Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Gravitationsbiologie
  • Biologische Lebenserhaltungssysteme im Weltraum
  • IGLUNA
  • Nachhaltige Ökosysteme auf der Erde und im Weltraum

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering
  5. Weltraumbiologie Weltraumbiologie
  6. Gravitationsbiologie Gravitationsbiologie

Gravitationsbiologie

Im Bereich der Gravitationsbiologie untersuchen wir, wie die Schwerkraft, eine der grundlegenden Kräfte der Natur, lebende Organismen beeinflusst. Da sich das Leben auf der Erde unter dem ständigen Einfluss der Schwerkraft entwickelt hat, haben biologische Systeme strukturelle und funktionelle Anpassungen entwickelt, welche auf diese Kraft angewiesen sind. Wir versuchen zu verstehen, wie die Schwerkraft physiologische Prozesse wie Zellfunktionen, Zellwachstum, Zellentwicklung und die allgemeine Gesundheit des Organismus beeinflusst.

Angesichts der ehrgeizigen Ziele, welche für die kommenden Jahre in der Weltraumforschung gesetzt wurden, hat dieses Forschungsgebiet erneut an Bedeutung gewonnen. Die Mikrogravitation oder Schwerelosigkeit, wie sie an Bord von Raumfahrzeugen in der Umlaufbahn erlebt wird, bietet eine einzigartige Gelegenheit zu untersuchen, wie die Schwerkraft biologische Funktionen verändert.

Die Weltraumgruppe des Kompetenzzentrums Bioscience and Medical Engineering setzt verschiedene wissenschaftliche Plattformen ein, wie zum Beispiel Falltürme, die neuartigen Gravi-Towers, große Zentrifugen, Parabelflüge und suborbitale Raketen. Diese Erkenntnisse tragen nicht nur dazu bei, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Astronauten bei Langzeitmissionen zum Mond und darüber hinaus zum Mars zu verbessern. Sie bringen auch unser Verständnis grundlegender biologischer Mechanismen auf der Erde voran.

Die interdisziplinäre Arbeit vereint Biologie, Physik und Ingenieurwesen, um neue Grenzen sowohl in der biomedizinischen Forschung als auch in unserem Verständnis der Anpassungsfähigkeit des Lebens an unterschiedliche Gravitationsumgebungen zu eröffnen.

OoDrop-Experiment im GraviTower Bremen Pro

Dr. Simon Wüest

Dozent

+41 41 349 36 23

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode