Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  3. Technik Technik
  4. CAS Innovation & Technology Management CAS Innovation & Technology Management

CAS Innovation & Technology Management Innovative Produkte, Services und Technologien kundenzentriert entwickeln

In diesem Programm werden die Teilnehmenden darauf vorbereitet, neue Produkte und Services im Einklang mit der im Unternehmen gültigen Strategie, dem technologischen Potenzial und dem existierenden Ressourcen-Portfolio zu erschaffen. Die im Team gemeinsam initiierten Innovationen bauen auf dem bestehenden Wertangebot eines Unternehmens auf.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Das CAS Innovation & Technology Management ist ein Weiterbildungsprogramm auf Stufe CAS und auch Bestandteil des modularen MAS-Abschlusses Wirtschaftsingenieur.

Mehr Informationen

Modul: «Innovation & Organisation»
Kernelemente dieses ersten Moduls sind die Themen Innovationsstrategie (Ableitung aus der Unternehmensstrategie) und Technologiemanagement (Pflege und Ausbau der technologischen Ressourcen einer Unternehmung in Abstimmung mit der Strategie). Ein weiteres Thema ist «Development Excellence, welches Einblicke gewährt in die Erfolgsfaktoren industrieller Forschung und Entwicklung.

Modul: «Front-End Innovation»
Dieses Modul vertieft wesentlich die frühe Phase des Innovationsprozesses mit den vor- und nachgelagerten Aktivitäten. So sind Inhalte wie Marktanalysen, in Verbindung mit der Methode «Design Thinking» sowie das harmonisierte Zusammenspiel dieser Methode mit dem entsprechenden Requirements Engineering ein Kernelement dieses Moduls. Abgerundet wird es mit der Erstellung eines kohärenten Business Plans auf Basis der vorangehenden Unterrichtseinheiten.

Modul: «Innovation Enabler»
Im letzten Modul geht es um die Treiber von Innovationen innerhalb einer Organisation. Im Zusammenspiel gegenseitiger Beeinflussung zwischen einer Innovation und einer Organisation sowie der Strahlkraft von Innovationen werden Organisationen entsprechend zu Enablern von Innovationen oder einfach auch Nutzniesser von Innovationen. So werden Themen wie die Service Innovation, eigene vorhandene Big Data oder ganze Ökosysteme und deren Design wesentlich beeinflusst. Dies kann wiederum Einfluss auf die Prozesslandschaft des Unternehmens oder den Innovationsprozess selbst haben, womit der Kreis von Innovations- und Technologiemanagement geschlossen wird, zumindest bis er wieder von vorne beginnt.

CAS Abschlussarbeit
In der Abschlussarbeit in Form einer Gruppenarbeit erstellen die Studierenden einen eigenen Business Plan.

hidden

Facts

Programmstart

22. August 2022

Programmende

25. Januar 2023

Anmeldeschluss

findet statt, Anmeldung noch möglich

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'400.-

inkl. 200.- Einschreibgebühr, Leistungsnachweise sowie Unterrichtsmaterialien, exkl. Lehrbücher und weiterführende Fachliteratur und allfälligen Auslagen für Reisen, Unterkunft und Verpflegung. Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung durch die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Studienbetreuung.

Programmleitung
  • Christian Hohmann
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 19. Oktober 2022, Online
  • Dienstag, 22. November 2022, online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Innovation und Technology Management

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

jeweils Montag-/Mittwoch abends und ca. 5 Blockseminare Fr/Sa

Durchführungsort

Horw
Luzern

Zielgruppe

Primär Fach- und Führungskräfte mit Tertiärabschluss aus dem Industrie- oder dem erweiterten Dienstleistungssektor sowie angehende und etablierte Produkt- und Innovationsmanager oder Technologie-Scouts.

Voraussetzungen

Voraussetzung sind eine tertiäre Ausbildung (Abschluss eines Hochschulstudiums oder einer Höheren Berufsbildung) mit technischer oder naturwissenschaftlicher Prägung, der Nachweis von ausreichend Berufserfahrung in einem für diese Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie eine betriebswirtschaftliche Vorbildung (z.B. CAS Betriebswirtschaft) und die für das CAS-Programm angemessenen wissenschaftlichen Kenntnisse. 

Als relevante Berufsfelder werden Tätigkeiten oder Erfahrungen in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Projekt- oder Teamleitung, Produktmanagement, Marketing, technischer Einkauf oder Vertrieb, Prozessmanagement, Produktionsplanung oder Arbeitsvorbereitung in einem bevorzugt technologieorientierten Unternehmen angesehen. Eine unverbindliche Prüfung ihrer Zulassung durch die Programmleitung ist jederzeit möglich.

Studierende ohne tertiäre Ausbildung durchlaufen ein Sur-Dossier-Verfahren. In diesem Verfahren werden die prinzipielle Eignung zum Studium an einer Hochschule festgestellt und die individuellen Auflagen für die Aufnahme in das Programm definiert. Eine Aufnahme in das Programm am Ende des Verfahrens ist in besonderen Fällen möglich.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Innovation und Technologiemanagement IIT

Unterlagen und Infos

hidden
  • provisorischer Stundenplan

    (78.6 KB) .PDF 

  • Broschüre MAS WING

    (1.9 MB) .PDF 

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Wirtschaftsingenieur

Kontakt

Christian Hohmann

Programmleiter

+41 41 349 35 03

E-Mail anzeigen

Ursula Vasconi

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 81

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 19. Oktober 2022, Online
  • Dienstag, 22. November 2022, online

Anmeldung und weitere Infos

  • Zur Online-Anmeldung
  • Hier ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Christian Hohmann buchen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK