Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Ergänzende Angebote Ergänzende Angebote
  4. YoungTech@hslu YoungTech@hslu
  5. TinkerTecGirls@hslu TinkerTecGirls@hslu
  6. Programm Programm

TinkerTecGirls@hslu Programmübersicht

Das Programm bietet einen abwechslungsreichen Mittwoch im FabLab.

Während dem gesamten Workshop beschäftigen wir uns mit Elektronik und Prototyping. Ziel ist es, in Zweierteams die elektronischen Klangerzeuger zu bauen und das Gehäuse mit einem individuellen Design zu versehen.

Eintauchen in die Welt des FabLabs
FabLab steht für «Fabrication Laboratory» – oder auch «Fabulous Laboratory». Weltweit gibt es über 500 solcher Labs. Es sind öffentliche Werkstätten, ausgestattet mit High-Tech-Maschinen wie 3D-Drucker, Laser-Cutter und CNC-Fräser, die sich vor allem für das schnelle Anfertigen von 3D-Skizzen (Rapid-Prototyping), aber auch für die Herstellung von kleinen Produkt-Serien und Einzelstücken eignen. 

Selber elektronische Klangerzeuger bauen
Die FabLab-Philosophie ist es, Produktionsprozesse und digitale Daten zu teilen (open knowledge sharing) und gegenseitig voneinander zu lernen (peer learning). So basieren der Synthesizer und die Audio-Verstärker-Box, die wir im Workshop bauen, auf Open-Source-Projekten. Zudem stellen wir das Gehäuse, worin wir Platine, Potis und die Batterie versorgen, komplett im FabLab her, natürlich mit den High-Tech-Maschinen.

Viel Abwechslung und spannende Inputs
Innerhalb eines Tages lernst du auf einfache Weise den Umgang mit Elektronik und Lötkolben und erfährst, wie 3D-Drucker und Laser-Cutter funktionieren. Damit erhältst du einen wertvollen Einblick in technische und gestalterische Berufe, was dich bei deiner Berufs- oder Studienwahl weiter bringen kann.

Zurück zur Hauptseite TinkerTecGirls@hslu

Einblick in vergangene TinkerTecGirls@hslu Workshops

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK