Luzerner NPO-Forum 2023 Nonprofit-Management im Wandel
Das Luzerner NPO-Forum befasst sich mit Themen rund um das Management von Nonprofit-Organisationen und aktuellen Entwicklungen im Nonprofit-Sektor. Das Forum wird jährlich durch die Hochschule Luzern - Wirtschaft organisiert. Im Jahr 2023 findet das Luzerner NPO-Forum zum fünften Mal statt.
Pandemie, Krieg und Klimawandel – die gegenwärtigen Arbeitswelten der Nonprofit-Organisationen bleiben von Krisen geprägt. Gleichzeitig eröffnen sich neue Arbeitsformen und digitale Welten. Das Vertrauen der Gesellschaft in NPO zur alleinigen Lösung der grossen Herausforderungen der Zeit ist jedoch erschüttert und Rufe nach neuen Lösungen werden lauter.
Wie kann eine wirkungsvolle und ideenreiche Zukunft für das Nonprofit-Management aussehen? Und wie können sich Nonprofit-Organisationen für neue Szenarien wappnen und den Dialog mit ihren Stakeholdern fördern? Das Luzerner NPO-Forum 2023 eruiert die Zukunft des Nonprofit-Managements in einer sich schnell verändernden Welt und fördert den Dialog und die Vernetzung unter den Akteur:innen aus Praxis und Wissenschaft. Verantwortliche in Nonprofit-Organisationen erhalten eine Plattform, um sich über das Tagesgeschäft hinaus mit aktuellen Entwicklungen im Nonprofit-Sektor auseinanderzusetzen.
Programm
13:30 Uhr
Begrüssung Dr. Annika Becker und Prof. Christoph Buerkli Competence Center Public and Nonprofit-Management, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft
13:45 Uhr
Stehen wir vor einer Zeitenwende? Trends und Entwicklungen im NPO-Sektor
Prof. Dr. Georg von Schnurbein , Direktor Center for Philanthropy Studies (CEPS) Universität Basel
14:30 Uhr
Mind the future:
Wie Pro Juventute auch in Zukunft für Kinder & Jugendliche da sein kann
Katja Schönenberger , Direktorin Stiftung Pro Juventute Schweiz
15:15 Uhr Pause
15:30 Uhr
Erfahrungen aus der Praxis, Podiumsdiskussion mit:
Isabelle Gerber , Geschäftsführerin Operation Libero
Marcel Hossli , Vorsitzender der Geschäftsleitung Stiftung Brändi
Christoph Keiser, Teamleiter Digital Marketing Caritas Schweiz
Tamara Renner , Geschäftsleiterin Spitex Stadt Luzern
16:30 Uhr Apéro
Referierende
Prof. Dr. Georg von Schnurbein ist Professor für Stiftungsmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Gründungsdirektor des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel. Er studierte Betriebswirtschaftslehre mit Nebenfach Politikwissenschaften an den Universitäten Bamberg, Fribourg und Bern. Er ist verantwortlich für den Master of Advanced Studies in Nonprofit Management & Law der Universität Basel und lehrt an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Georg von Schnurbein ist Mit-Herausgeber des Swiss Foundation Code und des jährlich erscheinenden Schweizer Stiftungsreports. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nonprofit Management und Philanthropie, insbesondere zu Themen wie Governance, Finanzierung von NPO und Freiwilligenarbeit. Neben der Forschungsarbeit engagiert sich Georg von Schnurbein für die Entwicklung und Förderung des Philanthropie-Sektors.
Katja Schönenberger hat einen MAS CRM und einen Executive MBA der Universität Zürich. Sie war hauptsächlich in den Bereichen Marketing und Customer Relationship Management tätig, bevor sie 2013 den Bereich Marketing und Fundraising von Pro Juventute und dann 2016 die Leitung der Stiftung Pro Juventute übernommen hat. Ihr Schwerpunkt liegt in der Transformation der Stiftung, um zukünftsfähig zu sein. Pro Juventute ist die grösste Organisation in der Schweiz für Kinder und Jugendliche.
Podium
Isabelle Gerber hat Politische Ökonomie an der Universität Luzern studiert und einen Executive MBA der Universität Zürich, seit 2022 ist sie ausgebildete Stiftungsrätin. Sie hat im Bankwesen, und in leitender Funktion im Sportverband sowie im Tech-Start-up gearbeitet. Seit Mitte 2020 führt sie als Geschäftsführerin die operativen Geschicke der politischen Bewegung Operation Libero.
Marcel Hossli ist seit 2020 Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Stiftung Brändi. Nach diversen leitenden Stellungen in der Uhrenindustrie war er zehn Jahre als CEO bei «Zimmerli of Switzerland» tätig. Er ist ausgebildeter Maschineningenieur HTL. Es folgten Weiterbildungen an der Universität St. Gallen und beim Institut SAWI in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Finanzen und Marketing. Marcel Hossli ist 55-jährig, Vater von zwei Kindern und lebt mit seiner Familie in Eich LU.
Christoph Keiser hat 2007 die HSLU als Betriebsökonom FH mit Fachrichtung Wirtschaftskommunikation abgeschlossen. Nach Stationen im Jugendmarketing, als Leiter Onlineshop in der Modebranche und als Berater in einer Luzerner Digitalagentur, zog es ihn 2016 in die NPO-Branche. Bei Caritas Schweiz ist er seitdem verantwortlich für das digitale Fundraising und leitet seit 2021 das Team Digital Marketing. Neben seiner Tätigkeit bei der Caritas engagiert er sich als Co-Leiter der Fachgruppe «Digital Fundraising» im Branchenverband Swissfundraising. Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern.
Tamara Renner hat einen Master in Betriebswirtschaft der Universität Zürich und einen Master in Gerontologie der Hochschule Luzern. Seit 18 Jahren ist sie Geschäftsleiterin der Spitex Stadt Luzern, seit 2023 in der Rolle der Co-Geschäftsleitung. Sie ist Mitgründerin von Vicino Luzern und amtet als Co-Präsidentin und Co-Geschäftsleiterin. Weiter ist sie beim Besucherdienst Innerschweiz im Stiftungsrat und Vorstandmitglied der Gesellschaft Altersheim Unterlöchli. Als Beiratsmitglied engagiert sie sich bei der Pro Senectue Kanton Luzern. Tamara Renner steht für die Grundwerte Selbstorganisation, Potentialentfaltung, Personenorientierte Dienstleistungen, New Work, Autonomie und Selbstbestimmung.
Fakten
Zielpublikum
Das Luzerner NPO-Forum richtet sich an Führungspersonen und Mitarbeitende aus Nonprofit-Organisationen und öffentlichen Institutionen sowie an interessierte Personen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Tagungsort
Hochschule Luzern - Wirtschaft Zentralstrasse 9, 6002 Luzern Auditorium im 1. Stock
Tagungskosten
Tagungsbeitrag CHF 150.–
Studierende CHF 30.–
Mitglieder Alumni Hochschule Luzern CHF 100.00
kostenlose Annullation bis 20. März 2023
Anmeldeschluss
15. März 2023