Die Konferenz vernetzt Wissensträger/innen aus Praxis, Wissenschaft, Beratung und IT und bietet eine Plattform zum Praxisaustausch.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt der Konferenz?
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für Personen, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes mit sehr viel Unsicherheit verbunden. Klimawandel ist ein hochkomplexes, sich ständig veränderndes Risiko, das im Zusammenhang mit vielen weiteren systemischen Risiken betrachtet werden muss. Der Enterprise Risk Summit 2023 nimmt sich diesem «global relevanten Risiko» an und diskutiert Ansätze, wie Unternehmen systemische Risiken in ihr eigenes Enterprise Risk Management integrieren können. Ebenso werden strategische Chancenpotenziale für Unternehmen beleuchtet, die sich proaktiv dem Thema Klimawandel annehmen.
Folgende Themenschwerpunkte 2023 haben wir unter anderen für Sie ausgewählt:
- Klimawandel als Risiko und Chance: Wie gehen Unternehmen mit den Auswirkungen des Klimawandels um? Wie können diese Risiken angemessen im Enterprise Risk Management integriert werden?
- Wie können Klimarisiken bewertet und gesteuert werden? Welche Risikoabhängigkeiten zu anderen Risiken müssen berücksichtigt werden?
- Exklusive Präsentation der Kernergebnisse des ERM Reports 2022 mit dem Fokusthema «Klimawandel – ein systemisches Risiko mit Chancenpotenzial». Am Konferenztag erhalten alle Teilnehmenden kostenlos Zugang zum ERM Report 2023.
- Risikosteuerung: Welche physischen Risiken, Übergangsrisiken und Haftungsrisiken ergeben sich für Unternehmen?
- Weitere Inputs zu systemischen Risiken, z. B. Cyber Risiken, Biodiversitäts-Verluste, Finanzkrisen.
In den vergangenen Jahren hat sich der Enterprise Risk Summit zu einer wichtigen Informationsquelle und Netzwerk-Plattform für alle entwickelt, die sich mit der Umsetzung und der Weiterentwicklung von Enterprise Risk Management (ERM) beschäftigen. Die Konferenz vernetzt Wissensträger/innen aus Praxis, Wissenschaft, Beratung und IT und bietet eine Plattform zum Praxisaustausch.
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
Referentinnen und Referenten werden noch bekannt gegeben.
Welches ist die Zielgruppe der Fachkonferenz?
- CFOs und CEOs
- Verwaltungsräte und Stiftungsräte
- Risiko- und Compliance-Manager
- Controller/innen
- Finanzfachpersonen
- Interne Revisoren
- Treuhänder/innen
- Berater/innen
- Forschende
Was sind die Ziele?
- Wir zeigen praxisorientiert auf, wie Unternehmen die mit dem Klimawandel verbundene Unsicherheiten in ihr Risk Management integrieren können.
- Wir vermitteln Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Umgang mit dem Klimawandel.
- Sie erhalten fundierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen bez. weiterer systemischer Risiken und deren Einfluss auf das Enterprise Risk Management.
- Sie können am Enterprise Risk Summit Ihr Netzwerk optimal erweitern.
Wo findet die Konferenz statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich auf dem Campus Zug-Rotkreuz beim Bahnhof Rotkreuz im Kanton Zug.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das Institut in weniger als fünf Minuten Fussweg. Hier finden Sie die Zugverbindungen.
Was kostet die Veranstaltung?
CHF 490.-, inkl. elektronische Unterlagen.
Wann findet die Konferenz statt?
Die Konferenz findet am 16. November 2023 von 08:45 bis 16:45 Uhr statt. Melden Sie sich hier für den Termin an.
Wie gestaltet sich das Konferenzprogramm?
Das Programm wird noch bekannt gegeben.