Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  4. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  5. BIM2Sim - Simulationen mit BIM-Modellen BIM2Sim - Simulationen mit BIM-Modellen

BIM2Sim - Simulationen mit BIM-Modellen Praxisorientierter Kurs rund um das Arbeiten mit Simulationen an BIM-Modellen

Simulationen müssen nicht mehr punktuelle Betrachtungen, losgelöst vom Planungsprozess, sein. Im richtigen Workflow können sie den Entwurfsprozess integral begleiten.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Sie arbeiten in der Gebäudeplanung, haben bereits (grundlegende) Erfahrungen mit der BIM-Methode und möchten sich in Richtung Simulation im BIM-Prozess weiterbilden? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie.

Simulationen werden zunehmend ein integraler Bestandteil des Entwurfs und der Planung von Gebäuden, nicht nur auf Wunsch des Bauherrn sondern, da sie einen Mehrwert für sinnvolles und nachhaltiges Bauen liefern. Dies betrifft viele Planungsaspekte wie Tageslicht bzw. Beleuchtungsstärken oder Tageslichtquotienten, sommerlicher Wärmeschutz, Heiz- und Kühlleistungsbedarf, Nutzenergiebedarf, Energieeffizienz und Brandschutz.

Mehr Informationen

Unsere Referenten sind erfahrene Dienstleister in diesem Bereich und stellen aus ihrer Praxis viele Beispiele vor, welche einen guten Überblick über notwendige Arbeitsschritte und generelle Möglichkeiten vermitteln. Den Schwerpunkt bilden zusätzliche Hands-on Übungen an Ihren eigenen Geräten für die wir die notwendige Software bereitstellen. An Software verwenden wir Simplebim zur Analyse, Vorbereitung und Optimierung des IFC-Modells, IDA ICE als Simulationstools mit vielfältigen Anwendungsbereichen, Camtasia zum Aufzeichnen der Bildschirminteraktionen, Skype für online Coaching sowie Switchdrive für das Online Datenmanagement oder andere. Im Bereich Brandschutz wird die Software Star-CCM+ vorgestellt und auf die Anwendungsbereiche sowie Praxisbeispiele eingegangen.

 Lernziele:

  • Knowhow über den IFC-Export und Modellanalyse in Simplebim
  • Anwendungskenntnisse durch praxisorientierte Übungen in IDA-ICE
  • Überblick der Einsatzmöglichkeiten von Strömungssimulation (CFD)
  • Knowhow für Analyse und Interpretation von Simulationsresultaten
  • Best-practice-Kenntnisse aus Projekten der Referenten

 Unsere Referenten sind Vorreiter in ihrem Gebiet:

Moritz Zwahlen ist Spezialist im Bereich "BIM & Simulationen" bei der Gruner Roschi AG. Seine Kompetenzen liegen besonders auf der effizienten Bearbeitung von Gebäudesimulationen in den Themen sommerlicher Wärmeschutz, Heiz- und Kühlleistungsbedarf, Nutzenergiebedarf, Energieeffizienz und Tageslicht, wobei bei allen Themen die Analyse bzw. Optimierung im Vordergrund steht. Moritz Zwahlen hat bspw. am Projekt Kinderspital in Zürich (Herzog & de Meuron) alle Gebäudesimulationen auf Basis des IFC-Modells durchgeführt und die Ergebnisse über das BIM-Modell dokumentiert.

Philipp Seer ist Head of VDC bei Burckhardt+Partner und hat langjährige Erfahrung in der modell- und datenbasierten Projektabwicklung. Er wird den Bereich Architektur in Bezug auf Modellierung und IFC-Export abdecken. Dazu wird er, anhand aktueller Praxisbeispiele, seine Erfahrungen im Bereich "BIM & Simulationen" – aus Sicht des Architekten und Generalplaners - weitergeben und einen Einblick darin geben, wo Architekten ihren Mehrwert aus der BIM-Methodik ziehen.

Dr. Elia Colombo ist Experte für rechnergestützte Brand- und Strömungssimulationen bei der Firma Swiss Safety Center und präsentiert hier die Erstellung von Simulationen basierend auf BIM-Modellen. An konkreten Beispielen wird vorgestellt wie man, ausgehend von BIM Architektendaten, zu lauffähigen, belastbaren und anschaulichen Brandsimulationen kommt. Ein Beispiel ist die Überprüfung der Wirksamkeit der Entrauchung in modernen Kaufhäusern, Bürogebäuden, Universitätsgebäuden und Lagerhallen, mit grossen Atrien, komplexen Luftwegen und besonderen Brandlastverteilungen.

Markus Tretheway (CEO der BuildingPoint Schweiz AG) und Dr. Sven Moosberger (CEO der EQUA Solutions AG) werden die Einführung und Installation von Simplebim und IDA-ICE zu Beginn des Kurses durchführen.

Prof. Stephen Wittkopf ist promovierter Architekt und Weiterbildungsleiter am Departement Technik und Architektur der Hochschule Luzern. Er hat 2007-08 das erste Null-Energie Gebäude in Singapur in BIM geplant. Er wird den Kurs begleiten und sowohl die Start- als auch die Abschlussveranstaltung durchführen

hidden

Facts

Studienstart

Auf Anfrage

Dauer

6 Tage

Kosten

CHF 2900.-

exkl. Anreise und Verpflegung

Studienleitung
  • Prof. Dr. Stephen Wittkopf
Studienleitung (extern)

Manuel Frey, Gruner Roschi AG, Köniz

Abschluss

Kurszertifikat und Vergabe von 2 ECTS

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

12 Nachmittage (6 Präsenztage und 6x Selbststudium), jeweils Donnerstag von 13:00 - 17:00 Uhr

das genaue Programm folgt.

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Dozierende
  • Moritz Zwahlen, Spezialist "BIM & Simulationen", Gruner Roschi AG
  • Philipp Seer, Head of VDC, Burckhardt+Partner AG
  • Dr. Elia Colombo, Spezialist für Brand- und Strömungssimulationen, Swiss Safety Center AG
  • Markus Tretheway, CEO der BuildingPoint Schweiz AG
  • Dr. Sven Moosberger, CEO der EQUA Solutions AG
  • Prof. Dr. Stephen Wittkopf, Leiter Weiterbildung, Hochschule Luzern T&A
Zielgruppe

- Architekten
- Bauingenieure
- Bauphysiker
- Brandschützer
- Gebäudetechniker
- Simulationsfachleute im Gebäudebereich
- Generalplaner

Voraussetzungen
  • Tertiär B Abschluss oder gleichwertiges
  • Eigenes Notebook für Unterricht
  • Projekterfahrungen mit BIM (z.B. Revit, ArchiCAD, Plancal Nova, Solibri)
  • Bereitschaft Testversionen von Simplebim, IDA ICE, Switchdrive, Camtasia und Skype for Business HSLU auf eigenem Desktop oder Notebook zu installieren und diese motiviert anzuwenden
  • Bereitschaft für betreutes Selbststudium via Skype
Anbieter

Technik & Architektur
Fachbereich Bau
Institut für Bauingenieurwesen IBI
Weiterbildung

Methodik

Präsenzveranstaltungen, Übungen mit Selbststudium, betreutes Coaching via Skype

Bemerkungen

Mitbringen: Laptop

Die Urheberrechte an der Abschlussarbeit stehen den Studierenden zu, die der Hochschule Luzern und allfälligen externen Kurspartnern Verwendungs- oder Verwertungsrechte einräumen. Falls gewünscht, kann eine Geheimhaltungsvereinbarung getroffen werden.

Manuel Frey

Kursleitung

+41 31 917 20  90

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Melden Sie sich hier an!

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK