Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Apparaturen für die Forschung im Weltraum
  • Regenerative Medizin
  • Mikroalgen maximal nutzen
  • Infrastruktur und Labore
  • Software als Medizinprodukt
  • Medizintechnik
  • Weltraumbiologie
  • Ground Based Facility
  • BIOTESC
  • Forschungsprojekte
  • Team

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering
  6. Apparaturen für die Forschung im Weltraum Apparaturen für die Forschung im Weltraum

Apparaturen  für die Forschung im Weltall entwickeln

Um biomedizinische Experimente im Weltraum durchführen zu können, braucht es Instrumente mit aussergewöhnlichen Eigenschaften. Das Kompetenzzentrum Biowissenschaften und Medizintechnik entwickelt mit anderen Kompetenzzentren der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und der Industrie solche spezialisierte Apparaturen.

Das CC Bioscience and Medical Engineering war an der Entwicklung verschiedenster Weltrauminstrumente beteiligt.

hidden

Flughardware für die Mikrogravitationsforschung

Cemios Hardware im Rack

CEMIOS Flughardware

Cemios Hardware

CEMIOS Hardware im Vibrationstest

CEMIOS late access

CEMIOS Late access hatch

Cell Freeze Framer Flugbox

CELL FREEZE FRAMER

Experiment Hardware im Zero-G Parabelflieger

Cell Freeze Framer Experiment rack

CELL FREEZE FRAMER

Experimentiereinheit

Cell Freeze Framer Parabelflug

CELL FREEZE FRAMER

Parabelflugkampagne Bordeaux 2019 

hidden

Beispielprojekt PAthway Different activators (PADIAC)

Das Weltraumexperiment «PADIAC» ist ein Beispiel einer unserer Studien, die in der Internationalen Weltraumstation ISS durchgeführt wurden. In diesem Experiment ging es darum, die intrazellulären Mechanismen weiter zu untersuchen, die in der Schwerelosigkeit ausgeschaltet werden. Beim «PADIAC» Experiment wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Unterdrückung der Interleukin-2 (IL-2) Rezeptorexpression von T-Zellen beim Fehlen der Schwerkraft durch die Sensitivität des CD28 «signaling pathway» ausgelöst wird. Die zur Durchführung von «PADIAC» notwendiger Apparaturen wurden in Zusammenarbeit mit Ruag Space, Nyon und SpaceTec, Bern hergestellt.

Prof. Dr. Marcel Egli

Leiter Institut für Medizintechnik

+41 41 349 36 18

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK