Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Semesterprogramm HS 2017
    • Architektur
    • Innenarchitektur
    • Bauingenieurwesen
    • Gebäudetechnik | Energie
  • Semesterprogramm FS 2020
  • Semesterprogramm HS 2019
  • Semesterprogramm FS 2019
  • Semesterprogramm HS 2018

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor+ Bachelor+
  4. Semesterprogramm HS 2017 Semesterprogramm HS 2017

Semesterprogramm HS 2017 Erweiterung Seehotel Kastanienbaum

In der heutigen Zeit eines energieeffizienten und ressourcenschonenden Denkens besitzen der Umbau bestehender Gebäude und deren Erweiterung eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Meist sind die Erweiterung und der Umbau eines Gebäudes eine komplexere Aufgabe als die Planung eines Neubaus. Und nur interdisziplinär durch enge Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Fachplanerinnen und Fachplaner lösbar. Eine Herausforderung, die sich auch beim ersten Projektmodul von «Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau» stellt: Die nutzungsflexible Erweiterung des Seehotels Kastanienbaum.
Bachelor+ Zwischenpräsentation
Bachelor+ Zwischenpräsentation
Bachelor+ Zwischenpräsentation
Bachelor+ Zwischenpräsentation
Bachelor+ Zwischenpräsentation
Bachelor+ Zwischenpräsentation
hidden

anforderungen der bauherrschaft

Simone Müller, Direktorin des Seehotels Kastanienbaum, beschreibt die anspruchsvolle Aufgabe wie folgt: «Um das Hotel nachhaltig erfolgreich betreiben zu können, muss die Infrastruktur optimiert und die saisonale Abhängigkeit reduziert werden».
Folgende qualitativen und quantitativen Anforderungen wurden formuliert:

  • Mehr überdachte Sitzplätze (Wintergarten)
  • Mehr Aussicht für die Wintersaison generieren (insbesondere im aktuellen Restaurantbereich)
  • Aussensitzplätze im vorderen Bereich der Terrasse bewahren
  • Maximale Flexibilität und Modularität des Raumgefüges von Saal / Terrasse / Restaurant für unterschiedliche Nutzungsszenarien (Grossanlass, mehrere Gruppenanlässe usw.)
  • 18 zusätzliche Hotelzimmer (klimatisiert) als strategische Erweiterungsetappe
  • Restaurant von momentan 40 um weitere 40-60 Plätze erweitern
  • Saal: Momentan 120 Plätze, mit versenkbaren Fenstern; durch Verbindung mit neuem überdachten Bereich, Erweiterung der Kapazität auf 250 Plätze. Klimatisierung und Medienaufrüstung.
  • Neugestaltung des Aussenraums (Zugang vom Hotel und von den öffentlichen Bereichen, Aussensauna, Hot Tub, Verbindung zur Schiffsanlegestelle)
  • Mehr Stauraum (Mobiliar Saal usw.)
  • Während der gesamten Umbau- und Erweiterungsphase muss der Hotelbetrieb weitergeführt werden; die Hotelgäste dürfen durch die Baumassnahmen nicht beeinträchtigt werden.
hidden

semesterstruktur

Die interdisziplinäre Aufgabenstellung wird durch die Studierenden der vier Baustudiengänge disziplinär bearbeitet. Die disziplinären Arbeitsresultate werden an vier inhaltlich koordinierten, interdisziplinären, «Bauherrengesprächen» präsentiert und durch die Bauherrschaft kommentiert und begleitet.
Die anschliessende Reflexion mit den Dozierenden hat zum Ziel, die Beiträge der anderen Studiengänge in den eigenen Arbeitsprozess miteinzubeziehen. Dadurch wächst die interdisziplinäre Wahrnehmung der Aufgabe.
Zwar erarbeiten die Studierenden die Projekte individuell oder als disziplinäre Gruppen. Idealerweise bilden sich aber ab Semestermitte interdisziplinäre Entwurfsteams, welche zwar ihre disziplinären Aufgabenstellungen bearbeiten, diese aber immer mit den anderen Disziplinen besprechen und abgleichen. Die letzte Zwischenpräsentation erfolgt als gemeinsames interdisziplinäres Entwurfsteam.
Der interdisziplinäre Austausch endet mit der gemeinsamen Schlusspräsentation am 14. Dezember 2017. 

hidden

zeitplan

28.09.2017  Auftragsausgabe

12.10.2017  1. Zwischenpräsentation – Analyse, Bedarf und Bedürfnis

19.10.2017  Nachbesichtigung

26.10.2017  2. Zwischenpräsentation – Bestandsanalyse

16.11.2017  3. Zwischenpräsentation – Projektvorstellung 

23.11.2017  4. Zwischenpräsentation – Projektvorstellung überarbeitet

14.12.2017  Schlusspräsentation – Schlusskritik

12.01.2018  Abgabe


Aufgabenstellungen

  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Bauingenieurwesen
  • Gebäudetechnik | Energie

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK