Allgemein
Der Werkstattkurs richtet sich grundsätzlich an alle Studieninteressierten, spricht aber im Speziellen Personen mit gymnasialer Matura oder Personen ohne Elektronikausbildung oder entsprechende Berufserfahrung an.
Kursinhalte
Der Werkstattkurs umfasst zwei Module mit den folgenden Themenschwerpunkten aus der Elektroniker-Berufsbildung:
Modul 1 Fertigungstechnik
- Arbeitssicherheit zur Fertigungstechnik
- Werkstoffe und Bearbeitung: Metalle und Kunststoffe mit Handwerkzeugen und Maschinen bearbeiten, Fertigungsunterlagen verstehen, Mess- und Prüfmittel einsetzen
- Verbindungstechnik: Verschiedene Arten von Leitern, Verbindungen, elektrischen Verdrahtungen, Löten
- Montagetechnik: Verbindungselemente, Bauelemente identifizieren, Montageunterlagen verstehen, Leiterplatten bestücken und löten, SMD-Bauteile bestücken und löten
Modul 2 Schaltungs- und Messtechnik
- Elektrosicherheit: Verhüten von Elektrounfällen
- Messtechnik: Mess- und Prüfmittel unterscheiden und anwenden, Messvorgehen und Protokolle
- Schaltungstechnik: Bauelemente kennenlernen, Aufbau von Laborschaltungen
- Inbetriebnahme: Planung, Systeme prüfen und einstellen, Dokumentation erstellen
- Störungsbehebung: Systematisches Vorgehen, Fehlersymptome, Fehlerlokalisierung
Kursmodell
Der Kurs wird als Selbststudium angeboten, wobei die Teilnehmenden in den Werkstatt-und Laborübungen individuell betreut werden. Beide Module dauern je 10 Tage. Der Kurs wird mit einem Assessment über die Kursinhalte und der Bewertung der Übungen abgeschlossen.
Unterlagen, Infrastruktur und Kosten
Es werden Unterlagen aus dem Lehrgang Basisausbildung Elektroniker/in abgegeben. Ein eigenes Notebook wird vorausgesetzt.
Die Kosten belaufen sich auf CHF 400.– je Modul und beinhaltet alle Unterlagen, die notwendige Infrastruktur der Hochschule sowie das Kurszertifikat bei erfolgreichem Abschluss.
Termine und Veranstaltungsort
Modul 1 findet vom 19. bis 30. Juli 2021 statt.
Modul 2 findet vom 2. bis 13. August 2021 statt.
Der Unterricht findet jeweils von Montag bis Freitag von 08.30 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 16.30 Uhr statt.
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Technikumstrasse 21
6048 Horw
Raum C336
An- und Abmeldung
Die Anmeldung mittels Anmeldeformular ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Die Gebühr wird nach der Anmeldung per Rechnung erhoben. Sie ist auch im Fall einer Abmeldung, bei nicht erfolgreichem Abschluss oder bei einem Kursabbruch fällig und wird nicht zurückerstattet.