Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Studienrichtung Verkehr und Wasser
  • Studienrichtung Konstruktion und Tragwerk
  • Studienrichtung Gebäudehülle
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Bachelor Bachelor
  5. Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
  6. Studienrichtung Verkehr und Wasser Studienrichtung Verkehr und Wasser

Studienrichtung Verkehr und Wasser Kompetenzen in Infrastruktur, Wasserbau und Naturgefahren

Der Ausbau und Unterhalt von Infrastruktur wie Strassen-, Wasserversorgungs- und Kanalisationsnetzen sowie Fliessgewässern ist das dominierende Thema im Infrastrukturbau der Zukunft. Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit Studienrichtung Verkehr und Wasser nehmen sich dieser Herausforderung an.

aktuell

hidden

Online-Infoveranstaltungen - Studienrichtungen Bauingenieurwesen im Fokus

2. Dezember 2020 | Interessierte erhalten einen vertieften Einblick in die drei Studienrichtungen «Verkehr und Wasser», «Gebäudehülle» und «Konstruktion und Tragwerk». Fokussiert – kompakt – informativ.

2 Dezember 2020

Über 71‘000 km Strassen- und rund 40‘000 km Kanalisationsnetz und 65'500 km Fliessgewässer sind in der Schweiz in Betrieb. Rund 59‘000 km verlegte Rohre sorgen dafür, dass zu jeder Tages- und Nachtzeit die gewünschte Menge Trinkwasser bezogen werden kann. Diese Anlagen sollen zudem auch sicher sein vor Naturgefahren. Die Erneuerung und Neuplanung unter Berücksichtigung der Sicherheit hat eine zentrale Bedeutung für unsere Gesellschaft und die Umwelt.

Aufbau des Studiums

Das erste Studienjahr beinhaltet Grundlagenthemen des Bauingenieurwesens wie z.B. Baustatik, Hydraulik und Geologie. Ab dem zweiten Studienjahr bietet der Studiengang die Wahl zwischen den drei Studienrichtungen Konstruktion und Tragwerk (K+T), Verkehr und Wasser (V+W), sowie der schweizweit einzigartigen Richtung Gebäudehülle (GH).

Mit einem Abschluss in der Studienrichtung Verkehr und Wasser erwerben sich die Studierenden die erforderlichen Kenntnisse, um in der Projektierung von Neu- und Erneuerungsprojekten im Strassen-, Siedlungswasserbau sowie Hochwasserschutz an Fliessgewässern mitzuarbeiten. Sie erlangen zudem vertiefte Kenntnisse über die Analyse, Bemessung, Gestaltung und Projektierung von Massnahmen gegen Naturgefahren.

MODELLSTUDIENPLAN

hidden
  • Studienrichtung Verkehr und Wasser (V+W)

    (26.0 KB) .PDF 

  • Musterstundenplan 1. Semester

    (168.2 KB) .PDF 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK