Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Assessment
    • Technoökonomisches Assessment
    • Energy Data Science
    • Modellierung
    • Pilotanlagen
  • Swiss symposium thermal energy storage
  • Temperaturstabilität
  • Thermische Speichersysteme
  • Projekte
  • Publikationen
  • Labore CC TES
  • Latent Thermal Energy Storage Summer School 2024
  • Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  6. Assessment Assessment

Assessment Thermischer Energiespeichersysteme Analyse, Modellierung und Prototyping optimaler Anlagen

In unserem Forschungsschwerpunkt Assessment beantworten wir die Fragen: Welcher Speicher wird wo optimal eingesetzt und wie wird er betrieben? Dazu unterstützen wir Endkundschaft sowie die öffentliche Hand bei der Datenanalyse und der Modellierung der Energiesysteme. Und das auf Ebene Gebäude, Quartier und darüber hinaus. 

Unsere Themen in diesem Forschungsschwerpunkt

hidden
  • Technooekonomisches Assessment

  • Energy Data Science

  • Modellierung von thermischen Systemen

  • Entwicklung und Umsetzung von Pilotanlagen

hidden

Technoökonomisches Assessment

Messaufbau für ein technoökonomisches Assessment eines thermischen Energiespeichersystems

Die Bewertung von thermischen Energiespeichersystemen erstreckt sich von der Ebene der (automatisierten) Beschreibung der Energiesysteme von Gebäude, Quartier, Gemeinde, aber auch der Schweiz, der Technologie über das System hin zu technoökonomischen Eigenschaften. Unsere Expert:innen untersuchen den Einfluss auf Energiegestehungskosten, Lebenszykluskosten und Auswirkungen auf die Umwelt.

mehr dazu

Thermische Energiespeicher können in verschiedener Form in diversen Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Innerhalb des CC TES wird unter anderem untersucht, welche thermische Speichertechnologien sich in Gebäuden, Quartieren, thermischen Netzen oder überregional idealerweise einsetzen lassen. Ausschlaggebend für die in Frage kommende Speichertechnologie sind der Energiebedarf des Gebäudes, des Quartiers, der Gemeinde, sowie der zur Verfügung stehende Platz und das Budget. Das CC TES forscht bei der richtigen Einstellung der Parameter, um optimale Lösungen für die verschiedenen Einsätze von thermischen Speichern zu finden. Darüber hinaus betrachtet das CC TES die Bedeutung von thermischen Speichern zur Bereitstellung von Flexibilität im Elektrizitätsnetz.

hidden

Energy Data Science

Zwei Forschende betrachten eine Visualisierung von Energiedaten

In Energiesystemen werden immer mehr Daten gemessen, jedoch kaum genutzt. Wir entwickeln neue Methoden, um aus den Messdaten das (thermische) Verhalten von Komponenten, Gebäuden, Quartieren/Gemeinden zu analysieren, zu modellieren und zu optimieren. Oft fehlen dann aber die erforderlichen Daten trotzdem. Wir helfen Ihnen dabei fehlende Daten aus (öffentlichen) Daten zu schätzen. 

mehr dazu

Digitalisierungsbestrebungen von Energieversorgungsunternehmen (Stichwort: Smart-Meter Roll-out), Komponentenhersteller und der öffentlichen Hand (Stichwort: Datenhub) sorgen dafür, dass immer mehr Messdaten aus Energiesystemen verfügbar sind. Quellen dafür sind aber nicht nur Netzbetreiber mit Smart-Metern, sondern auch einzelne Geräte (z.B. Wärmepumpen), Gebäude (z.B. Monitoring für Minergie-Standards) und sogar Quartiere (z.B. ZEV-Abrechnungen (Zusammenschluss für Eigenverbrauch)) und ganze Gemeinden. Bisher werden diese Daten vor allem aber für Abrechnungszwecke oder zur Visualisierung von Messwerten auf firmeneigenen Webseiten und Smartphone-Apps genutzt. In unsere Forschung entwickeln wir Verfahren, um neue Anwendungsfelder und Nutzungsmöglichkeiten für Energiesystemdaten zu eröffnen, sowie fehlende Daten zu schätzen. Dabei beschäftigen wir uns mit allen vier Stufen der Energiedaten: Akquisition, Aggregation, Analyse/Interpretation, Visualisierung.

hidden

Modellierung von thermischen Systemen

Forscher betrachtet Modelle von Wärmespeichern am Computer

Die Modellierung von thermischen Systemen dient der Analyse von dynamischen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten eines Systems. Ziel ist das Verhalten des Systems als Ganzes zu verstehen. 

mehr dazu

Heutzutage gibt es viele verschiedene, kommerzielle Modellierungs-Programme für die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Anwendungen. Jedoch liegt der Komponente thermischer Speicher oft ein stark vereinfachtes physikalisches Model zu Grunde, die zeitliche und temperaturabhängige Effekte nicht ausreichend berücksichtigen. Aus diesem Grund benützen wir unsere hauseigenen Modelle für die Auslegung und Entwicklung von Systemen mit integrierten thermischen Speichern. Diese werden nach dem neuesten Stand der Forschung stetig weiterentwickelt und verbessert. Das ermöglicht uns, Systeme möglichst realitätsgetreu abzubilden und so unsere hohen Anforderungen und Ansprüche zu erfüllen.

hidden

Entwicklung und Umsetzung von Pilotanlagen

Aufgebauter und simulierter Prototyp eines Kellerraum als Thermischer Energiespeicher

Die technologische Entwicklung thermischer Energiespeicher und der Ausbau von Pilotanlagen zählen zu unseren Kernkompetenzen. Wir vereinen theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und schaffen so eine solide Grundlage für die Umsetzung innovativer Pilotprojekte.

mehr dazu

Unser Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Wärme- und Kältespeicher sowie der Bewältigung zentraler Herausforderungen wie der Systemintegration, Materialoptimierung und einer effizienten Steuerung. Dafür bauen und testen wir Prototypen verschiedener Speichertechnologien, führen umfassende Messungen zur Validierung von Simulationsmodellen durch und setzen Demonstrationsanlagen ein, um die Praxistauglichkeit neuer Konzepte zu evaluieren. Unsere Forschung und Entwicklung orientieren sich an den spezifischen sozialen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Schweiz, um tragfähige und zukunftssichere Speicherlösungen zu schaffen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur technische Anforderungen, sondern auch regulatorische Vorgaben und gesellschaftliche Aspekte, um eine breite Akzeptanz und eine erfolgreiche Implementierung unserer Technologien zu gewährleisten.

Aktuelle Projekte aus diesem Forschungsschwerpunkt

hidden
  • Pit Thermal Energy Storage within the Swiss context

  • Full-scale realisation of two different variants for seasonal thermal energy storage

  • Krinner Schraubfundamente als thermischer Energiespeicher

  • MiniStor is an European research project with the aim to generate a very compact thermal energy storage system with high capacity

  • Im H2020 Projekt "Heat4Cool" untersucht ein europäisches Projektteam zusammen mit der Hochschule Luzern, welche Renovationsmassnahmen den Gebäudepark in Europa am effizientesten energiesparsamer gestalten

  • Enabling Decentralized renewable GEneration in the Swiss cities, midlands, and the Alps

  • Ganzheitlich Integrierendes Adaptives Smart Energy System zur Glättung von Lastspitzen

Kontakt

Prof. Dr. Philipp Schütz

Professor

+41 41 349 33 83

E-Mail anzeigen

Kontakt

Malin Siegwart

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 31 97

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode