Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Programmstruktur Energy & Environment

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Master Master
  4. Engineering Engineering
  5. Energy & Environment Energy & Environment
  6. Programmstruktur Energy & Environment Programmstruktur Energy & Environment

Programmstruktur Energy & Environment

Der Master of Science in Engineering bietet mit dem Profil Energy & Environment die Möglichkeit, sich vertiefte Kompetenzen in Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik anzueignen. Voraussetzung für dieses Masterstudium ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss in den Bereichen der Maschinen-, Elektro-, Energie- oder Umwelttechnik. Trends wie der Klimawandel und die Ressourcenknappheit sowie die Digitalisierung sind prägend für unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Dadurch gewinnen Themen wie Energieeffizienz, Prozessoptimierungen, Energiespeicherung und intelligente Anwendungen immer mehr an Bedeutung. Mit dem Profil Energy & Environment sind Absolvierende mehr denn je gefragte ExpertInnen in diesen Bereichen. Die Nachfrage nach solchen technischen Fachkräften ist sehr hoch und wird zukünftig auch weiter zunehmen.

Programmstruktur

hidden

Dank dem individuellen Stundenplan können Sie sich auf Ihre spezifischen beruflichen Entwicklungsziele fokussieren. Dies wird durch die Teilnahme an laufenden Forschungsprojekten erreicht, die in unseren Forschungseinheiten an der Hochschule Luzern und bei unseren Industriepartnern durchgeführt werden.
Da der Master of Science in Engineering als Kooperations-Master gemeinsam mit den anderen technischen Fachhochschulen in der Schweiz durchgeführt wird, können Sie aus einer breiten Palette an Unterrichtsmodulen wählen und somit das Fachwissen in Ihren spezifischen Interessensbereichen vertiefen. Diese Module finden in der Regel in Zürich statt.
Jede/-r MSE-Studierende wird während des gesamten Studiums individuell von einem Advisor oder einer Advisorin begleitet. Die beiden Spezialisierungsprojekte und die Master Thesis werden in der Regel vom Advisor oder von der Advisorin betreut.

Advisoren

hidden

Die Advisoren im Profil Energy & Environment bieten am jeweiligen Kompetenzzentrum fachliche Unterstützung in einem breiten Themenspektrum.

mehr

Prof. Dr. Ernesto Casartelli

Schwerpunkte: Strömungsmechanik, Hydraulische und thermische Turbomaschinen, Strömungssimulation (CFD), Multiphysik
Kompetenzzentrum: Fluidmechanik und Hydromaschinen
Spezifische Kompetenzen: CFD-Anwendungen
Zum Personenprofil: Ernesto Casartelli

Prof. Dr. Ludger Josef Fischer

Schwerpunkte: Thermische Speicher, Adaptive Fassaden für Gebäude, Prozessintegration von Hochtemperaturwärmepumpen, Phasenwechseldispersionen, Misch- und Dispergiertechnologie
Kompetenzzentrum: Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik
Spezifische Kompetenzen: Thermische Energiespeicher
Zum Personenprofil: Ludger Josef Fischer

Prof. Dr. Christoph Imboden

Schwerpunkte: Technologiemanagement, Innovationsmanagement, Produktmanagement, Marktanalyse, Geschäftsmodellentwicklung
Spezifische Kompetenzen: Energiewirtschaft
Zum Personenprofil: Christoph Imboden

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Schwerpunkte: Technische Sorptionsprozesse (Ad-, Absorption, Desorption), Wärme- und Stoffübertragung, Verdunstungskühlung, Solare Entfeuchtung und Kühlung
Kompetenzzentrum: Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik
Spezifische Kompetenzen: Sorption
Zum Personenprofil: Mirko Kleingries

Prof. Dr. Ulf Christian Müller

Schwerpunkte: Dynamische Simulation energetischer Systeme, Organic Rankine Cycle (ORC), Thermische Maschinen, Strömungssimulationen (CFD), Multiphysik
Kompetenzzentrum: Fluidmechanik und Hydromaschinen
Spezifische Kompetenzen: Dynamische Strömungs- und Prozesssimulation 
Zum Personenprofil: Ulf Christian Müller

Prof. Dr. Thomas Nussbaumer

Schwerpunkte: Strömungstechnische Optimierung von Holzfeuerungen (CFD und experimentell), Auslegung von Elektroabschneidern, Planung von Fernwärmenetzen, Techno-ökonomische Bewertung von Energiesystemen
Kompetenzzentrum: Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik
Spezifische Kompetenzen: Bioenergie
Zum Personenprofil: Thomas Nussbaumer

Prof. Adrian Omlin PhD

Schwerpunkte: Power electronics and electrical drives, power engineering
Kompetenzzentrum: Electronics
Spezifische Kompetenzen: Systems in the higher power range
Zum Personenprofil: Adrian Omlin

Dr. Antonios Papaemmanouil

Schwerpunkte: Smart Grids / decentralized power systems, Data-driven power systems, Digital Infrastructure Management, Digitale Power Markets / Ancillary Services, e-Mobility / V2G 
Kompetenzzentrum: Electronics, Digital Energy & Electric Power
Spezifische Kompetenzen: Power Systems, Smart Grids, Asset Management, Digital Energy Ecosystems
Zum Personenprofil: Antonios Papaemmanouil

Prof. Dr. Phillip Schütz

Schwerpunkte: Computertomographie-Methoden, der simulationsbasierten Optimierung von Messverfahren und der Analyse von grossen Bilddatensätzen
Kompetenzzentrum: Thermische Energiespeicher
Spezifische Kompetenzen: Non-destructive Testing, X-ray physics, Physical modelling and simulation, Monte Carlo and molecular dynamics simulations, Algorithm development, High performance computing and GPU programming, Large scale data analysis, Energy system modelling, Reverse engineering, Digital twin
Zum Personenprofil: Phillip Schütz

Prof. Dr. Sabine Sulzer Worlitschek

Schwerpunkte: Geschäftsmodellinnovation in der Energiebranche, ganzheitliche Assessments von Energiesystemen, Innovationsmanagement, B2B Marketing, Energieeffizienzmassnahmen in Industrie
Kompetenzzentrum: LUCCERNE - Lucerne Competence Center for Energy Research
Zum Personenprofil: Sabine Sulzer Worlitschek

Prof. Claas Wagner PhD

Schwerpunkte: Techno-ökonomische Bewertung von Energieeffizienzmassnahmen und Energietechnologien, Umweltanalysen, Life Cycle Assessment, PAT (Process Analytical Technologies), Systemanalysen von Energiekonzepten
Kompetenzztentrum: Energiewirtschaft
Spezifische Kompetenzen: Techno-ökonomische Analysen unter Einbezug von Umweltauswirkungen
Zum Personen Profil: Claas Wagner

Prof. Dr. Beat Wellig

Schwerpunkte: Wärmepumpen und Kältesysteme, Stoff- und Energieregeneration, Prozessintegration und Pinch-Analysen, Thermische Trennverfahren und Umwelttechnik
Kompetenzzentrum: Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik
Spezifische Kompetenzen: Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Zum Personenprofil: Beat Wellig

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Schwerpunkte: Thermische Energiespeicher, Auslegung von Latentwärmespeicher, Neue Speichermaterialien und Phasenwechselmaterialien, Energiespeicher im Gebäude
Kompetenzzentrum: Thermische Energiespeicher
Spezifische Kompetenzen: Thermische Energiespeicher
Zum Personenprofil: Jörg Worlitschek

in drei schritten zum MSE

hidden

Mit den folgenden drei Schritten gelingt ein erfolgreicher Start in den Master of Science in Engineering: 

  1. Informieren Sie sich: Alles rund ums Master-Studium erfahren Studieninteressierte auf der Website, bei einer Informationsveranstaltung zum Anfang des Frühlings- und Herbstsemesters, über das Studierenden-Sekretariat oder durch ein persönliches Gespräch mit der Studiengang- oder Profilleitung. Weitere Einblicke ins Studium bieten zudem auch der MSE-Blog sowie die Instagram-Seite des MSE.
  2. Wählen Sie ein Profil: Die Studierenden können aus elf Profilen wählen. Im Anschluss dazu ist es wichtig, eine geeignete Advisorin/einen geeigneten Advisor zu finden. Diese Fachperson steht den Studierenden während des gesamten Master-Studiums als Mentor und fachliche Begleitung zur Seite. Die Themenschwerpunkte dieser Personen sind auf den Profilseiten und den entsprechenden Personenprofilen hinterlegt.
  3. Melden Sie sich an: Die Online-Anmeldung erfolgt direkt über die Seite des gewünschten Profils und ist jederzeit möglich.

Internationale Erfahrung sammeln

Die Hochschule Luzern ermutigt ihre MSE-Studierenden, während ihres Studiums internationale Erfahrungen zu sammeln. Zahlreiche internationale Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten ermöglichen die Projektarbeit und den Besuch von Modulen an renommierten Institutionen im Ausland. In enger Zusammenarbeit mit namhaften Partneruniversitäten ist auch die Erlangung eines zweiten Master-Abschlusses möglich. Erfahrungsberichte ehemaliger Studierender finden Sie hier oder über die Homepage unseres International Office.

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Leiter CC Therm. Energiesyst. und Verfahrenstechnik

+41 41 349 32 86

E-Mail anzeigen

MELDEN SIE SICH AN

  • Informationen zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren
  • Zur Anmeldung

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK