Ein Forschungsprojekt der HSLU untersuchte Verhaltensänderungen der Schweizer Bevölkerung während sechs Erhebungen mit jeweils rund 1'000 Personen über zwei Jahre der Corona-Krise. Der kürzlich erschienene Schlussbericht zeigt auf, wie wir mit aktuellen Schwierigkeiten umgehen sollten. Ein Learning aus der Pandemie ist, dass mehr Zusammenarbeit zwischen nachhaltigen Initiativen, Wirtschaft, und Bildungseinrichtungen nötig ist. Der Challenge-Day hat das Ziel, eine solche Zusammenarbeit anzustossen. An einem Tag sollen Aufgabenstellungen aus der Praxis bearbeitet werden, mit dem Ziel eine nachhaltige Initiative mit Wissen aus verschiedenen Fachgebieten zu unterstützen.
Der Challenge-Day wird gemeinsam mit dem studentischen Verein Nachhaltigkeit Luzern VENALU organisiert. Er ist offen für Studierende aller Richtungen, Stufen und aus verschiedenen Universitäten und Hochschulen. Das Ziel ist, gelerntes Wissen und erworbene Fähigkeiten auf reale Probleme anzuwenden. In Teams werden innerhalb eines Tages vorgegebene Challenges aus der Praxis bearbeitet. Dabei steht die Zusammenarbeit mit anderen talentierten Studierenden, die sich für Nachhaltigkeit interessieren, im Vordergrund. Die entstandenen Ideen werden am Ende des Tages präsentiert, und es besteht die Möglichkeit, sie weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Die Challenges kommen dabei aus verschiedenen Bereichen. Gestellt werden sie in diesem Jahr von drei Organisationen:
- Der Verein Swissveg setzt sich für eine Reduktion des Fleischkonsums ein. Unter anderem wurde mit diesem Ziel das V-Label von ihm initiiert. Die Organisation stellt Informationen zur Verfügung, und setzt sich mit positiver Öffentlichkeitsarbeit für Tiere und Umwelt ein.
- Der Verein Repair Café Luzern mit seinen ehrenamtlichen Expertinnen und Experten hat sich das Ziel gesetzt, den Lebenszyklus von Geräten und Textilien zu verlängern. Er hilft Interessierten bei der Reparatur von Gegenständen, und weckt somit das Interesse an Reparaturen und das Bewusstsein für hochwertige und langlebige Güter.
- Die Plattform CEEX ermöglicht den Austausch selbst produzierter Energie unter Haushalten und unabhängigen Energiegemeinschaften und ermöglicht es, sich am Ausgleich des Verteilnetztes zu beteiligen. Damit sollen unter anderem mehr Anreize für nachhaltig produzierten Strom geschaffen und die Netzstabilität in der Schweiz verbessert werden.