und gesellschaftliche Anforderungen miteinander zu verbinden – produktiv, praxisnah und zukunftsorientiert.
Fach- und Führungspersonen aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik geben Impulse und eröffnen unterschiedliche Perspektiven. Ziel ist es, Wege zu einer zukunftsfähigen Führungskultur im öffentlichen Sektor zu diskutieren – einer Kultur, die befähigt, motiviert und Verantwortung erlebbar macht.
08:15 Check-In und Begrüssungskaffee
08:45 Eröffnung und Einführung, Silvana Marazzi, Jonas Willisegger
09:15 Führung gestalten - Verantwortungsbereitschaft fördern: Das Spannungsfeld zwischen Leadership und hierarchischer Steuerung
Aldo C. Schellenberg, Mehrfachverwaltungsrat, Advisor und ehemaliger Stellvertreter des Chef der Armee
10:30 Tischdiskussion und Kaffeepause
11:15 Führung, die bewegt - zwischen Beziehung und Macht den Weg für die Zukunft gestalten
Vanessa Aebli, Direktorin Bevölkerungsamt Stadt Zürich
12:30 Mittagessen und Networking
13:30 Einstieg Nachmittag
14:00 Wer Führung will, muss sie möglich machen!
Nils Löffel, Stadtrat / Bildungs- und Sportdirektor Olten
15:15 Leadership neu denken!
Martin Gutmann, Professor für Leadership und Management, Hochschule Luzern – Wirtschaft
16:15 Schlusswort und Apéro