Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Institute Institute
  4. Institute im Bereich Bau Institute im Bereich Bau
  5. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  6. Kooperationen und Netzwerk Kooperationen und Netzwerk

Kooperationen und Netzwerk

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in seiner ganzen Vielfalt hat für das Institut für Gebäudetechnik und Energie einen hohen Stellenwert. Das IGE verfügt über nationale und internationale Kooperationen mit Hochschulen, Forschungsinstituten, Fachverbänden, Behörden und Unternehmen und pflegt dieses Netzwerk durch stetigen Austausch.

hidden

Kooperation

ETH Zürich

Die ETH Zürich bietet seit Herbst 2014 den Master of Science Integrated Building Systems (MSc IBS) an. Das vom SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) und BFE (Bundesamt für Energie) lancierte Angebot bildet eine spannende Ergänzung zum BSc in Gebäudetechnik der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Mitarbeitende des Instituts für Gebäudetechnik und Energie IGE sind Mitglied des Advisory Board des MSc IBS. Für Absolventinnen und Absolventen des BSc in Gebäudetechnik der Hochschule Luzern – Technik & Architektur gelten erleichterte Aufnahmebedingungen.

Empa

Mit der Empa bestehen verschiedene Zusammenarbeiten. Unter anderem hat die Hochschule Luzern – Technik & Architektur gemeinsam mit der Empa den Co-Lead SCCER-Forschungsnetzwerk Future Energy Efficency Building & Districts. Ein Dozent des IGE ist Stellvertretender Leiter des Netzwerks. 

ABB Bergamo

Mit der Firma ABB Bergamo Italien hat das IGE eine Ausbildungskooperation. Jedes Jahr gehen die Studierenden der Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering eine Woche nach Bergamo. Bei der Firma ABB können spezifische Themen theoretisch und im Bereich Kurzschlüsse von Schaltgeräten und Schutzelementen im spezialisierten Labor auch praktisch gelehrt und erfahren werden.

Electrosuisse

Mit dem Fachverband Electrosuisse hat das IGE eine Ausbildungskooperation. Fachdozierende von Electrosuisse unterrichten an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und bieten spezifisch für die Studierenden der Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering ein Modul zur Vorbereitung auf die Praxisprüfung an.

hidden

Netzwerk

Schweizer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieure SWKI

Der SWKI ist der der führende Schweizer Fachverein von Gebäudetechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren. Er ist seit seiner Gründung im Jahre 1962 eng liiert mit des Instituts für Gebäudetechnik und Energie IGE der Hochschule Luzern. Mehr als die Hälfte aller SWKI-Mitglieder sind Ehemalige des IGE. Diverse Mitarbeitende des IGE engagieren sich zudem in den verschiedenen Richtlinien-Arbeitsgruppen des SWKI.

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA

Der SIA ist der Berufsverband für Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt. Mit seinen rund fünfzehntausend Mitgliedern aus dem Ingenieur- und Architekturbereich bildet der SIA ein interdisziplinäres Netzwerk mit dem  Anspruch, den Lebensraum Schweiz zukunftsfähig zu gestalten. Das IGE engagiert sich im Vorstand des SIA wie auch in der Kommission für Gebäudetechnik- und Energienormen.

Schweizerisch-Lichtensteinischer Gebäudetechnikverband suissetec

suissetec ist ein Branchen- und Arbeitgeberverband und engagiert sich für die Interessen der Gebäudetechnikbranche. Mitglieder des Verbandes sind Organisationen und KMU aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär, Spenglerei und Gebäudehülle. Die Verbindung des IGE zu suissetec erfolgt durch die gegenseitige Unterstützung und durch die Zusammenarbeit in Projekten und Kommissionen.

Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI

Der vsei ist ein Branchen- und Arbeitgeberverband und engagiert sich für die Interessen der Elektroengineering-Branche. Mitglieder des Verbandes sind Elektro- und Telematik-Installationsfirmen und Elektrizitätswerke. Die Verbindung des IGE zum VSEI erfolgt durch die gegenseitige Unterstützung und durch die Zusammenarbeit in Projekten und Kommissionen.

Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic

Die usic wahrt die Interessen der Arbeitgeber in der Planerbranche gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie fördert die öffentliche Akzeptanz technischer Vorhaben und engagiert sich in der Qualitätssicherung sowie Berufsbildung. Mitglieder sind Planungsunternehmen im Bereich Gebäudetechnik und Bauingenieurwesen. Usic engagiert sich auch mit der Stiftung Bilding für Ingenieurnachwuchs. Die Hochschule Luzern stellt ein Ratsmitglied der Stiftung Bilding.

Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Assotiations REHVA

REHVA ist der europäische Dachverband der nationalen Berufsverbänden von Heizungs- Lüftungs- und Klimaingenieuren mit insgesamt mehr als 100'000 Mitgliedern in 27 Ländern. REHVA organisiert alle 2 Jahre eine grosse internationale Konferenz, bei welcher Mitarbeitende des IGE regelmässig als Referenten oder Mitglieder des Scientific Commitee mitmachen.

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers ASHRAE

ASHRAE, gegründet im Jahr 1894, ist der amerikanische Verein der Heizungs- Lüftungs- und Klimaingenieure und zählt mehr als 53'000 Mitglieder aus über 130 Ländern. ASHREA organisiert zweimal jährlich einen grossen Fachkongress, einmal jährlich wird dieser von der grössten Fachausstellung AHR-Expo begleitet. Diverse Mitarbeiter des IGE sind ASHREA-Mitglieder und regelmässige Teilnehmer der Kongresse, teilweise als Referenten oder in Workgroups.

Electrosuisse

Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro- Energie- und Informationstechnik. Das Netzwerk zählt über 4800 Fachleute und mehr als 200 Firmen und ermöglicht mit seinen Veranstaltungen einen Erfahrungsaustausch unter Branchenunternehmen. Mitarbeitende des IGE leisten einen aktiven Beitrag in den entsprechenden Normen-Arbeitsgruppen.

European Committee for Standardization CEN

CEN ist eine internationale Normenvereinigung und vereinigt nationale Standards von 33 europäischen Ländern. Mitarbeitende des IGE leisten einen aktiven Beitrag in den entsprechenden Normen-Arbeitsgruppen.

Verein Deutscher Ingenieure VDI

Der VDI ist die grösste Ingenieurvereinigung in Deutschland und zählt rund 154'000 Mitglieder. Mitarbeitende des IGE engagieren sich in den entsprechenden Vereinsorganen.

Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik SwissCCS

Die SwissCCS ist eine wissenschaftlich-technische Fachvereinigung zur Förderung und Propagierung der Reinraumtechnik. Sie vertritt die Schweiz in den europäischen und internationalen Normengremien der Reinraumtechnik. Zudem veranstaltet die SwissCCS Tagungen und Fachseminare in deutscher und französischer Sprache. Mitarbeitende des IGE sind im Vorstand vertreten und leisten einen aktiven Beitrag in den entsprechenden Normen-Arbeitsgruppen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK