Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Gestalten mit Tageslicht Gestalten mit Tageslicht

Gestalten mit Tageslicht Das Tageslicht aus dem Schattendasein befreien

Eine durchdachte Positionierung und Dimensionierung der Öffnungen in der Gebäudehülle kommt nicht nur einer guten natürlichen Beleuchtung zu Gute, sondern auch der Energieeffizienz.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Das Thema Tageslicht ist seit Beginn des Bauens in der Architektur verankert. In der vorindustriellen Zeit war die Positionierung und Dimensionierung der Öffnungen in der Gebäudehülle eine sehr bewusste Entscheidung, welche Auswirkung auf vielfältige Disziplinen hatte. Durch das Aufkommen von elektrischem Licht wurde die Architektur lichttechnisch quasi befreit und Tageslicht verlor an Bedeutung. Wo Tageslicht nicht oder nur ungenügend hinreichte, kam neu elektrisches Licht zum Einsatz. Die Verantwortung dafür übernahm der Elektroingenieur. Öffnungen in der Gebäudehülle haben aber auch einen grossen Einfluss auf die Energieeffizienz des Gebäudes, wie die 2017 für das Bundesamt für Energie (BFE) erstellte ClimaBau Studie aufzeigt.

Dieser Weiterbildungskurs ist Teil des CAS Lichtgestaltung.

Mehr Informationen

In dieser Weiterbildung erlangen Sie Kompetenzen für Ihre tägliche Arbeit, um sicher durch die Zielkonflikte der unterschiedlichen Gewerke zu navigieren und sind bereit für den Schweizer Gebäudepark einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung zu leisten.

Lernziele:

  • Die Teilnehmenden verstehen die grundlegende Zusammenhänge zwischen Tageslicht, Gebäudeöffnungen und Auswirkungen auf den Nutzer (z.B. Gesundheit und Zufriedenheit)
  • Die Teilnehmenden verstehen die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen den Wechselwirkungen und können diese disziplinär den Gewerken in Hinblick auf Komfort und Energie zuordnen
  • Die Teilnehmenden können die unterschiedlichen Methoden zur Analyse von der Tageslichtversorgung situativ korrekt auswählen und anwenden (z.B. Tageslichtnorm SN EN 17037)
  • Die Teilnehmenden können die erworbenen Fähigkeiten an einem konkreten Beispielprojekt selbständig oder im Team anwenden

Unsere Referenten haben langjährige praktische Erfahrungen im Bereich Tageslicht- und Lichtplanung. Sie sind in Normengremien und Verbänden tätig sowie international gut vernetzt. Mit der einmaligen Licht-Infrastruktur auf dem Campus Horw der Hochschule Luzern – Technik & Architektur profitieren Sie von den Erkenntnissen aus der Forschung.

hidden

Facts

Programmstart

Nächste Durchführung in Planung. Temin wird rechtzeitig bekannt gegeben

Kosten

CHF 1'950.-

exkl. Fachliteratur

Programmleitung
  • Prof. Björn Schrader
Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Jeweils dienstags, 08:30-17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Dozierende

Dozierende der Hochschule Luzern, Technik & Architektur:
Prof. Björn Schrader
Janine Stampfli
Reto Häfliger
Lars-Oliver Grobe
sowie externe Referenten

Zielgruppe

Architekten, Lichtplaner, Bauphysiker, Gebäudetechniker, Bautechniker (Fassade) sowie Fachpersonen aus der Bauwirtschaft (u. a. Fachplaner, Beratende, Investoren), die grundlegende Kenntnisse im Bereich Tageslicht sowie deren Zusammenhänge erwerben bzw. vertiefen wollen.

Voraussetzungen

Ausrichtung Architektur, Technik oder verwandte Disziplinen.
Höherer Abschluss HF, FH, UNI. «Sur dossier» auch möglich.

Anbieter

Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Bereich Weiterbildung

Methodik

Vorlesung und Inputs, Workshop und praktische Übungen unter Verwendung der Licht-Infrastruktur des Departments Technik & Architektur, plus Selbststudium.

Bemerkungen

Eigenes Notebook mit aktueller Prozessorgeneration (MS-Office von Vorteil, Windows/Mac).

CAD Erfahrung: Zugang zur Software aus ihrem Berufsalltag.

Die Urheberrechte an der Abschlussarbeit stehen den Studierenden zu, die der Hochschule Luzern und allfälligen externen Kurspartnern Verwendungs- oder Verwertungsrechte einräumen. Falls gewünscht, kann eine Geheimhaltungsvereinbarung getroffen werden.

Bei Interesse bitte vor Anmeldung mit der Studienleitung CAS Lichtgestaltung, Janine Stampfli, Kontakt aufnehmen.

 

Prof. Björn Schrader

Kursleitung

+41 41 349 32 69

E-Mail anzeigen

Janine Stampfli

Kursleitung

+41 41 349 35 75

E-Mail anzeigen

Cindy Lustenberger

Kontakt

+41 41 349 37 70

E-Mail anzeigen

Anmeldung Gestalten mit Tageslicht

  • Melden Sie sich hier an!

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK