Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Zulassung zum Studium
  • Studiengang
  • Karrierechancen
  • Unsere Studierenden
  • International Exchange
  • Entrepreneurship
  • Dozierende und Mitarbeitende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Bachelor Bachelor
  5. Wirtschaftsingenieur | Innovation Wirtschaftsingenieur | Innovation
  6. Zulassung zum Studium Zulassung zum Studium

Zulassung zum Studium Was müssen Sie mitbringen?

Sie müssen folgende Kriterien erfüllen, um "Wirtschaftsingenieur | Innovation" an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur studieren zu können:

  • Ein Schulabschluss, der Sie zum Universitäts- oder Fachhochschulstudium qualifiziert (Berufsmatura, gymnasiale Matura, HF-Abschluss o.ä.). Bei einem HF-Abschluss ist die Anrechnung von einzelnen Modulen möglich. Nehmen Sie nach der Anmeldung direkten Kontakt zur Studiengangleitung auf, um die Modulerlassung zu besprechen und zu beantragen.
  • Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten in einem relevanten Bereich.

Nicht sicher ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Mit der Übersicht des Schweizerischen Bildungssystems können Sie prüfen, ob Ihr höchster Schulabschluss Sie zum Studium berechtigt.

Informieren Sie sich mit der Übersicht zu den einschlägigen Berufsabschlüssen, ob Sie zusätzliche Praktikumsauflagen erfüllen müssen.

Der nötige schulische Abschluss fehlt? Informieren Sie sich über unser Zulassungsstudium und starten Sie nach einem Jahr Vorbereitung auf das Basisjahr durch.

Foto zeigt einen Studenten, der einen Roboter programmiert hat.

Berufspraktikum: Praxis für Ihr Studium

Sie haben nicht den einschlägigen beruflichen Hintergrund? Kein Problem. Mit einem massgeschneiderten Praktikum können Sie diese Berufserfahrung nachholen.

Allgemeines

Auch mit dem kantonalen oder eidgenössischen Maturitätszeugnis respektive mit nicht einschlägigem Berufsabschluss und Berufsmatura können Sie ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr aufgenommen werden.

Ziele und Inhalt des beruflichen Praktikums

Vordergründig geht es darum, die verschiedenen Arbeitsbereiche wie Fertigung und Montage, sowie Entwicklung und Konstruktion kennen zu lernen. Exemplarisch lernen Sie so die wichtigsten Grundfertigkeiten, die für die Entstehung von Produkten in der Maschinen- und Elektrotechnik von Bedeutung sind.

Der Praxisteil setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

An der Hochschule Luzern - Technik & Architektur

Im ersten Teil bieten wir ein vierwöchiges Intensiv-Kursprogramm an, das Sie in folgende Bereiche einführt:

  • Technisches Zeichnen: Skizzieren, Darstellen von Einzelteilen und Baugruppen, Erstellen von Stücklisten, Normen, Vermassung, Toleranzen, Gestaltung und Fertigung, Maschinenelemente, Werkstoffe
  • Herstellungsprojekt: Einblick in die Fabrikation bzw. die Bereiche und Verfahren der Fertigungstechnik (Manuelle Bearbeitung, Drehen, Bohren, Gewindeschneiden), Montage, Montagesysteme, Prüfung, Inbetriebnahme, usw.
  • Elektrotechnik: elektrische Ladung, elektrischer Strom, elektrische Spannung, Leistung und Wirkungsgrad, elektrischer Widerstand, Stromkreis, Ersatzschaltbild und Symbolik, elektrische Messtechnik und elektrische Verbindungstechnik.

Im Industriebetrieb

Parallel zum ersten oder zweiten Semester folgt das Berufspraktikum, wahlweise in Voll- oder Teilzeit. Der Betrieb ist frei wählbar, muss aber eine Branche angehören, die technische Ausbildungen anbieten.

Während dem Praktikum muss ein Arbeitsjournal geführt werden, mit dem die Erreichung der Praktikumsziele überprüft werden.

Organisation des beruflichen Praktikums


Wir helfen Ihnen gerne dabei, ein individuell angepasstes Praktikum mit einem geeigneten Industriebetrieb zu organisieren. Das berufliche Praktikum und die technischen Vorkurse werden als Auflage während dem Anmeldeverfahren individuell mit dem Oberassistenten und dem Studiengangleiter vereinbart.

Beim Sekretariat Bachelor & Master kann eine Liste mit möglichen Praktikumsfirmen angefordert werden.

  • Wirtschaftsingenieur | Innovation
  • Studiengang
  • Zulassung zum Studium
  • Karrierechancen
  • Unsere Studierenden
  • International Exchange
  • Entrepreneurship

Bei Fragen zum Praktikum:

Ramon Späti

Oberassistent Wirtschaftsingenieur | Innovation

+41 41 349 35 85

E-Mail anzeigen

Melden sie sich an

  • Informationen zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund ums Studium:

+41 41 349 33 11

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK