Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Mikroalgen maximal nutzen
  • Regenerative Medizin
  • Infrastruktur und Labore
  • Software als Medizinprodukt
  • Medizintechnik
  • Weltraumbiologie
  • Apparaturen für die Forschung im Weltraum
  • Ground Based Facility
  • BIOTESC
  • Forschungsprojekte
  • Team

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering
  6. Mikroalgen maximal nutzen Mikroalgen maximal nutzen

Mikroalgen maximal nutzen Mikroalgen-Ernte optimieren

Das Ziel der Forschung ist es, das Potential von Mikroalgen zur Erzeugung von Lebensmittel, Ölen oder biologischen Substanzen maximal zu nutzen. Dabei kommen neuste Technologien im Bereich von Bioreaktoren, Lichtanlagen und Fluidik zum Einsatz.

ISS

Biomaterialien im Raum – ESA-Astrium, Inspire

Die Erforschung des Weltraums auf fernen Planeten und unbemannte Missionen ausserhalb unseres Sonnensystems erfordern die Herstellung neuer Komponenten und Raumfahrzeuge weit entfernt von der Erde. Der Fokus liegt auf der Herstellung verschiedener biologischer Produkte. Durch die Optimierung von Bioreaktoren für verschiedene Algenarten werden Kraftstoffe, Kunststoffe, Klebstoffe, Enzyme, Metalle, Nahrungsmittel und weitere Materialien hergestellt.

Um das Wachstum und die Biochemie der Algen zu optimieren, braucht es Kenntnisse darüber, wie Algen von Schwerelosigkeit beeinflusst werden. Besonders interessant ist dabei, wie bewegliche und unbewegliche Zellen wachsen und wie hoch ihre Zelldichte, ihr Fettgehalt und ihre Sinkgeschwindigkeiten sind. Um die Mikrofluiddynamik zu erforschen wird eine Vielzahl von Techniken angewendet. 

 
Grünalgen

Die Algen-Technologie-Gruppe

Die Algen-Techologie-Gruppe ist ein Teil des Kompetenzzentrums (CC) Biowissenschaften und Medizintechnik an der Hochschule Luzern. Die Gruppe ist spezialisiert auf biophysikalische Wechselwirkungen, Reaktor Kinetik und Modellierung sowie Chemie und Biotechnologie. 

Im Fokus stehen die Grundlagenforschung von Bioreaktorsystemen und angewandte kommerzielle Aspekte wie zum Beispiel:

  • Optimierung der Algenwachstumsrate und Biomasse (Konzentration) sowie die Erforschung von Bio-Produkten.
  • Untersuchung der Produktion von Lipiden in Zellen und deren Quantifizierung durch die Kombination verschiedener Methoden (z.B. Mikroskopie und Durchflusszytometrie).
  • Nutzung von Bioreaktoren in der Architektur und der Gebäudetechnik für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude.
  • Entwicklung eines negativen CO2-Algen-Biokraftstoffs. Mit der Verwendung eines automatisieren 200-Liter-Bioreaktors soll die Lipidproduktion der Algen optimiert werden.

Algenkultur

Algenkulturen

Algenkulturen sind ausschliesslich Meeresphytoplankton (Kieselalgen, Grünalgen und Kalkalgen). Die Zellen werden in einem temperierten Raum bei 15° C und 250-400 PPF PAR produziert. Die Kulturmedien sind f/2, h/2 und f/25.

Dr. Timothy Granata

Dozent

+41 79 890 87 82

E-Mail anzeigen

Christian Rösch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 36 27

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK