Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Forschung und Dienstleistung
  • Agenda 2030
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Campus

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
  4. Forschung und Dienstleistung Forschung und Dienstleistung

Nachhaltige Entwicklung in Forschung und Dienstleistung Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die HSLU Technik & Architektur betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Bau und Technik und trägt so zur Steigerung der Nachhaltigkeit, zu technologischem Fortschritt und Vorsprung ihrer Kooperationspartnerinnen und -partner aus Wirtschaft und Industrie bei. Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung orientiert sich an den fünf Themenclustern Daten, Energie, Gesundheit, Zirkularität und Baukultur.

hidden

Ausgewählte Forschungsprojekte aus dem Themencluster Daten

Daten sind die Essenz der digitalen Welt. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung und Automatisierung von Planungen und Prozessen und sind unverzichtbare Grundlage für Entscheidungen in Aspekten der Nachhaltigkeit und vielen weiteren Themengebieten. Wir lehren und erforschen den Einsatz modernster Technologien zur Erfassung, Verarbeitung und zielgerichteten Nutzung von Daten.

PAEON Virtual Hospital

Das «PAEON Virtual Hospital» Projekt entwickelt mathematische Modelle zur Unterstützung der Reproduktionsmedizin. Es modelliert endokrinologische Krankheiten, die Unfruchtbarkeit beeinflussen, um individuelle Behandlungsstrategien zu berechnen. Ziel ist die personalisierte Therapie von Krankheiten wie PCOS und Endometriose.

Schneiseil

Das Innosuisse-Projekt «Bodenunabhängiges Beschneiungssystem» entwickelt ein seilbasiertes Beschneiungssystem (Foto: Testanlage Diavolezza), das grosse Flächen von Gletschern und Permafrost beschneien kann um das Abschmelzen zu reduzieren. Hauptmärkte sind Gletscherschutzprojekte und Skigebiete, die Permafrostzonen beschneien müssen, um den Skibetrieb zu sichern.

Mehr zu Forschung und Entwicklung im Bereich Daten

hidden

Ausgewählte Forschungsprojekte aus dem Themencluster Energie

Die Gestaltung des Übergangs zu effizienten, resilienten und dekarbonisierten Energiesystemen ist ein Kernelement in unseren Tätigkeitsbereichen. Wir entwickeln Lösungen für Gebäude, Areale und die Industrie, die auf innovativen Materialien, Komponenten und Gesamtsystemen basieren und einen Weg zu Netto-Null ermöglichen.

Speicher für die Industrie

DeCarbCH

Das DeCarbCH-Projekt behandelt die enorme Herausforderung der Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung in der Schweiz und bereitet den Boden für negative CO2-Emissionen vor. Das Ziel des Projekts ist die Erleichterung, Beschleunigung und Risikominderung bei der Einführung von erneuerbaren Energien im Wohnsektor.

Labor mit Algenreaktoren

Mikroalgen für NET

Es gibt keine Möglichkeit, Biomasse so energie- und volumeneffizient zu erzeugen wie durch die Produktion von Mikroalgen in warmem Wasser. Das Projektteam des CC TEVT rund um Prof. Dr. Mirko Kleingries untersucht nun seit eineinhalb Jahren den Prozess der Mikroalgenkultivierung in Photobioreaktoren.

Mehr zu Forschung und Entwicklung im Bereich Energie

hidden

Ausgewählte Forschungsprojekte aus dem Themencluster Gesundheit

Gesundheit und Wohlbefinden sind zentrale Anliegen in den Bereichen Technik und Architektur. Wir leisten einen Beitrag für die innovative Gesundheitsversorgung und unterstützen die Gesundheitsvorsorge, indem wir Technologien entwickeln sowie Innen- und Aussenräume mit einer hohen Aufenthaltsqualität gestalten und somit insbesondere zur Erreichung der SDG 3 betragen.

Virtuelles Gehen

Das Forschungsprojekt Virtuelles Gehen nutzt digitale Zwillinge, um neuropathische Schmerzen bei Querschnittgelähmten zu lindern. Patienten sehen ihren Avatar virtuell gehen, wodurch das Gehirn den Widerspruch zwischen visueller Wahrnehmung und fehlendem Beinsinn umlernt.

Sichere und effiziente Glaskörperentfernung bei Netzhautoperationen

Das Forschungsprojekt entwickelt Verfahren zur sicheren und effizienten Glaskörperentfernung bei Netzhautoperationen. Die Effizienz hängt von den Schneideigenschaften des Cutters und der Fluidik im Glaskörperraum ab.

Kühlendes Licht im Raum

Sweet Lantern CCIA

Zusammen mit der Uni Genf, der Hochschule Westschweiz, der Hochschule Zürich, der Empa und mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis erforscht Sweet Lantern CCIA Lösungen für die Energiewende. Ziel ist, das Klima in Innenräumen im Sommer mit architektonischen und gestalterischen Low-Tech-Lösungen zu verbessern.

Mehr zu Forschung und Entwicklung im Bereich Gesundheit

hidden

Ausgewählte Forschungsprojekte aus dem Themencluster Zirkularität

Zwei Forschende arbeiten mit Recycling-Material

Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sind für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich. Produkte und Lösungen werden so entwickelt, dass sie materialsparend sind, eine lange Lebensdauer haben, als Ganzes oder in Teilen weiterverwendbar oder biologisch abbaubar sind.

circularWOOD

Das Forschungsprojekt circularWOOD greift relevante Fragestellungen zur Übertragung zirkulärer Prinzipien auf den modernen Holzbau auf. Die Methode beinhaltet eine Literaturrecherche und eine empirische Untersuchung bezüglich Stakeholderanalyse, Umsetzungspraktiken in Fallstudien und Expert:innen-Interviews. (Foto by Pirmin Jung Schweiz AG)

Kreislaufstrategie für die Lufthansa Gruppe / SWISS

Wie kann die Flugindustrie zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Bei jedem Flug werden viel Einwegartikel an Bord verwendet. Materialflüsse aber auch die Frage der Bewertungsmöglichkeiten solcher Circular Economy Bestrebungen sind Teil des Projekts

Kaskadenmodell zirkuläre Gebäudetechnik

Das Projekt zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, welchen Beitrag die Gebäudetechnik zum Erreichen des Netto-Null Ziels leisten kann. Die Forschungsergebnisse werden an einem realen Projekt getestet, um Ökobilanz, Kosten und Anwendbarkeit zu überprüfen.

Mehr zu Forschung und Entwicklung im Bereich Zirkularität

hidden

Ausgewählte Forschungsprojekte aus dem Themencluster Baukultur

Baukultur und Bauen im Bestand: Klimawandel und demografische Veränderungen verstärken den Anpassungsbedarf bei Bauwerken, Siedlungen und Landschaften. Die Hochschule Luzern - Technik & Architektur entwickelt und lehrt baukulturelle Strategien und Konzepte sowie bauliche Lösungen für einen nachhaltigen und qualitätsvollen Lebensraum.

Think Earth

Das Flagship Projekt «Think Earth» erforscht den Prozess des klimaneutralen Bauens mit Holz und Lehm. Im Mittelpunkt stehen Materialien, Bauprozesse, architektonische Fragegstellung zum Entwurf sowie Rahmenbedingungen für regeneratives Bauen. Ein Schwerpunkt konzentriert sich auf die Entwicklung von Holz-Lehm-Hybridbauteile, die auf ihren Einsatz in der Praxis überprüft werden.

Nachhaltige Baustellen in Städten

Ziel des geplanten Vorprojekts ist es, die Voraussetzungen zu erforschen, um mittels B2B Sharing die Elektrifizierung von städtischen Baustellen durch die Vorbereitung und Begleitung einer E-Baustelle in Zürich voranzutreiben.

ITC Quartierklima

Wie wirkt sich die lokale Hitzebildung auf unsere Wohnqualität und auf Immobilienwerte aus? Welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen entstehen daraus? Dies untersucht u.a. das Projekt ITC – Quartierklima: Sozioökonomische Implikationen von Hitzeinseln.

Mehr zu Forschung und Entwicklung im Bereich Baukultur

Mehr

  • Nachhaltigkeit am Departement
  • Agenda 2030
  • Nachhaltigkeit in der Ausbildung
  • Nachhaltige Weiterbildungen
  • Nachhaltiges Campusleben

Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen

Vizedirektorin, Leiterin Forschung und Entwicklung

+41 41 349 34 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode