Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Semesterprogramm FS 2019
  • Semesterprogramm FS 2020
  • Semesterprogramm HS 2019
  • Semesterprogramm HS 2018
  • Semesterprogramm HS 2017

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Bachelor+ Bachelor+
  5. Semesterprogramm FS 2019 Semesterprogramm FS 2019

Semesterprogramm FS 2019 Baufeld Süd revisited

Die Bachelor+-Studierenden absolvieren während ihrer letzten beiden Studiensemestern, neben ihrer disziplinären Ausbildung, als Projektteams fünf aufeinander aufbauende interdisziplinäre Entwurfsprojekte. Die im Projektmodul IP 2 im FS 2019 interdisziplinär zu bearbeitende Aufgabenstellung geht unmittelbar aus den Resultaten des WS_ID 2 hervor, in dem die Studierenden im Dialog mit der reelen Bauherrschaft erste Szenarios überprüfen. Die Weiterentwicklung des Ziegeleiareals Horw erfolgt seit 2014 in Etappen in Zusammenarbeit mit Odinga Picenoni Hagen (OPHAG), Felberfendt Architekten sowie Studio Vulkan (Landschaftsplanung).

Das Projektmodul IP 2 „Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau“ beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Entwicklung zukunftsweisender Wohn- und Arbeitswelten auf dem südlichen Teil des ehemaligen Ziegeleiareals in Horw. Als konkrete Bauherren werden die Bauherrenvertreter der AGZ Ziegeleien bis zum Ende des IP2 beteiligt sein. Somit erwerben die Studierenden des Bachelor+ nebst einer generalistischen Betrachtungsweise im interdisziplinären Schaffen auch eine Erfahrung in der Bestellerkompetenz.

Impressionen Projekt "Baufeld Süd revisited"

Student präsentiert sein Projekt
Modellausstellung
Projektbesprechung
Dozent bespricht Projektarbeit

Anforderungen

hidden

Das Baufeld Süd, welches den Perimeter für die Aufgabe im IP2 definiert liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.

Der oder die Neubauten sollen:

  • Das Areal nach Süden qualitativ aufwerten und in den städtebaulichen Kontext sowie die übergeordnete Planung der Landschaftsarchitektur einbinden
  • Dem Areal eine hochwertige Adresse zu den angrenzenden Räumen geben
  • Insgesamt eine oberirdische Bruttogeschossfläche von max. 14’000 m2 aufweisen
  • In der Materialisierung eine Referenz zur Ziegelindustrie darstellen
  • In der Technisierung einfache aber elegante Lösungen generieren, welche auch im Betrieb und im Unterhalt geringen Aufwand ergeben
  • Der Entwicklung des Klimas über den ganzen Lebenszyklus gerecht werden
  • Eine hohe Flächeneffizienz ausweisen (wenig Konstruktions- und Funktionsflächen)

Es sollen öffentliche und private Gewerbenutzungen sowie attraktive Wohnungen angeboten werden.

Die Investition soll langfristig nachhaltig sein – neben einer ökonomischen und ökologischen Bauweise soll insbesondere ein ökologisch nachhaltiger Betrieb (Zielwerte gemäss SIA MB 2040 Effizienzpfad Energie) und die langfristige Flexibilität der Räume angestrebt werden.

Das Total aller oberirdischen Geschossflächen darf 14'000 m2 nicht überschreiten.

Der maximale Anteil für Dienstleistungen, Büro, Gewerbe und dergleichen beträgt 20% der realisierten und anrechenbaren Geschossflächen gemäss PBV.

Die Vorgaben bezüglich der Anzahl Parkplätze aus dem Bebauungsplan sind zu reflektieren und können mit entsprechender Argumentation reduziert werden. Die Reduktion kann aber nur erfolgen, wenn mit entsprechenden Ersatzmassnahmen (zB Car Sharing Angebot im Areal, Pooling Service etc) das Mobilitätsbedürfnis adäquat sichergestellt werden kann.

Zeitplan

hidden

20.12.2018  Übunsausgabe WS_ID2

5.2. – 10.2.2018  Blockwoche WS_ID2

21.2.2019  Übungsausgabe IP2

7.3.2019  Zwischenbesprechung 1 mit Bauherrin

21.3.2019  Zwischenbesprechung 2 mit Bauherrin

4.4.2019  Schlusspräsentation

Prof. Adrian Altenburger

Co-Institutsleiter Gebäudetechnik und Energie

+41 41 349 33 03

E-Mail anzeigen

Roger Buser

Dozent

+41 41 349 34 98

E-Mail anzeigen

Prof. Dominic Haag-Walthert

Leiter Institut für Innenarchitektur

+41 41 349 39 46

E-Mail anzeigen

Gunter Klix

Dozent

+41 41 349 32 99

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Uwe Teutsch

Dozent

+41 41 349 34 25

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK