Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  4. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher Anwendungen im Gebäudebereich in der Theorie und Praxis

Thermische Energiespeicher sind eine der Schlüsseltechnologien für die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Sie bieten Möglichkeiten zur kurz- bis langzeitigen Energiespeicherung und helfen so, die Schwankungen auf der Produktions- und der Bedarfsseite auszugleichen.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Wenn Sie wissen wollen, welche Möglichkeiten der Kurz- und Langzeitspeicherung von thermischer Energie existieren und wie solche Systeme optimal in Wohngebäuden und Quartieren eingesetzt werden können, dann sind Sie hier richtig. In diesem viertägigen Kurs erarbeiten Sie sich eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der thermischen Energiespeicherung. Sie lernen die wichtigsten Speichertechnologien kennen und verstehen die relevanten technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte und Indikatoren. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen lernen Sie, wie thermische Speicher in bestehende Energiesysteme integriert und wie diese optimal bewirtschaftet werden können. In der Abschlusspräsentation stellen Sie Ihre Speicherlösung zu einer spezifischen Fallstudie und die zugrundeliegende Planung vor, was die Abschlussarbeit zum Erlagen der ECTS darstellt.

Mehr Informationen

Lernziele: 

  • Die wichtigsten Technologien und deren aktuellen Stand der Forschung kennen
  • Die Relevanz von thermischen Speichern im Rahmen der Energiestrategie 2050 verstehen (Stichwort 2000 W Gesellschaft)
  • Einsatzmöglichkeiten in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in Überbauungen kennen
  • Betriebsstrategien von thermischen Speichern im Verbund mit Photovoltaik zur Eigenverbrauchsoptimierung verstehen
  • Technische und rechtliche Grundlagen von verschiedenen Technologien kennen
  • Energetische, ökologische und ökonomische Faktoren verstehen und ermitteln
  • Das aktuelle und künftige Marktpotential von thermischen Speichern einschätzen können
  • Um das hohe Potential von thermischen Speichern für die saisonale Energiespeicherung wissen

Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher (CC TES) ist führender Forschungspartner für die Speicherung von Wärme und Kälte und für hohe Anforderungen an die Temperaturstabilität. Das CC TES charakterisiert, optimiert und entwickelt Materialien, Komponenten und Systeme für Gebäude-, Industrie- und Energieversorgungsanwendungen.

hidden

Facts

Studienstart

In Planung

Anmeldeschluss

4 Wochen vor Kursstart

Dauer

4 Tage

Kosten

CHF 2200.-

Abschluss

Kurszertifikat mit 2 ECTS und aufgeführten Ausgangskompetenzen

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

jeweils Freitags, 9:00 - 17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Kontaktstunden

32 Lektionen

Dozierende

Dozierende der Hochschule Luzern, Technik & Architektur:
Dr. Matthias Berger
Marco Meier
Remo Waser

Zielgruppe

Mitarbeitende aus EVUs, Ingenieurbüros, HKL Planer, Architekten, Bauingenieure, sowie als Vertiefung für FH/Uni Absolventen in technischen Richtungen.

Voraussetzungen

 Tertiär B Abschluss oder gleichwertiges.

Planerisches Interesse an Energiesystemen, Vorkenntnisse im HKL Bereich von Vorteil.

Anbieter

Technik & Architektur
Institut für Maschinen- und Energietechnik IME
CC Thermische Energiespeicher
Weiterbildung

Methodik

Frontalunterricht mit Anwendungsbeispielen und Selbststudium; Projektarbeit für den ECTS Leistungsnachweis.

Bemerkungen

Kurstage:

tbd

Mitbringen:

Für den Zugriff auf die Kursunterlagen und die Bearbeitung der PC-Übungen wird ein eigener Laptop bzw. ein eigenes Tablet benötigt.

 

Die Urheberrechte an der Abschlussarbeit stehen den Studierenden zu, die der Hochschule Luzern und allfälligen externen Kurspartnern Verwendungs- oder Verwertungsrechte einräumen. Falls gewünscht, kann eine Geheimhaltungsvereinbarung getroffen werden.

Dr. Matthias Berger

Kursleitung

+41 41 349 33 94

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Melden Sie sich hier an!

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK