Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Semesterprogramm HS 2019
  • Semesterprogramm FS 2020
  • Semesterprogramm FS 2019
  • Semesterprogramm HS 2018
  • Semesterprogramm HS 2017

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Bachelor+ Bachelor+
  5. Semesterprogramm HS 2019 Semesterprogramm HS 2019

Semesterprogramm HS 2019 Umbau und Anbau Hausermatte Luzern

Geistige genauso wie körperliche Entspannung und Regeneration sind in der heutigen Zeit wichtiger als je zuvor, denn sie erhalten die Gesundheit und beugt Krankheiten vor. Gebäude und Räume, in denen Erholungs- und Therapieangebote gemacht werden, sollten deshalb spezifisch auf die Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmt sein. Die zugehörigen Planungshaltungen und -methoden nennt sich «Health Care Design».

Die ersten beiden Module des Bachelor+ – WS_ID1 und IP1 – widmen sich einem «Ort der Regeneration für Körper und Geist». Konkret geht es um ein bestehendes Therapiezentrum auf der Hausermatte in Luzern. Dieses ist an zukunftsorientierten Lösungen sehr interessiert und wird bis zum Ende des fünften Semesters zum Gelingen der beiden Module beitragen.

Impressionen Projekt "Umbau und Anbau Hausermatte Luzern"

Studenten stellen ihre Projekte vor.
Präsentation des Projekts vor Experten
Studentin zeigt ihre Arbeit
Das Expertenteam hört gespannt zu.

Anforderungen

hidden

Bei der Planung eines «Ortes der Regeneration für Körper und Geist» ist zu klären, welche Raumqualitäten für die Bauaufgabe sinnvoll und notwendig sind. Denn räumliche und gestalterische ebenso wie konstruktive und technische Merkmale und Eigenschaften des Gebäudes und seiner Räume können entspannende und regenerierende Handlungen der Nutzenden fördern.

Neben menschlichen Grundbedürfnissen sind individuelle Bedürfnisse der Nutzenden in eine zielführende Gestaltung und Planung einzubinden.

Das bestehende Angebot des Therapiezentrums Hausermatte soll ganzheitlich erweitert werden. Angestrebt wird ein «Ort der Regeneration für Körper und Geist» mit verschiedenen Angeboten.

Die wichtigsten Fragen dazu sind:

  • Welche Wünsche und Ziele hat die Bauherrschaft?
  • Welche Anpassungen sind nötig, damit der «Ort der Regeneration für Körper und Geist» am Standort sinnvoll funktionieren kann?
  • Wie können die vorhandenen Bauten in Zukunft sinnvoll und nachhaltig weiter genutzt werden?
  • Wie kann das bestehende Therapiezentrum inhaltlich und baulich zu einem «Ort der Regeneration für Körper und Geist» umgestaltet und erweitert werden?

Für eine mittel- und langfristig sinnvolle Nutzung der bestehenden Bauten ist die Bauherrschaft an neuen Vorschlägen der Verwendung interessiert. Es gilt, den daraus resultierenden Bedarf und die zugehörigen Bedürfnisse interdisziplinär zu erfassen. Zusammenfassend aus der Bedarfs- und Bedürfnisanalyse wurden folgende Rahmenbedingungen festgelegt:

  • Alle an der Planung beteiligten Disziplinen sollen gleichwertig behandelt, synergetisch gedacht und ganzheitlich eingesetzt werden. Aus allen Disziplinen sollen entwurfsrelevante Aspekte erkannt, definiert und formgenerierend eingesetzt werden.
  • Die Bearbeitungstiefe des Umbaus und eines allfälligen Anbaus muss gleichwertig sein.

Zeitplan

hidden

02.09.2019  Auftragsausgabe - Analyse, Bedarf und Bedürfnis und Ortsbegehung

02.09. – 06.09.19  Blockwoche WS_ID1

19.09.2019  Einführung Übungsaufgabe IP 1

24.10.2019  1. Zwischenkritik

21.11.2019  2. Zwischenkritik

13.01.2020  Schlusskritik

Prof. Matthias Balmer

Dozent

+41 41 349 33 06

E-Mail anzeigen

Prof. Luca Deon

Dozent

+41 41 349 35 42

E-Mail anzeigen

Ralph Stoian

Weiterbildungsleiter Institut für Innenarchitektur

+41 41 349 34 29

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Uwe Teutsch

Dozent

+41 41 349 34 25

E-Mail anzeigen

Ute Ziegler

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 34 92

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK