Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Bau Bau
  4. CAS Strategische Spitalbauplanung CAS Strategische Spitalbauplanung

CAS Strategische Spitalbauplanung Kostenminderung und Effizienzsteigerung für Spitalinfrastrukturen

Sich stetig verändernde Nutzungskonzepte, technologischer Fortschritt sowie der Fachkräftemangel fordern grundlegende Veränderungen in Planung, Erstellung und Betrieb von Spitalinfrastrukturen. Lernen Sie, wie zukunftsfähige Gesundheitsbauten geplant werden müssen, damit sie kostengünstiger und schneller realisiert werden können.

 Teilen

In der Übersicht

In diesem CAS erwerben Sie Kenntnisse über innovative und zukunftsorientierte Ansätze in der Planung von Gesundheitsbauten. Der Fokus liegt auf dem Wechselwirkungsprozess zwischen betrieblichem und baulichem Masterplan, die gemeinsam und parallel entwickelt werden müssen. So wird sichergestellt, dass bauliche Massnahmen präzise auf die betrieblichen Bedürfnisse abgestimmt sind und das gebaut wird, was tatsächlich notwendig ist – kosteneffizient, flexibel und anpassungsfähig. 

Mehr Informationen

Aufbau
Der Kurs umfasst vier Module, die sich umfassend den vielschichtigen Aspekten der Planung von Gesundheitsinfrastrukturen widmen: 

Modul 1: Strategische Spitalbauplanung
Modul 2: Beschaffung, Politik, Nachhaltigkeit
Modul 3: Layout, Technik, Baukosten, Digitalisierung
Modul 4: Prozesse, Organisation und Kommunikation

Das CAS ist an der Schnittstelle zwischen Angebotsstrategie und der dazugehörigen Infrastruktur positioniert. Es vermittelt Expertenwissen, um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden, die sich aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche aus Planung, Erstellung und Betrieb ergeben. 

Im Rahmen von Inputreferaten, Workshops und anhand von Fallstudien wird ein Handlungsrepertoire erarbeitet, das Sie dazu befähigt, bauliche Entscheidungen unter Berücksichtigung einer weitsichtigen Gesundheitsstrategie zu fassen. Die Zertifikatsarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit einem eigenen aktuellen Projekt auseinanderzusetzen.

hidden

Facts

Start

21. Oktober 2025

Ende

5. März 2026

Anmeldeschluss

2 Monate vor Kursstart

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'000.-

inkl. CHF 200.- Einschreibegebühr, Kursunterlagen digital und Zertifikatsabschluss (Preisänderung vorbehalten)

Leitung Extern

Serge Fayet

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 27. August 2025, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in strategischer Spitalbauplanung

Art

CAS

ECTS

10

Unterrichtszeiten

3 Blöcke an je 3 Tagen, 1 Block an 4 Tagen

21./22./23. Oktober 2025
18./19./20. November 2025
26./27./28./29. Januar 2026
03./04./05. März 2026

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Zielgruppe

Fachpersonen aus der Bau-, Architektur-, Gebäudetechnik- und Gesundheitsbranche, die an der baulichen und betrieblichen Entwicklung von Spitälern und medizinischen Nutzungen beteiligt sind. Besonders profitieren Entscheidungsträger:innen und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, Bauherren- und Nutzervertreter:innen, Planende und Bauprojektverantwortliche sowie Investor:innen der Immobilienbranche.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und anschliessend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Spitalexperten und Fachpersonen im Gesundheitswesen mit mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden.
Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier.
Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE

Methodik

Inputreferate, Workshops, Frontalunterricht 

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Unterlagen und Infos

hidden
  • Flyer

    (273.4 KB) .PDF 

  • Stundenplan

    (160.6 KB) .PDF 

Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 27. August 2025, Online

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Serge Fayet

Programmleiter

E-Mail anzeigen

Regula Fecker

Programmorganisatorin

+41 41 349 37 86

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode