Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Organisation Organisation
  4. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  5. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  6. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher

Temperaturstabilität

Prozesse und Produkte stellen oft präzise Anforderungen an die Temperaturstabilität. Das CCTES untersucht und definiert innovative Lösungen um diesen Anforderungen gerecht zu werden. 

Oftmals sind Temperaturschwankungen in Produkten oder Prozessen unerwünscht, da sich diese negativ auf deren Lebensdauer und Qualität auswirken. Zum Beispiel reagieren viele elektronische und mechanische Bauteile höchst sensibel auf Temperaturänderungen, da diese belastend wirken, deren Qualitätsanforderungen einschränken und die Funktionstauglichkeit reduzieren. Prozesse in der Lebensmittel-, Chemie und Pharmaindustrie haben vielmals exakt definierte Temperaturvorgaben.  Um solche Produkte oder Prozesse genauer in dem gewünschten Temperaturband halten zu können, entwickelt das CCTES Systeme, welche auftretende Wärmeströme absorbieren und Temperaturschwankungen vermindern. Oft werden dabei Phasenwechselmaterialien oder Phasenwechseldispersionen verwendet, da diese erlauben, Wärme auf konstantem Temperaturniveau aufzunehmen und abzugeben. Darüber hinaus unterstützen modellgestützte Systemoptimierungen höchste Temperaturkonstanz zu gewährleisten. So können durch passive Temperaturregulierungen Spitzenlasten ausgeglichen und die Qualität und Lebensdauer solcher Produkte erhöht werden. 

hidden

Projekte

Delta Zero

Temperieren von Maschinen mittels Phase Change Dispersion.

EKM smart: Gewerbe Einschiess-Backofen mit signifikant reduziertem Energieverbrauch

Die Leutenegger + Frei entwickelt und baut unter anderem Elektro- Einschiess-backöfen für das Bäckergewerbe. Sie möchte in dem KTI-Projekt eine Reduktion des Energieverbrauchs der Öfen erreichen und dabei die hervorragenden Backeigenschaften beibehalten.

Potentialanalyse von PCM in Kabelverpackungen

Potentialanalyse für schmale, lange ummantelte PCM-Speicherelemente (Kabel als thermische Speicher), für den weiteren Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsgebieten zu prüfen und auf Umsetzbarkeit sowie Plausibilität zu untersuchen.

IHRE ANSPRECHPERSON

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Leitung IME

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode