Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  3. Technik Technik
  4. CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau

CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau Themenspezifisches Wissen im VMA auffrischen und vertiefen

Mit den Themen Wärmelehre, Wärmeübertragung, Pumpen und Kompressoren, Druckbehälterberechnung, Apparate- und Behälterbau sowie Rohrleitungsbau wurde eine Kursreihe von sechs modularen, je viertägigen Weiterbildungskursen geschaffen, mit denen das themenspezifische Wissen aufgefrischt und mit hilfreichen «Tipps und Tricks» für die Praxis vertieft werden kann.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Wenn 5 der 6 Modulthemen erfolgreich absolviert wurden besteht die Möglichkeit, mit dem Einreichen einer praxisorientierten Projektarbeit den Abschluss «Certificate of Advanced Studies CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau» zu erlangen, welches mit 12 ECTS bewertet ist. 6 Module und die Projektarbeit erbringen 14 ECTS.

In dieser Projektarbeit soll mit einem Aufwand von rund 60 Stunden eines der sechs Modulthemen vertieft behandelt werden. Dabei werden die Teilnehmenden individuell betreut. Für die Projektarbeit gibt es 2 ECTS.  Interessierte melden sich bitte bei der Kursleitung.

Die Module können jedoch auch einzeln und unabhängig vom CAS Abschluss besucht werden. Mehr Details dazu finden Sie, wenn Sie auf "Mehr Informationen" klicken.

Mehr Informationen

Es sind jeweils drei Kurse/Module pro Jahr vorgesehen. Für jeden erfolgreich abgeschlossenen Kurs wird ein Kurszertifikat mit den Ausgangskompetenzen ausgestellt und 2 ECTS-Credits vergeben. 

Je nach Themenschwerpunkt finden die Module an Firmenstandorten oder an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw statt. 

Man meldet sich für jedes Modul und die Projektarbeit einzeln an. Die Termin- und Kostenangaben sowie weitere Details zu den Moduldurchführungen finden sie in der jeweiligen Ausschreibung.

Modul Wärmelehre zur Ausschreibung und Anmeldung

  • Stoffe und ihre Eigenschaften
  • Prozessgrössen Arbeit und Wärme
  • Erhaltungssätze und Bilanzgleichungen
  • 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
  • Stationäre Fliessprozesse und Kreisprozesse

Modul Wärmeübertragung zur Ausschreibung und Anmeldung

  • Wärmeleitung
  • Konvektive Wärmeübertragung
  • Wärmestrahlung
  • Wärmeübergang und Wärmedurchgang
  • Kennzahlen und Korrelationen der konvektiven Wärmeübertragung
  • Thermische Auslegung von Wärmeübertrager-Apparaten
  • Fouling

Modul Pumpen und Kompressoren zur Ausschreibung und Anmeldung

  • Einführung in Fluide, Strömung, Förderaufgaben
  • Bauarten verschiedener Pumpen und Kompressoren
  • Dimensionslose Kennzahlen und das Cordier-Diagramm
  • Auswahl Maschinentyp & Grobdimensionierung
  • Kennfelder und «Verbraucher-Charakteristik»
  • Die negativen Auswirkungen bei ungünstiger Pumpen- und Kompressorenauswahl. 
  • Verschaltung mehrerer Pumpen (seriell, parallel) und mögliche Implikationen auf die Betriebsstabilität
  • Verschiedene Regelarten (Bypass, Drosselventil, Drehzahl)

Modul Druckbehälterberechnung zur Ausschreibung und Anmeldung

  • Definition Druckbehälter, diverse Behälter-Bauarten
  • Werkstoffe für den Behälterbau, Zerstörende Werkstoff-Prüfung, Labor-Versuch
  • Festigkeitsberechnung Druckbehälter: Kesselformel, softwaregestützte Berechnungen
  • Auslegungs-Normen & EG-Richtlinien: AD2000, EN13445, PED 2014/68/EU, ASME-BPVC
  • Berechnung Flanschverbindungen: Flansche-Schrauben-Dichtung, zugehörige Normen
  • Berechnung Schweissnähte: schweisstechnische Fachbegriffe, Spannungs-Nachweis
  • Druckbehälter-Berechnung mit FEM: «dickwandige Zylinderschale»
 Modul Apparate- und Behälterbau zur Ausschreibung und Anmeldung
  • Druckbehälter-Bauarten & deren spezifische Herstellung @ KASAG AG
  • Anforderungen an einen Produktionsbetrieb & Engineering
  • Objekt-Einstufung gemäss PED 2014/68/EU
  • Werkstoff-Auswahl & -Spezifikation, Material-Atteste
  • Schweissnaht-PWHT, Schweissnaht-Faktor & Prüfumfang
  • Fertigungsgerechte & prüfgerechte Konstruktion
  • Druckbehälter-Herstellung: Material-Rückverfolgung
  • Anforderungen Schweisstechnik: PQR’s, AP, WPQ’s, WPS
  • Zerstörungsfreie Prüfverfahren (PT, MT, RT, UT)
  • Druckbehälter-Abnahme durch Benannte Stelle, Zertifikate

 Modul Rohrleitungsbau zur Ausschreibung und Anmeldung

  • Normen (EN13480) & Festigkeitsaspekte
  • Thermische Ausdehnung: Balgkompensator & natürliche Kompensation
  • Befestigung von Rohrleitungen: Feder-Hänger, Fixpunkt- & Gleitlager
  • Kräfte & Momente in Rohrleitungen
  • Druckverluste in Rohrleitungen & in Fittings & in Armaturen
  • Ermittlung des Gesamt-Druckverlustes eines Rohrleitungs-Systems
  • Charakteristik eines Rohrleitungs-Systems & Anlagen-Kennlinie
  • Druckstoss (Joukowsky-Stoss)
     

hidden

Facts

Programmstart

Laufend, nach dem Absolvieren von mind. 5 Modulen. Die einzelnen Module finden wie folgt statt: Wärmelehre 15.09. - 23.09.2022 / Wärmeübertragung: 10.11. - 18.11.2022 / Pumpen und Kompressoren: 12.01. - 20.01.2023 / Druckbehälterberechnung: 19.01. - 27.01.2023 / Apparate- und Behälterbau: 16.03. - 24.03.2023 / Rohrleitungsbau: 04.05. - 12.05.2023

Programmende

individuell

Anmeldeschluss

nach Abschluss von 5 oder 6 Modulen

Dauer

2 Jahre

Kosten

Ab CHF 2'800.-

2'800.- pro Modul, CHF 1'000.- für Betreuungs- und Korrekturaufwand der Projektarbeit und Zertifikatserstellung. Rabatte siehe unter Bemerkungen.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Ulf Christian Müller
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 30. August 2022, online
  • Dienstag, 22. November 2022, online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies 

Programmart

CAS

ECTS

12

Unterrichtszeiten

je nach gewähltem Modul

Durchführungsort

Horw

Dozierende

Prof. Dr. Beat Wellig
Prof. Dr. Mirko Kleingries
Prof. Dr. Ulf Christian Müller
Stefan Schmidt
Firmenvertreter von Bucher Unipektin AG, Sulzer Chemtech AG, KASAG Swiss AG und IST-Edelstahl-Anlagenbau AG

Zielgruppe

Das CAS richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Maschinenbau, Apparatebau und Verfahrenstechnik und aus Branchen, welche einen entsprechenden Bezug zu den behandelten Themen haben.
Es werden Kompetenzen im Bereich VMA vermittelt, die derzeit in den Bachelor- oder Master-Studiengängen in der Schweiz kaum oder unzulänglich vermittelt werden.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und anschliessend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Technik & Architektur
Institut für Maschinen- und Energietechnik IME
Bereich Weiterbildung

Externer Partner

Swissmem Fachgruppe Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau

Bemerkungen

2'000.- je Modul für Mitglieder der Swissmem-Fachgruppe VMA
2'400.- je Modul für Alumni der HSLU und Mitglieder der Swissmem
2'800.- je Modul für alle weiteren Teilnehmenden

 

Informationen und Anmeldung

hidden
  • Anmeldung

    (294.1 KB) .PDF 

  • Flyer VMA

    (871.5 KB) .PDF 

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

    (100.8 KB) .PDF 

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 30. August 2022, online
  • Dienstag, 22. November 2022, online

Prof. Dr. Ulf Christian Müller

Programmleitung

+41 41 349 39 53

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Melden Sie sich hier an

  • Anmeldung zum CAS-Abschluss VMA 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK