Die Studie VorsorgeDIALOG schafft schweizweit Klarheit darüber, wie gut die Vorkenntnisse der Schweizerinnen und Schweizer zu Vorsorgefragen sind.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt der Konferenz?
Am gemeinsamen Anlass von IFZ und führenden Unternehmen der Vorsorge-Branche erhalten Sie die neuesten Forschungsergebnisse aus erster Hand präsentiert und diskutieren mit den Exponenten der Studie sowie namhaften Fachexperten und Fachexpertinnen über die Herausforderungen und die Zukunft der 2. Säule. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Wahlfreiheit und Eigenverantwortung in der Vorsorge. Schweizerinnen und Schweizer klagen immer öfter, dass ihnen bei den komplexen Fragen ihrer finanziellen Angelegenheiten, insbesondere der beruflichen Vorsorge, der Durchblick fehlt.
Die Hochschule Luzern hat in der Studie VorsorgeDIALOG schweizweit untersucht, wie gut die Kenntnisse der Arbeitnehmenden zu Vorsorgefragen, Anlageinstrumenten, finanziellen Risiken und Chancen ausfallen und wie deren Einstellungen resp. Meinungen gegenüber zukünftigen Entwicklungen im Vorsorgebereich sind.
Im Rahmen der Konferenz wird die Studie vorgestellt und deren Ergebnisse von Fachpersonen und Betroffenen diskutiert. Die Paneldiskussion gibt Denkanstösse, wie die Erkenntnisse in der Praxis genutzt und umgesetzt werden können. Wie kann die Kommunikation verbessert werden? Wie können Vorsorgelösungen verbessert und allenfalls individualisiert werden? Wie können Institutionen allfällige Wissenslücken bei Versicherten kompetent und verständlich füllen und sie so zu fundierten Entscheiden befähigen?
Welche Referierenden und Panel Teilnehmenden treten auf?
- Prof. Dr. Karsten Döhnert, Hochschule Luzern - Wirtschaft, IFZ
- Peter Fries, Vorsitz Geschäftsleitung PKG Pensionskasse
- Ivona Linder, Head of Regulatory and Corporate affairs Rothschild & Co
- Jörg Odermatt, Verwaltungsratspräsident PensExpert AG
- Martin Roth, ASIP-Präsident und Geschäftsführer Pensionskasse Manor
- Prof. Dr. Yvonne Seiler Zimmermann, Hochschule Luzern - Wirtschaft, IFZ
- Weitere folgen
- Expertinnen und Experten sowie Fachpersonen aus Vorsorge und Gesellschaft
- Politikerinnen und Politiker sowie Aktivistinnen und Aktivisten mit Interesse an Altersvorsorge
- Medienschaffende
- Unternehmerinnen und Unternehmer
- Interessierte Privatpersonen und Studierende
Was sind die Ziele der Veranstaltung?
Wir verfolgen mit dem VorsorgeDIALOG die folgenden Ziele:
- Schweizweit Klarheit darüber schaffen, wie gut die Kenntnisse der Schweizerinnen und Schweizer zu Vorsorgefragen, Anlageinstrumenten sowie finanziellen Risiken und Chancen sind.
- Den Institutionen und Verantwortlichen für die Vorsorge die Grundlagen geben, um allfällige Wissenslücken bei Versicherten kompetent, verständlich und nachhaltig zu füllen. So können sie die Menschen in der Schweiz befähigen, heute die richtigen Entscheidungen für ihre Zukunft zu fällen. Politisch. Persönlich. Finanziell.
- Eine regelmässige und verlässliche Austauschplattform zum Thema Vorsorge für Fachpersonen in der Praxis, an Hochschulen und Universitäten sowie im Bildungsbereich, der Verwaltung und der Politik bieten.
- Der VorsorgeDIALOG wird jährlich durchgeführt. Er erlaubt es, Veränderungen zu messen und frühzeitig darauf einzugehen. Damit erhalten Politik und Vorsorgebranche ein äusserst wertvolles Instrument. Sie können so angemessen und verständlich auf die Fragen und Anliegen der Bevölkerung reagieren.
- Jedes Jahr wird ein aktuelles Fokusthema thematisiert.
- Der Anlass fördert den gemeinsamen Austausch und das Networking mit anderen Konferenzteilnehmenden.
Wo ist der Konferenzort?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich auf dem Campus Zug-Rotkreuz beim Bahnhof Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das IFZ zu Fuss in weniger als fünf Minuten. Hier finden Sie die Zugverbindungen.
Was kostet die Konferenz?
CHF 70.-
Wann findet die Konferenz statt?
Die Konferenz findet am 7. September 2023 statt. Melden Sie sich hier an.
Wie sieht das Konferenzprogramm aus?
Das Programm setzt sich wie folgt zusammen: