Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Bachelor+
    • Semesterprogramm FS 2020
    • Semesterprogramm HS 2019
    • Semesterprogramm FS 2019
    • Semesterprogramm HS 2018
    • Semesterprogramm HS 2017
  • Bachelor
  • Master
  • Studium PLUS
  • Studienvorbereitung
  • Studierendenprojekte
  • International
  • Diplomfeier Technik & Architektur 2022

Info-Event: Alles zum Bachelor-Studium am 4. April 2023

Jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor+ Bachelor+

Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau

Die Planung und Realisierung von Bauten im heutigen gesellschaftlichen Umfeld ist komplex. Relevante Lösungsansätze basieren zunehmend auf Strategien, die weiter blicken als an die Grenze der eigenen Fachdisziplin. Die Nachfrage nach spezifisch ausgebildeten Fachleuten ist auf dem Arbeitsmarkt entsprechend hoch.

Info-Event: Alles zum Bachelor-Studium am 4. April 2023

Jetzt anmelden!

Mit ihrem einmaligen Angebot mit allen vier Baustudiengängen – Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik | Energie – am selben Ort hat sich die Hochschule Luzern – Technik & Architektur schon vor Jahren mit Interdisziplinarität am Bau in Forschung und Lehre beschäftigt und während dieser Zeit umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von interdisziplinärem Unterricht erworben.

Seit dem Studienjahr 2017/2018 bietet die Hochschule Luzern – Technik & Architektur den bestgeeigneten und motivierten Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen des «Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau» vertieft in die Thematik der interdisziplinären Teamarbeit, sowie des digitalen Bauens einzuarbeiten und sich damit besonders für die anspruchsvolle Berufspraxis zu qualifizieren.

Interdisziplinäre Teams mit Studierenden aller Baustudiengänge absolvieren während ihrer letzten beiden Studiensemester – neben ihrer disziplinären Ausbildung – als Projektteams aufeinander aufbauende interdisziplinäre Entwurfsprojekte. Das disziplinäre Studium wird mit dem zusätzlichen Zertifikat «Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau» abgeschlossen.

Das Programm «Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau» setzt sich zum Ziel die interdisziplinären Fähigkeiten der Studierenden im komplexen Planungsprozess zu fördern. Dabei steht zunächst das Erkennen der Relevanz des eigenen disziplinären Handelns und die Relevanz der anderen Teambeteiligten im Vordergrund. Des Weiteren gilt es, die Bedürfnisse der Bauherren und Nutzer abzuleiten und schliesslich den gegebenen Auftrag disziplinär zu lesen, im Team in einer interdisziplinären Auftragsanalyse zusammenzufassen, sowie diese als Teamprozess (Exploration/Konzeption/Umsetzung) planerisch zu bearbeiten. Die Aufgabenstellungen werden durch reale Bauherrschaften eingebracht und durch diese in Form von Zwischenbesprechungen begleitet und mitbeurteilt.

Im ersten Semester des Bachelor + Programmes erarbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams ein durch reale Bauherrschaften eingebrachtes Bestandsprojekt (Umbau, Anbau).

Im zweiten Semester des Bachelor + Programmes wird auf Basis einer komplexen und wiederum durch eine reale Bauherrschaft eingebrachte Bauaufgabe ein Neubau behandelt.

Folgende Module und deren Inhalte bilden das Zertifikat «Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau» ab:

  • Interdisziplinärer Workshop Bau B+ Interdisziplinarität am Bau (Blockwoche)
  • Interdisziplinäres Projektmodul «Bestand B+ Interdisziplinarität am Bau»
  • Kernmodul «Vertiefung Bachelor Thesis B+»
  • Modul «Bachelor Thesis B+»

Impressionen Bachelor+

Präsentationen des ersten Workshops zum Projekt «Kapuzinerkloster Wesemlin» in Luzern

hidden

Urs Rieder, Leiter Bachelor und Master, über den Bachelor+

Standbild Mehrwert

Standbild Voraussetzungen

Standbild Umsetzung

hidden

Thomas Herger, Architektur-Student, über den Bachelor+

Standbild Testimonial Thomas Herger

Semesterprogramme

  • Programm Frühlingssemester 2020
  • Programm Herbstsemester 2019
  • Programm Frühlingssemester 2019
  • Programm Herbstsemester 2018
  • Programm Herbstsemester 2017
  • Medienmitteilung vom 23. März 2018

Gunter Klix

Modulverantwortlicher Bachelor+

+41 41 349 32 99

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Uwe Teutsch

Modulverantwortlicher Bachelor+

+41 41 349 34 25

E-Mail anzeigen

Prof. Dominic Haag-Walthert

Studiengangleiter Bachelor Innenarchitektur

+41 41 349 39 46

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Albin Kenel

Studiengangleiter Bachelor Bauingenieurwesen

+41 41 349 34 00

E-Mail anzeigen

Prof. Adrian Altenburger

Studiengangleiter Bachelor Gebäudetechnik | Energie

+41 41 349 33 03

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK