Thema des NPO-Forum
«Steht die NPO-Welt auf dem Kopf? Werden bestehende Business-Modelle bald überholt sein? Oder lohnt es sich, die NPO-Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten? Solche Fragen tauchen auf, wenn man sich schon nur ein paar Schlagzeilen und Schlagworte vor Augen führt.
- Facebook gründet für eine neue «stablecoin»-Währung einen Verein gemäss OR mit Sitz in Genf.
- Junge Leute engagieren sich aktiv in der Schweizer Politik und nennen ihre Bewegung «Operation Libero – Die Schweiz verwirklichen».
- Alters- und Pflegeheime werden am einen Ort als Stiftung und am anderen Ort als AG geführt.
- Der Nobelpreis für Ökonomie geht an Forschende, die zusammen mit NPO, staatlichen Stellen oder Unternehmen mit «randomized» Doppelblindstudien herausfinden, welche Projekte etwas bewirken.
Städte finanzieren soziale Projekte mit «social impact bonds» und lassen Private die Vorfinanzierung sicherstellen sowie NPO als «service provider» agieren.
- Freiwilliges Engagement: Boomt es oder ist es am Aussterben? Die Debatte wogt hin und her. Und so weiter.
Die Liste neuer Formen und Wege im Bereich der NPO liesse sich beliebig verändern. Klar ist: Es tut sich etwas, schon länger und noch immer. Diese vielfältigen Herausforderungen, mögliche Antworten und Innovationspfade sind das Thema des Luzerner NPO-Forums 2020. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten grundsätzliche Fragen und zeigen auf, wie Nonprofit-Organisationen ganz konkret mit den Folgen des grossen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandels umgehen.
Provisorisches Programm
13:30 Uhr Begrüssung Dr. Albert Schnyder Burghartz, Prof. Christoph Buerkli, CC Publicund Nonprofit- Management am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft
13:45 Uhr Keynote Speaker
14:30 Uhr Trends und Entwicklungen im NPO-Sektor
Referat Prof. Dr. Georg von Schnurbein
Direktor Center for Philanthropy Studies (CEPS) Universität Basel
15:45 Uhr Erfahrungen aus der Praxis: Podiumsdiskussion mit:
Isabelle Gerber, Geschäftsführerin operation libero
Pirmin Willi, ehemaliger Direktor Stiftung Brändi
Tamara Renner, Geschäftsleiterin Spitex Stadt Luzern
Zielpublikum
Das Luzerner NPO-Forum richtet sich an Führungspersonen und Mitarbeitende aus Nonprofit-Organisationen und öffentlichen Institutionen sowie an interessierte Personen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Anmeldeschluss: 07. März 2021
Kosten: Tagungsbeitrag CHF 150.– (Studierende CHF 30.–)