Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Kurzprogramme Kurzprogramme
  4. Thermische Energie effizient in hydraulischen Netzen übertragen Thermische Energie effizient in hydraulischen Netzen übertragen

Thermische Energie effizient in hydraulischen Netzen übertragen Fachwissen in die Hydraulik für Gebäudetechnik erweitern und vertiefen

Festigen und erweitern Sie Ihr Fachwissen und lernen Sie hydraulische Konzepte zu verstehen, analysieren und entwickeln, um substanzielle Energieeinsparungen zu erzielen.

 Teilen

In der Übersicht

Verschiedene Industriepartner stellen in der Kommunikation und im täglichen Arbeitskontakt mit Fachplanern, Facility Manager (Gebäudebetreiber) und Installateuren fest, dass die hydraulische Verteilung der thermischen Energie in einer Vielzahl von Gebäuden funktional nicht korrekt und nicht energieeffizient umgesetzt und betrieben wird. Das führt dazu, dass die eingesetzte Energie im Transport und der Erzeugung von thermischer Energie «verschwendet» wird. Trotz der Ausbildung in der Berufslehre, Meisterschulen, Höheren Fachschulen, Fachhochschule und Firmenweiterbildungsangeboten stellt die Branche ein ungenügendes Fachwissen im Thema «hydraulische Netze» fest.
Dieser Kurs will dazu beitragen, ein vertieftes Fachwissen über die Hydraulik für Gebäudetechnik zu erlangen.

Aufbau und Inhalt siehe Kursprogramm

Dieser Weiterbildungskurs wird gemeinsam vom Institut für Gebäudetechnik (IGE) und dem Institut für Maschinen- und Energietechnik (IME) der Hochschule Luzern sowie den Firmen Belimo, IMI, Grundfos und Siemens organisiert.

Mehr Informationen

Der Kurs umfasst pro Modul einen Theorieblock und einen Praxisblock und wird an sechs unterschiedlichen Tagen durchgeführt.

Modul 1 Hydraulische Schaltungen
Modul 2 Wärmepumpentechnik
Modul 3 Umwälzpumpentechnik
Modul 4 Regeltechnik in der Hydraulik
Modul 5 Warmwasserladungen mit WP
Modul 6 Ausdehnung und Sicherheit

hidden

Facts

Start

20. Oktober 2025

Ende

3. Dezember 2025

Anmeldeschluss

ein Monat vor Start

Dauer

6 Tage 60 Lektionen

Kosten

CHF 2'880.- 

exkl. Anreise und Verpflegung, ink. Kursunterlagen digital.  Besuch einzelner Module möglich. CHF 550.- pro Modul (Preisänderungen vorbehalten)

Leitung
  • Prof. Reto von Euw
Leitung Extern

Paul Züger

Abschluss

Kursbestätigung

Art

Kurzprogramm

Unterrichtszeiten

6 Module mit je 2 Theorie- und 8 Praxislektionen. Der Theorieblock (TB) findet ausschliesslich online (mit Zoom oder MS-Teams) von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Der Praxisblock (PB) findet dagegen am Standort der organisierenden Institution bzw. Firma statt.

Modul 1: Hydraulische Schaltungen
TB1 - Mo, 20.10.25 (online)
PB1- Mo, 27.10.25 (Hinwil)

Modul 2: Wärmepumpentechnik
TB2 - Di, 28.10.25 (online)
PB2 - Do, 30.10.25 (Horw) 

Modul 3: Umwälzpumpentechnik
TB3 - Di, 04.11.25 (online)
PB3 - Do, 06.22.25 (Fällanden)

Modul 4: Regeltechnik
TB4 - Di, 18.11.25 (online)
PB4 - Do, 20.11.25 (Zürich)

Modul 5: Warmwasserladung mit WP
TB5 - Di, 25.11.25 (online)
PB5 - Do, 28.11.25 (Horw)

Modul 6: Ausdehnung und Sicherheit
TB6 - Mo, 01.12.25 (online)
PB6 - Mi, 03.12.25 (Füllinsdorf)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Verschiedene

Dozierende

Die Kursreferentinnen und -referenten verfügen über umfassende Erfahrung in ihrem Aufgabenbereich und können daher viel praxisbezogenes Wissen vermitteln. Sie sind besonders bestrebt, mit den bestmöglichen Mitteln zu schulen und mit den Teilnehmenden zu diskutieren.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus der Bauwirtschaft (u.a. Planende, Ausführende, Facility-Manager, Bauherren, Investoren, Projektleitende aus den Fachgebieten der Heizung-, Lüftungs-. Kälte- und Sanitärtechnik), welche ein vertieftes Wissen in die Hydraulik für Gebäudetechnik anstreben.

Voraussetzungen

Zugelassen werden Fachleute mit einer Ausbildung der Sekundar- stufe II (beruflicher Grundausbildung; EFZ) und mit Tertiärausbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung, Höhere Fachschule, Fachhochschule, Universitäre Hochschule).

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Institut für Maschinen- und Energietechnik IME

Externer Partner

Belimo, IMI, Grundfos und Siemens

Anmeldung und Informationen

  • Anmelden
  • Programm und Inhalt 

Co-Kursleiter

Prof. Reto von Euw

Dozent

+41 41 349 34 23

E-Mail anzeigen

Co-Kursleiter

Paul Züger

Training Manager Siemens

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode