In der Übersicht
Es werden Kompetenzen vermittelt, die derzeit in den Bachelor- oder Master-Studiengängen im Bereich Maschinenbau in der Schweiz kaum oder unzulänglich behandelt werden.
Die Themengebiete sind in sechs Module unterteilt und die einzelnen Kurstage finden sowohl an der Hochschule Luzern –Technik & Architektur in Horw als auch bei Firmen des Industriesektors «Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau» der Swissmem statt.
Zum Konzept gehört ausserdem eine sehr praxisorientierte Projektarbeit zu den besuchten Modulen und mit Bezug zur eigenen beruflichen Tätigkeit.
Wärmelehre und Wärmeübertragung
Stoffe und ihre Eigenschaften
Prozessgrössen Wärme und Arbeit
Erhaltungssätze und Bilanzgleichungen
Stationäre Fliessprozesse
Mechanismen der Wärmeübertragung
Wärmedurchgang
Mittlere Temperaturdifferenz
Vertiefende Laborversuche
Pumpen und Kompressoren
Grundlagen der Fluidströmungen
Fluideigenschaften, Fluidbewegung, Bernoulli-Gleichung
Arbeitseintrag in das Fluid und Strömungsverluste
Bauarten und Einsatzgebiete von Pumpen und Kompressoren
Dimensionslose Kennzahlen und das Cordier-Diagramm
Kennfelder, Charakteristik und Einsatzgrenzen
Anordnung und Regelung von Pumpen
Vertiefende Laborversuche
Rohrleitungsbau
Normen (EN13480) und Festigkeitsaspekte
Thermische Ausdehnung: Balgkompensator und natürliche Kompensation
Befestigung von Rohrleitungen: Feder-Hänger, Fixpunkt- und Gleitlager
Kräfte und Momente in Rohrleitungen
Druckverluste in Rohrleitungen und in Fittings und Armaturen
Charakteristik eines Rohrleitungs-Systems und Anlagen-Kennlinie
Druckstoss (Joukowsky-Stoss)
Druckbehälterberechnung
Definition Druckbehälter, diverse Behälter-Bauarten
Werkstoffe für den Behälterbau, Zerstörende Werkstoff-Prüfung, Labor-Versuch
Festigkeitsberechnung Druckbehälter: Kesselformel, softwaregestützte Berechnungen
Auslegungs-Normen und EG-Richtlinien: AD2000, EN13445, PED 2014/68/EU, ASME-BPVC
Berechnung Flanschverbindungen: Flansche-Schrauben-Dichtung, zugehörige Normen
Berechnung Schweissnähte: schweisstechnische Fachbegriffe, Spannungs-Nachweis
Druckbehälter-Berechnung mit FEM: «dickwandige Zylinderschale»
Apparate- und Behälterbau
Druckbehälter-Bauarten und deren spezifische Herstellung @ KASAG AG
Anforderungen an einen Produktionsbetrieb und Engineering
Objekt-Einstufung gemäss PED 2014/68/EU
Werkstoff-Auswahl und -Spezifikation, Material-Atteste
Schweissnaht-PWHT, Schweissnaht-Faktor und Prüfumfang
Fertigungsgerechte und prüfgerechte Konstruktion
Druckbehälter-Herstellung: Material-Rückverfolgung
Anforderungen Schweisstechnik: PQR’s, AP, WPQ’s, WPS
Zerstörungsfreie Prüfverfahren (PT, MT, RT, UT)
Druckbehälter-Abnahme durch Benannte Stelle, Zertifikate
Rechtsgrundlagen im Maschinen- und Apparatebau
Richtlinie, Verordnungen und Normen in verschiedenen Wirschaftsräumen (Fokus Europa)
EG Konformitätsbewertungsverfahren und Dokumentation
Aufbau und Erstellung einer Risikobeurteilung
Sicherheitsmassnahmen und Normen
Anwendung anhand von Praxisbeispielen und Übungen
In Ausnahmefällen können die Module auch einzeln besucht werden. Auskunft dazu erteilt Ihnen die Programmleitung.
Schliessen