Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  3. Technik Technik
  4. CAS Design Thinking CAS Design Thinking

CAS Design Thinking In interdisziplinären Teams Ideen entwickeln und innovative Lösungen finden 

Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der Kundenbedürfnisse konstant in den Mittelpunkt stellt und zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führt. Dabei werden auch ähnliche agile Ansätze betrachtet wie: Lean Start-Up, Pretotyping, Value Proposition Design, usw. oder die Kombination von Design Thinking mit Data Analytics oder System Thinking. 

In der Übersicht

Der Ansatz orientiert sich an der Arbeit von Industriedesignern und verfolgt einen iterativen Prozess: Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test, Reflect. Damit lassen sich alle Arten von Problemen lösen. Er eignet sich für Produkte, Hardware und Software, Services, Geschäftsmodelle, im Business-to-Business- oder Business-to-Costumer-Bereich, aber auch für Prozesse und interne Themen, zum Beispiel im Bereich Human Ressources oder im Supply Chain Management. 
Die Studierenden lernen in einem interdisziplinären Team latente Bedürfnisse und Erwartungen von verschiedenen Anspruchsgruppen zu erkennen. Aus diesen Erwartungen werden möglichst viele Ideen generiert, umgesetzt, getestet und verfeinert, um letztendlich zu innovativen Lösungen zu gelangen, die einen echten Mehrwert bieten.

Mehr Informationen

Inhalt (IN ÜBERARBEITUNG):

M1 Design Thinking Einführung & Human Centricness (3 Tage)
M2 Needfinding/ Interview & Beobachtung/ Define (2 Tage)
M3 Prototype & Test (2 Tage)
M4 MVP & Lean Canvas (2 Tage)
M5 Workshop Design & Implementation (2 Tage)
M6 Visualisieren / Facilitation (2 Tage)
M7 Business Ecosystem Design (3 Tage)
M8 BringYourBoss Tag/ Präsentation/ Reflexion (3 Tage)

Bring your Boss Tag

Da Design Thinking auch die Chefetage betrifft, konnten die Teilnehmer auf Wunsch am «Bring-Your-Boss Tag» ihre eigenen Vorgesetzten mitbringen und gemeinsam mit ihnen einen Design Thinking Tag bestreiten. Das aktive Eintauchen in die agile Arbeitswelt wurde von allen als sehr bereichernd empfunden und der Tag war mit vielen kleinen und grossen AHA-Erlebnissen gespickt.

Stimmen und Stimmung rund um das CAS Design Thinking 

Während gut einem halben Jahr haben die Teilnehmer aus unterschiedlichsten Branchen, aus Kleinst- und Grossfirmen zusammen Projekte bearbeitet, ihre User Zentrierte Sicht und den Design Thinking Mindset geübt und verinnerlicht. Aus anfänglich Unbekannten wurde ein interdisziplinäres Team.

Abschlussfeier CAS Design Thinking 

Das Spektrum der Teilnehmer reichte vom Versicherungsspezialisten zur IT-Leiterin im öffentlichen Dienst bis zum Innenarchitekt. Zusammen haben sie time-geboxt, gesprintet, experimentiert, verworfen, erschaffen, reflektiert und zu guter Letzt gemeinsam die vielen Erkenntnisse und Erfahrungen gefeiert

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Designingenieur

hidden

Facts

Programmstart

2023 (Durchführung 2022 abgesagt, wird überarbeitet, Neuausschreibung folgt)

Programmende

März 2024

Anmeldeschluss

zwei Monate vor Kursstart

Dauer

7 Monate

Kosten

CHF 8'400.-   

Darin enthalten sind die Einschreibgebühr und die Kursunterlagen in elektronischer Form sowie Pausenverpflegung. Zusätzlich sind: Reise- und Unterkunftskosten und allfällige Fachliteratur (Preisänderungen vorbehalten).

Programmleitung
  • Hannes Felber
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 22. November 2022, online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Design Thinking

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Jeweils am Freitag und Samstag ganzer Tag (ausser bei Start und Modul 7 und 8, Do-Sa),  in der Regel einmal monatlich

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Bern
Horw
Luzern
Zürich

Zielgruppe

Personen aller Funktionen und Branchen, welche für die Produkt- und Dienstleistungsgestaltung verantwortlich sind. Im Speziellen werden Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Fach- und Führungskräfte mit entwicklungs-, produkt-, dienstleistungs- oder strategieorientierten Aufgaben angesprochen, die sich weiterentwickeln und designorientierte Methoden gezielt in ihr Vorgehen integrieren möchten

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Universität, Fachhochschule, Höhere Berufsbildung) sowie mehrjährige Berufserfahrung.
Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Technik & Architektur
Institut für Innovation und Technologiemanagement IIT
Bereich Weiterbildung

Methodik

Kontaktstudium, Selbststudium, Übungen, Gruppenarbeiten, Projektarbeit und selbständige Umsetzung am Arbeitsplatz.

Bemerkungen

Der Kurs wird an verschiedenen Studienorten durchgeführt (u.a. Luzern, Zürich, Bern).

UNTERLAGEN

hidden
  • Workshop Design Thinking

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 22. November 2022, online

Hannes Felber

Programmleiter

+41 41 349 37 81

E-Mail anzeigen

Kontakt

Ursula Vasconi

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 81

E-Mail anzeigen

Weitere Informationen

  • Weitere Informationen zu Design Thinking
  • Dozierendenportraits 
  • Workshop Design Thinking
  • Das Design Thinking Playbook

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK