Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Bauingenieurwesen
  • Gebäudetechnik | Energie

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Bachelor+ Bachelor+
  5. Semesterprogramm HS 2017 Semesterprogramm HS 2017
  6. Architektur Architektur

Architektur Aufgabenstellung

Die Aufgabenstellung im Bereich Architektur beinhaltet eine Entwurfsaufgabe sowie die Anfertigung eines Grundlagenmodells. Sie ist gegliedert in zwei fest definierte Etappen.

modell

hidden
Zu Beginn des Semesters bauen die Studierenden ein gemeinsames Grundlagemodell im Massstab 1:200. Darzustellen sind die Topografie sowie die Bestandsbauten mit ihren Fassaden.
Das Modell dient als vielseitiges Entwurfs- und Kommunikationswerkzeug für den eigenen Arbeitsfortschritt und die Interaktion mit den interdisziplinären Kolleginnen und Kollegen sowie der Bauherrschaft. 
Während dem Semester soll das Modell als Arbeitsinstrument kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Im Vordergrund der Aufgabenstellung stehen drei Aspekte: 

  • Das Verhältnis zwischen Bestand und Erweiterung – zu erörtern über die Setzung und Morphologie sowie den Ausdruck der Fassade. 
  • Klärung Bezug des Gebäudes zur Landschaft auf den verschiedenen Massstabsebenen – von der kleinräumigen Betrachtung des unmittelbar anstossenden Gartens bis hin zur Fernwirkung des Gebauten vom See aus betrachtet. 
  • Die Entwicklung einer schlüssigen Raumfolge, welche sowohl das geforderte Programm als auch eine präzise gestaltete Atmosphäre in den Innen- wie auch den angrenzenden Aussenräumen abbildet.

entwurfsaufgabe

hidden

Die Studierenden entwickeln zunächst ein konkretes Programm und nähern sich an die Gegebenheiten des Orts und der Bestandsarchitektur an. In der Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen der anderen Disziplinen entsteht so Schritt für Schritt ein interdisziplinär programmierter Lösungsansatz.
Als besondere Herausforderung gilt es, das Projekt in strategischen Etappen zu projektieren und einen Umbauprozess unter laufendem Betrieb zu konzipieren.

Etappe 1 umfasst die kurzfristig geforderte Erweiterung des Restaurant- und Saalbereichs mit den zugeordneten Räumen. Weiter soll die Zugänglichkeit dieses Bereichs für die Hotelgäste aber auch externe Besucherinnen und Besucher verbessert werden.

Etappe 2 umfasst die geforderte Erweiterung um 18 Hotelzimmer, die attraktive Einbindung des bestehenden Spa-Bereichs und eine Neugestaltung der Fassaden.

Prof. Christian Zimmermann

Studiengangleiter Bachelor Architektur

+41 41 349 34 20

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK