Institutionelles Immobilien-Investment und -Management für Immobilienanlagen im In- und Ausland.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt der Konferenz?
Die Unsicherheiten auf den Immobilienmärkten nehmen zu und verändern die Ausgangslage für Investitionen in Immobilien: Neue geopolitische Unsicherheiten, erstmals wieder steigende Zinsen, höhere Inflationsraten und politische Restriktionen sorgen für neue Herausforderungen bei Immobilieninvestments und Immobilienmanagement. Noch sind die genauen Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft unklar, verschiedene Regionen und Sektoren sind unterschiedlich stark von den Effekten betroffen.
Zwar wird die «Musik» auf den Immobilienmärkten leiser, gleichwohl ist das Interesse an direkten und indirekten Immobilieninvestitionen im In- und Ausland bei (institutionellen) Investoren seit Jahren ungebrochen. Damit einhergehend nehmen die Strukturierung und das Management der Immobilieninvestitionen bzw. die damit verbundene Auswahl, Führung und Steuerung eines internen und / oder externen Asset Managers einen immer wichtigeren Stellenwert ein.
Damit einhergehend wird das Auffinden von rentablen Immobilieninvestments schwieriger und die Frage, wo es (noch) spannende Opportunitäten für Renditen und Diversifikation gibt sowie welche Investment- und Managementstrategien auch zukünftig erfolgreich sind.
Aufbauend auf den Ergebnissen der jährlichen ASIP / HSLU-Studie zum «Real Estate Asset Management 2023» bei direkten und indirekten Immobilieninvestitionen institutioneller Investoren sowie Investitionen in Infrastruktur werden im Rahmen der Konferenz aktuelle und zukünftige Managementherausforderungen und -trends bei Immobilieninvestitionen aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten gezielt diskutiert. Hierbei werden insbesondere die aktuellen Megatrends (u.a. Nachhaltigkeit oder makroökonomische Herausforderungen) kritisch beleuchtet und mit bisherigen Studienergebnissen abgeglichen.
Zahlreiche renommierte und führende Expertinnen und Experten aus der nationalen und internationalen Immobilienwirtschaft präsentieren hierfür ihre Erkenntnisse und freuen sich auf den kritischen Austausch mit den Konferenzteilnehmenden.
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
- Elvira Bieri, Geschäftsführerin, SSREI AG
- Ingo Bofinger FRICS, CEO AFIAA Real Estate Investment AG
- Martin Burri, Director Tax & Legal Services, PwC Switzerland
- Andries Diener, Partner, Asia Green Real Estate
- Thomas Gütle, Gründer und CEO, PrimeraAdvisors
- Roger Hennig MRICS, Head of Real Estate Switzerland, Schroders Capital
- Marius Hildebrandt, Projektleiter, Hochschule Luzern
- Klaus Kämpf, Geschäftsführer, Sustainable Real Estate AG
- Irma Kessler, Real Estate Investment & Strategy Consultant, Implenia AG
- Frederic Königsegg, Head Investment Products, Avobis Invest AG
- Lic. iur. Hanspeter Konrad RA, Direktor, ASIP Schweizerischer Pensionskassenverband
- Dr. Stefan Kull, Dozierender, Hochschule Luzern
- Oliver Kunkel, Partner, PPCmetrics
- Fabian Linke MRICS, Head Business Development, Swiss Prime Site Solutions AG
- Dr. Catrina Luchsinger Gähwiler, Partner, MLL Meyerlustenberger Lachenal Froriep Ltd
- Samuel Müller, Portfolio Manager Private Assets, Baloise Asset Management
- Stephan Rind, Founder & CEO, Brickmark
- Robert Sekula, Senior Portfolio Manager Indirect Investments Mitglied des Kaders, Swiss Finance & Property AG
- Reimer Siegert, Global Head Investment & Geschäftsführer, Implenia AG
- Yannick Tinguely, Geschäftsführer, Signa-Terre AG
- Prof. Dr. Michael Trübestein FRICS, Studiengangleiter MScRE, Hochschule Luzern
Welches ist die Zielgruppe des Events?
- Führungskräfte und Entscheidungsträger/innen von Pensionskassen, Versicherungen und Stiftungen sowie unabhängige Vermögensverwalter
- Mitglieder des VR und der Geschäftsleitungen sowie leitende Mitarbeitende aus dem Finanz- oder Immobilienbereich
- Alle am Real Estate Asset Management interessierten Personen, die sich eine spannende sowie konstruktive Analyse und Debatte von Top-Referierenden nicht entgehen lassen wollen
Wo findet die Konferenz statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.
Was kostet die Konferenz?
- CHF 490.- inkl. Konferenzunterlagen
- Die Konferenz ist für Vertreter von Vorsorgeeinrichtungen, Mitglieder der ASIP und der RICS sowie Studierende kostenfrei.
Wann findet die Konferenz statt?
Die Konferenz findet am 9. Mai 2023 statt. Melden Sie sich hier an.
Wie gestaltet sich das Konferenzprogramm?
Das Konferenzprogramm gestaltet sich wie folgt: