Digitale Kompetenzen
Data Pipelines sind vielen wirtschaftlichen Kernthemen gemein: dem Machine Learning, der neuen Normalität von Big Data, dem rasanten Anstieg von Blockchain-Technologien
und der beschleunigten digitalen Transformation. Neben Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurwissenschaften bilden das Design und die Implementation von Data Pipelines die Basis des Studiengangs Digital Engineering. Zudem wird die Kompetenz vermittelt, Chancen der Digitalisierung zu erkennen und diese in neuen Geschäftsmodellen, Produkten und Abläufen umzusetzen.
Die Studierenden können sich in den folgenden drei Vertiefungen spezialisieren, in denen dynamische und branchenspezifische Inhalte vermittelt werden:
Digital Development
Digital Manufacturing
Digital Transformation
Nach dem Studium können Sie:
die komplexen Anforderungen der Digitalisierung im Unternehmen unter technischen, ökonomischen, rechtlichen, nachhaltigen und ethischen Aspekten erfassen und entsprechende Projekte unter Einsatz spezifischer digitaler und sozialer Kompetenzen (Digital Literacy, Critical Thinking, Creativity und Digital Collaboration) effizient und effektiv umsetzen.
Daten modellieren, in Datawarehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systemen verwalten und das notwendige Changemanagement durchführen.
bei Wahl der Vertiefung «Digital Product Development» unter Anwendung digitaler Tools und Technologien innovative digitale Produkte und Dienstleistungen in Kooperation mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten anderer Ingenieurdisziplinen, Kunden, Lieferanten und anderen Partnern entwickeln und im Laufe des Produktlebenszyklus an die sich ändernden Anforderungen anpassen.
bei Wahl der Vertiefung «Digital Production» mittels Methoden der Datenanalyse die Produktionsabläufe hinsichtlich Qualität, Zeit und Kosten optimieren und durch Anwendung von Mass Customization kundenindividuelle Produkte herstellen.
bei Wahl der Vertiefung «Digital Transformation» die sich durch die Digitalisierung bietenden Chancen durch die Entwicklung und Implementierung innovativer Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse und Produkte nutzen.
im Rahmen von Netzwerken im internationalen Umfeld mit externen (Lieferanten, Partnerunternehmen, Kundinnen und Kunden) und internen Bereichen (Forschung & Entwicklung, Einkauf, Produktion, Marketing, Vertrieb, Finanzen) kooperieren.
komplexe Projekte systematisch planen und zielorientiert leiten, Ideen, Entwürfe und Lösungen teamorientiert erarbeiten und umsetzen, Projektergebnisse klar dokumentieren und adressatengerecht in einem agilen, interdisziplinären und internationalen Umfeld sicher kommunizieren und präsentieren.
sich dynamisch auf das schnell wandelnde technologische und berufliche Umfeld einstellen und sich selbstständig und gezielt Wissen in neuen Bereichen aneignen und dieses effizient und effektiv anwenden.
Schliessen