DER LUZERNER KONGRESS GESELLSCHAFTSPOLITIK 2023
Arbeitgebende sehen sich mit neuen Anforderungen konfrontiert. Das Verständnis von Arbeit verändert sich im Kontext von New Work und einer sich entwickelnden neuen Arbeitswelt. Soziale Organisationen, wie beispielsweise häusliche Pflegedienste oder Pflegeheime, Wohnheime für Geflüchtete oder Behinderteneinrichtungen, befinden sich in einem besonderen Spannungsfeld. Sie haben den Auftrag, Personen mit besonderem Betreuungs- und Unterstützungsbedarf inhaltlich festgelegte Leistungen anzubieten und agieren damit zwischen Leistungsauftrag und den Bedürfnissen der Kund:innen und MItarbeitenden. So muss die Versorgung der oftmals schutzbedürftigen Kund:innen auch in Zeiten des drohenden Fachkräftemangels auf dem Arbeitsmarkt sowie Veränderungen durch den technologischen Fortschritt gewährleistet werden. Dieser Wandel erfordert aber auch, dass sich soziale Organisationen sowohl als zunehmend attraktive Arbeitgebende auf dem Arbeitsmarkt positionieren als auch zu Institutionen mit modernen Versorgungskonzepten werden.
Beim diesjährigen Luzerner Kongress treffen Fragen nach neuen Arbeitsbedürfnissen, der damit verbundenen Arbeitsgestaltung und der Sicherstellung der Versorgung aufeinander. Im Zentrum steht die Frage, wie soziale Einrichtungen ihren Leistungsauftrag, die Ansprüche ihrer Mitarbeitenden und die Bedürfnisse ihrer Kund:innen in Einklang bringen können. Welche innovativen Formen der Arbeits- und Organisationsgestaltung können hierzu eingesetzt werden? Welche Arbeitsmodelle sind geeignet? Wie kann ein Arbeitsumfeld für Mitarbeitende geschaffen werden, das die Gesundheit erhält und Ausbeutung verhindert? Wie kann eine zeitgemässe und bedarfsgerechte Versorgung der Kund:innen sichergestellt werden? Wie sieht innovative Arbeitsorganisation im sozialen Bereich aus? Und welche Rolle spielen staatliche Träger in diesem Spannungsfeld? Der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik 2023 geht diesen Fragen nach und bietet eine Plattform, um das Spannungsfeld neuer Arbeitsmodelle im sozialen Sicherungssystem zu beleuchten.
ZIELPUBLIKUM
Der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik richtet sich an Führungskräfte, Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie an Fachleute in öffentlichen und privaten Organisationen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene.
PROGRAMM
Das detaillierte Kongressprogramm mit allen Informationen finden Sie hier.
KOSTEN
Tagungsbeitrag (inklusive Apéro riche): CHF 250.-
Studierende: CHF 100.-
ANMELDUNG
Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 15. November 2023.
Link zur Anmeldung