Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Maturaarbeit@hslu
  • TinkerTecGirls@hslu
  • TechWeek@hslu
  • ITgirls@hslu
  • Scratch Workshop
  • Nationaler Zukunftstag

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Campus Horw Campus Horw
  4. Ergänzende Angebote Ergänzende Angebote
  5. YoungTech@hslu YoungTech@hslu
  6. Maturaarbeit@hslu Maturaarbeit@hslu

Maturaarbeit@hslu Forschungsmitarbeitende bieten ihre Unterstützung an

Du möchtest deine Maturaarbeit im naturwissenschaftlich-technischen Bereich verfassen? Dazu suchst du Unterstützung und Infrastruktursupport? Dann bist du bei uns genau richtig.

hidden

Für Lehrpersonen

Um dem schweizweiten Mangel an Ingenieurinnen und Ingenieuren entgegenzuwirken, hat die Hochschule Luzern – Technik & Architektur mit «YoungTech@hslu» verschiedene Projekte lanciert, um jungen Menschen Technik und Informatik näher zu bringen. Unter anderem folgt das Departement der Initiative der Schweizer Akademie für Naturwissenschaften und unterstützt Gymnasiastinnen und Gymnasiasten beim Verfassen ihrer Maturaarbeit.

Mehr Informationen

Federführung der Gymnasien 

Die Federführung bei der Durchführung der Maturaarbeit liegt bei der betreuenden gymnasialen Lehrperson. Will eine Gymnasiastin oder ein Gymnasiast die Maturaarbeit an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur verfassen, finden eine erste Kontaktaufnahme und ein Gespräch statt, um die Rahmenbedingungen zu klären.

Während der Anwesenheit an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur erhalten die Gymnasiastin oder der Gymnasiast die Möglichkeit, die Infrastruktur und Labors der Hochschule Luzern – Technik & Architektur zu benützen. Dabei werden sie durch die Forschungsmitarbeitenden unterstützt und gecoacht. 

Haben Sie allgemeine Fragen zur Unterstützung für Maturaarbeiten an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur oder zur Durchführung einer konkreten Arbeit? Schreiben Sie uns eine E-Mail.

hidden

Beispiele von maturaarbeiten

Bremsverhalten von Karbonfelgen

Olivia und Patrizia Püntener aus Ebikon (LU) haben im Rahmen ihrer Maturaarbeit an der Kantonsschule Alpenquai Luzern das Bremsverhalten von Velos mit Karbonfelgen untersucht und bauten dazu eigens einen Bremsprüfstand. Dazu nutzten sie die Labors und Werkstätten sowie das technische Know-how der Abteilungen Maschinentechnik und Elektrotechnik. Am Nationalen Wettbewerb «Schweizer Jugend Forscht» wurde ihre Arbeit mit dem Prädikat «Sehr gut» ausgezeichnet.

iOS-Lernkartei App

Joel Fischer entwickelte im Rahmen seiner Maturaarbeit an der Kantonsschule Alpenquai Luzern eine iOS-Lernkartei App. Diese bietet verschiedene Lern-Modi, erlaubt Daten-Imports von verschiedenen Quellen und kann die Daten in der iCloud synchronisieren. Die App kann via iTunes runtergeladen werden. Die Abteilung Informatik der Hochschule Luzern – Technik & Architektur hat diese Arbeit mit iOS-Programmierfachwissen unterstützt. 

Ruedi Arnold, Informatik-Dozent: «Diese Maturaarbeit ist sehr gelungen und Joel Fischer hat sich mit grosser Motivation und sehr selbstständig in die Thematik eingearbeitet und erfolgreich eine eigene App entwickelt. Es macht Freude, einen so engagiert Maturanden zu sehen, dessen App nach 3 Monaten schon mehr als 700 Downloads hat!»

hidden

Weitere INformationen

hidden

Für Schülerinnen und Schüler

Die Forschungsmitarbeitenden der Hochschule Luzern – Technik & Architektur bieten dir Unterstützung: du kannst für deine Versuche ihre Geräte und Labors nutzen und profitierst von ihrem breiten Fachwissen. Nebenbei bekommst du einen Einblick in die abwechslungsreiche und anwendungsorientierte Forschungsarbeit am Departement und kannst Campus-Luft schnuppern. 

Mehr Informationen

Gerne bietet dir das Departement in den folgenden technischen Fachbereichen Unterstützung an: 

  • Bauingenieurwesen (z.B. Baustoffe, Fassadenkonstruktionen, Trinkwasserversorgung und weitere Themen) 
  • Gebäudetechnik | Energie (z.B. Akustik, Behaglichkeit in Räumen, Energieeffizienz und weitere Themen) 
  • Elektrotechnik und Informationstechnologie (z.B. Intelligente Energiesysteme, Nachrichtentechnik, Bildverarbeitung und weitere Themen) 
  • Maschinentechnik (z.B. Mechanik, Aerodynamik, Fluiddynamik und weitere Themen) 
  • Wirtschaftsingenieurwesen (z.B. Erfinden, 3D-Modelle, Statistik und weitere Themen) 

Wie weiter? 

Wenn du deine Maturaarbeit mit Unterstützung der Hochschule Luzern – Technik & Architektur erarbeiten willst, gehst du folgendermassen vor: 

  • Du suchst dir eine Lehrperson an deinem Gymi, die deine Arbeit betreut. 
  • Gemeinsam mit dieser Lehrperson legst du das Thema deiner Arbeit fest, wobei dich das Departement gerne unterstützt. 
  • Anschliessend meldest du dich via E-Mail beim Departement Technik & Architektur an, welches mit dir und deiner Lehrperson Kontakt aufnimmt, um die Details der Unterstützung zu klären. 

 Bei Fragen zögere nicht, uns per E-Mail zu kontaktieren.

Kontakt

Maturaarbeit

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK