Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  4. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  5. Planungshilfen für Gebäudetechnik und Energie Planungshilfen für Gebäudetechnik und Energie

Planungshilfen für Gebäudetechnik und Energie Update auf den aktuellen Stand der Technik

Der Kurs dient zum Ausgleich der unterschiedlichen Kompetenzen für Interessierte am CAS Integrale Gebäudetechnik und Energie.

Er ist ebenfalls für Fachpersonen geeignet, die ihr Wissen zu den Planungshilfen für Gebäudetechnik und Energie auf den aktuellen Stand der Technik bringen möchten.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Tag 1: Grundlagen Komfort/Behaglichkeit
Tag 2: Bauphysik der Gebäudehülle
Tag 3: Bedarfsermittlung: Leistungen und Energien
Tag 4: Bedarfsermittlung: Gebäudelabels und Standards
Tag 5: Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung

hidden

Facts

Studienstart

In Planung

Anmeldeschluss

4 Wochen vor Kursstart

Dauer

5 Tage

Kosten

CHF 2'500.-

inkl.  Kursunterlagen, CHF 600.- für einzelne Tage

Studienleitung
  • David Burkhardt
Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

jeweils 08:30 - 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Dozierende

David Burkhardt
Beat Frei
Marco Ragonesi
Iwan Plüss
Reto Gadola
Prof. Reto von Euw
Matthias Vogelsang
Pius Widmer
Gianrico Settembrini

 

Zielgruppe

Fachpersonen aus der Bauwirtschaft (Planer, Ausführende, Betreiber, Bauherren, Investoren, Berater, Behörden), die ein vertieftes Studium in integraler Gebäudetechnik anstreben und/oder sich über die aktuellen Grundlagen der Gebäudetechnik und Energie orientieren möchten

Voraussetzungen

Es werden Kenntnisse auf Berufsbildungsniveau in Thermodynamik und Bauphysik vorausgesetzt.

Anbieter

Technik & Architektur
Weiterbildung
Fachbereich Bau
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE

Methodik

Frontalunterricht mit Anwendungsbeispielen

Bemerkungen

Mitbringen: Für den Zugriff auf die Kursunterlagen und die Bearbeitung der PC-Übungen wird ein eigener Laptop bzw. ein eigenes Tablet benötigt.

David Burkhardt

Kursleiter

+41 58 721 70 74

E-Mail anzeigen

Kontakt

Patricia Sury

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Anmeldung und Infos

  • melden Sie sich hier an!
  • Flyer 
  • Stundenplan 
  • Studienprogramm 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK