Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Gesundheit und Hygiene
    • FAQ – Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Covid-19 Zeiten
    • Trinkwasserhygiene im Gebäude
  • Nachhaltiges Bauen und Erneuern
  • Licht, Automation und elektrische Systeme
  • Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  • Qualität in Planung und Bau
  • Labor Gebäudetechnik
  • Software Tools
  • Projekte
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering
  • IGE-Seminar
  • Schweizer Bauforum

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  5. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  6. Gesundheit und Hygiene Gesundheit und Hygiene

Gesundheit und Hygiene Gute Luft- und Wasserqualität im Gebäude

Unsere Gesundheit ist unser höchstes Gut und unsere Aufgabe ist es, diese unter allen Umständen zu schützen. Gebäude können krank machen und beispielsweise ein Sick Building Syndrom (SBS) oder die Legionärskrankheit verursachen. Aus der Analyse der Symptome und Befunde identifiziert das Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE die Ursachen und entwickelt entsprechende Lösungen.

hidden

Forschungsthemen

Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Covid-19 Zeiten

Die Covid-19 Pandemie hat den Alltag in vielerlei Hinsicht verändert. Dies betrifft nicht zuletzt auch den Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen, insbesondere in den Bereichen Lüftung, Klima und Sanitär. Das IGE gibt Antworten auf Fragen in diesem Zusammenhang.

Chemische und partikuläre Belastung der Luft

Gerüche in der Luft, CO2, VOCs sowie Feinstaub haben nachweislich einen Einfluss auf die Gesundheit und die Produktivität bei Mensch und Tier. Zudem beeinträchtigen diese Luftverunreinigungen die Qualität von verschiedenen Herstellungs- und Produktionsbetrieben. Mit Messungen und Prüfungen von Anlagen und Komponenten sowie mit der Erstellung von Lüftungskonzepten unterstützen wir unseren Kundinnen und Kunden bei der Einhaltung von Qualitätsanforderungen an die Raumluft.

Quelle: MeinRaumluft.ch

Mikrobielle Belastung der Luft

Schlecht konzipierte, ausgeführte oder gewartete Lüftungsanlagen können durch Verteilung von luftgetragenen Viren, Bakterien und Sporen ein Hygienerisiko für Gebäude darstellen. In diesem Zusammenhang helfen wir unseren Kundinnen und Kunden bei der Entwicklung und Überprüfung von präventiven Hygienekonzepten und sucht gemeinsam mit ihnen nach Lösungen im Falle von Kontaminationen.

Einflussfaktoren Trinkwasserqualität

Trinkwasser ist ein Lebensmittel, das verderben kann. Wir erforschen die in diesem Zusammenhang relevanten Einflussfaktoren wie «Temperatur», «Nährstoffe» und «Stagnation» und suchen Lösungen, wie diese kontrolliert und eine einwandfreie Trinkwasserqualität im Gebäude gewährleistet werden kann. Dabei stehen sowohl planerische wie auch betriebliche Aspekte im Zentrum.

Legionellen

Legionellen-Bakterien im Duschwasser oder auch in raumlufttechnischen Anlagen können durch das Einatmen von belasteten Aerosolen die Legionärskrankheit auslösen. Im Austausch mit der Bauherrschaft, Architekten, Fachplanerinnen, Monteuren, Betreiberinnen und Nutzern erarbeiten unsere Forscherinnen und Forscher integrale Lösungen, wie eine effektive Legionellen-Prävention umgesetzt werden kann.

Antimikrobielle Strategien

Sowohl für gebäudetechnische Anlagen und Apparate wie auch für Innenraumoberflächen haben sich bestimmte Strategien bewährt, wie die Ansiedlung und Ausbreitung von gesundheitsrelevanten Viren, Bakterien und Pilzen verhindert oder verlangsamt werden können. In diesem Zusammenhang bieten wir unseren Kundinnen und Kunden Unterstützung bei der Entwicklung und Überprüfung solcher Strategien, seien es Arbeitsanweisungen, Einsatz effektiver antimikrobieller Substanzen, Produkte oder Technologien.

hidden

Aktuelles

Positionspapier «Lüftung von Gebäuden in Pandemiesituationen»

24. November 2022 | Die Corona-Pandemie war Anlass zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Lüftung von Gebäuden. Ein Positionspapier, an dem das Institut für Gebäudetechnik und Energie der HSLU beteiligt war, fasst zusammen, was Planende, Betreibende und Verantwortliche von Gebäuden beim Lüften in Pandemiesituationen beachten müssen.

24 November 2022

CO2 Messungen in Pandemiezeiten

Derzeit wird der Einsatz von CO2-Messwertgebern als einfaches und pragmatisches Mittel zur Überwachung der ausreichenden Aussenluftzufuhr in Schulzimmern und anderen Innenräumen diskutiert, denn Aerosole spielen bei der Übertragung des Coronavirus, insbesondere in geschlossenen Räumen, eine zentrale Rolle. In den SRF News und in einem SRF-Radiobeitrag erklärt Dr. Benoit Sicre, wie das Überwachen der C02-Werte zum Reduzieren des Infektionsrisikos durch Aerosole beitragen kann und wie es das Kühlen und Heizen von Gebäuden energieeffizienter macht.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Raumlufttechnik

Es ist nun überdeutlich geworden: Luft ist ein Lebensmittel. Aber mehr Lüftung muss nun auch noch mit weniger Energieverbrauch möglich sein, denn auch die Erderwärmung ist ein nicht mehr zu leugnendes Problem, mehr dazu in diesem Bericht.
Zu den Herausforderungen der Lüftungsbranche hat Prof. Dr. Rüdiger Külpmann einen Vortrag an der 6. Schweizerischen Hygienetagung 2021 gehalten und den Blick von aussen auf die Branche versucht.

Zusammenarbeit VSLI, SVKI und Hochschule Luzern im Bereich «pandemiegerechte Gebäude»

Das Spannungsfeld «Luftgetragene Krankheitserreger in Innenräumen» verlangt eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes und seiner Anlagentechnik. Ziel ist es, das Ansteckungs- und Übertragungsrisiko in Innenräumen mit bestmöglichem Kosten-Nutzen-Verhältnis zu senken.

Legionellen-Bekämpfung in der Schweiz: Projekt «LeCo» gestartet

3. März 2020 | In der Schweiz häufen sich die Fälle der Legionärskrankheit. 2019 registrierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) 582 Fälle der schweren Lungenentzündung. Im Projekt «LeCo» forscht Franziska Rölli von der Gruppe «Gesundheit und Hygiene» am Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE während den nächsten vier Jahren daran, wie die durch diese Bakterien hervorgerufene Gefahr im Gebäude eingedämmt werden kann.

3 März 2020

Links Wasserhygiene

hidden
  • Fachartikel «Mal schnell eine Wasserprobe nehmen« (AQUA & GAS 12|2020)

    (1.4 MB) .PDF 

  • Bericht «Materialauswahl und Inbetriebnahme von Trinkwasserinstallationen» (HK Gebäudetechnik 6/18)

    (934.6 KB) .PDF 

  • Bericht «Planung von Trinkwassserinstallationen» (HK Gebäudetechnik 3/18)

    (338.3 KB) .PDF 

  • Bericht «Trinkwasser als Lebensmittel und Gebrauchsgegenstand» (HK Gebäudetechnik 2/18)

    (471.9 KB) .PDF 

Links Lufthygiene

hidden
  • Vortrag «Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Raumlufttechnik – Versuch einer Beschreibung» (DIE PLANER, SWKI – 6. Hygienetagung)

    (2.1 MB) .PDF 

  • Beitrag «Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Raumlufttechnik – Versuch einer Beschreibung» (DIE PLANER, SWKI – 6. Hygienetagung)

    (385.5 KB) .PDF 

  • Vortrag «Luftionengehalt – eine Behaglichkeitsgrösse» (Prof. Dr. Rüdiger Külpmann, 2019)

    (2.7 MB) .PDF 

  • Paper «Luftionengehalt – Eine Behaglichkeitskenngrösse?» (GG | Nachrichten 11-2018)

    (476.2 KB) .PDF 

  • Video «Energieübertragung zwischen Luftionen am Beispiel des Newton'schen Pendels» (Rüdiger Külpmann)

  • Video «Verdeutlichung Partikelbewegung bei leitfähiger Luft» (Prof. Dr. Rüdiger Külpmann, 2013)

  • Schlussbericht «Hygieneuntersuchungen in der Komfortlüftung für energieeffiziente Gebäude»

    (1.0 MB) .PDF 

  • Schlussbericht «Hygienezustand von Raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz»

    (7.9 MB) .PDF 

  • Schlussbericht «Gebäudetechnik im Gesundheitswesen II»

    (8.3 MB) .PDF 

  • Schlussbericht «Gebäudetechnik im Gesundheitswesen»

    (1.6 MB) .PDF 

Mitarbeitende

  • Portrait

    Christina Giger
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Christina Giger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Constantin Kannewischer
    Masterassistent

    Constantin Kannewischer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Dave Morgenthaler
    Masterassistent

    Dave Morgenthaler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Franziska Rölli
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Franziska Rölli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Benoit Sicre
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Benoit Sicre

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Reto von Euw
    Dozent

    Reto von Euw

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stephan Zuber
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Stephan Zuber

    Zum Personenprofil

Dr. Benoit Sicre

Leiter Forschungsgruppe

+41 41 349 33 97

E-Mail anzeigen

Infrastruktur und Labore

  • Mikrobiologisches Analyselabor
  • Gesundheit und Hygiene
  • FAQ – Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Covid-19 Zeiten
  • Trinkwasserhygiene im Gebäude

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK